Kommentare zu: Die E-Klasse: Geburt aus den Wurzeln der Tradition https://mbpassion.de/2020/01/die-e-klasse-geburt-aus-den-wurzeln-der-tradition/ Tagesaktuelle News rund um Mercedes, smart, AMG & Maybach. Thu, 09 Jan 2020 15:56:23 +0000 hourly 1 Von: MBseit1988 https://mbpassion.de/2020/01/die-e-klasse-geburt-aus-den-wurzeln-der-tradition/#comment-96210 Thu, 09 Jan 2020 15:56:23 +0000 https://blog.mercedes-benz-passion.com/?p=385818#comment-96210 „1914 […] umfasst die Mercedes-Modellpalette zehn Pkw-Typen, von denen nicht weniger als vier dem E-Klasse-Segment zuzuordnen sind.“

Bei allem Respekt, aber mehr kann man die Geschichte kaum verdrehen als mit solchen Vergleichen. Bei Monatslöhnen von 70 bis 90 Reichsmark war jeder (!) Käufer eine Automobils bis weit in die 20er Jahre in Europa ein Vertreter der Oberschicht. Die Mehrzahl der Bürger konnte sich kaum die wenigen Groschen für die Trambahn leisten, um zum Arbeitsplatz zu gelangen. Daher ist es doch sehr vermessen, hier eine Traditionslinie zu ziehen.
Während das Automobil bereits in den 20er Jahren des letzten Jahrhundert in den USA für die breite Masse erschwinglich wird, vollzieht sich diese Entwicklung in Europa trotz Fahrzeugen wie BMW Dixi, Opel Laubfrosch oder Hanomag Komissbrot für breite Gesellschaftsschichten erst nach dem 2. WK. Erst dann bildet sich eine Fahrzeugtrennung von Mittelklasse und Oberklasse heraus. Vor dem Krieg war dagegen oft von „Repräsentationswagen“ die Rede, um die großen und aufwändig hergestellten Fahrzeuge von den gewöhnlichen PKW abzugrenzen. Daher ist die Verknüpfung zu „110 Jahren Erfahrung in der oberen Mittelklasse“ doch etwas sehr weit hergeholt. Nicht, dass MB demnächst noch behauptet, der G4 (Typ W31) sei der Urahn des G63 6×6…

]]>