Kommentare zu: Der CL 55 „F1 Limited Edition“ war im Mai 2000 ein limitiertes Coupé der Superlative https://mbpassion.de/2020/05/der-cl-55-f1-limited-edition-war-im-mai-2000-ein-coupe-der-superlative/ Tagesaktuelle News rund um Mercedes, smart, AMG & Maybach. Sun, 24 Dec 2023 09:03:28 +0000 hourly 1 Von: Tigerfox https://mbpassion.de/2020/05/der-cl-55-f1-limited-edition-war-im-mai-2000-ein-coupe-der-superlative/#comment-102778 Thu, 25 Jun 2020 15:47:00 +0000 https://blog.mercedes-benz-passion.com/?p=392626#comment-102778 Ich finde die Modelle dieser Generation tatsächlich ansprechender als ihre Vorgänger und auch Nachfolger, aber leider technisch meist nicht so interessant, da ich die Dreiventil-Motoren als lahm empfinde im Vergleich zu dem, was vorher und Nachher war.

Der C215 trägt das Doppelscheinwerfergesicht sehr elegant, deutlich eleganter als der häßliche W210 und fast so elegant wie der R230 vor dem Facelift. Aber an diesem exklusiven Sondermodell sieht man, was anfangs fehlte: Leistung. 360PS aus 5,5L war kaum mehr, als der (zugegeben seltene) C55 AMG und die häufigeren CLK55 und E55 machten, gleichviel wie der spätere SLK55 und weniger als der jeweils zweite CLK55 und C55. Der Motor machte als Sauger ja dann im SLK55 Black 400PS, angeblich auch als Technikpaket im C55.
Bei den V12 sah es zu der Zeit kaum besser aus, bis dann der CL55 mit Kompressor und der CL63 mit Biturbo kamen. Das war zwar Power, aber für mich als Saugerfan längst nicht so spannend wie ein großer, relativ hochdrehender M156. Auch die übrigen V6 und V8 der M112/M113-Baureihen finde ich so langweilig, dass auch die Autos langweilig werden. Ein M272/M273 wirkt schon auf dem Papier deutlich spritziger.
C215 und W220 sind dann auch die einzigen Modelle dieser Designlinie, die es durchweg nur mit diesen langweiligen Motoren gab. W203, W209, W211 gab es ja auch mit den Nachfolgern.

]]>
Von: Hendrik Steinacker https://mbpassion.de/2020/05/der-cl-55-f1-limited-edition-war-im-mai-2000-ein-coupe-der-superlative/#comment-101870 Thu, 04 Jun 2020 07:56:04 +0000 https://blog.mercedes-benz-passion.com/?p=392626#comment-101870 Ich sehe den C215 in Erinnerung an viele andere Mercedes Benz Fahrzeuge, denen man zu Ihrer Zeit auch nie den Klassikerstatus zugebilligt hätte. Die Zweifler monierten entweder die zu hohen Stückzahlen (W123) oder einfach ihre Modernität (W126). Alle haben das Gegenteil bewiesen. So werden auch die Brüder W220 und C215 ebenso irgendwann zu begehrten Klassikern, wie Ihre Ahnen (C126)…
Über Geschmack kann man ja trefflich streiten, aber so gut Bruno Sack das Heck gelungen ist – bei der Front besteht akute Verwechslungsgefahr. Scheinwerfern von der Limousine (W220) mit Zentralstern hätte den S Klasse Anspruch dieser Coupes unterstrichen.

]]>
Von: Hans https://mbpassion.de/2020/05/der-cl-55-f1-limited-edition-war-im-mai-2000-ein-coupe-der-superlative/#comment-101707 Sun, 31 May 2020 08:36:27 +0000 https://blog.mercedes-benz-passion.com/?p=392626#comment-101707 Das ist wirklich ein wunderschönes Coupé, absolut zeitlos. Leider wird das Fahrzeug in Deutschland nur noch in komischen Personenkreisen bewegt..

]]>
Von: Mathias https://mbpassion.de/2020/05/der-cl-55-f1-limited-edition-war-im-mai-2000-ein-coupe-der-superlative/#comment-101681 Sat, 30 May 2020 11:46:56 +0000 https://blog.mercedes-benz-passion.com/?p=392626#comment-101681 Der C215 ist eine meiner Meinung nach völlig unterschätzte Schönheit des Automobilbaus; die beiden überzeichneten Nachfolger kommen an die Eleganz von Bruno Saccos letztem Projekt als verantwortlicher Chefdesigner einfach nicht ran.

Umso bedauerlicher finde ich, dass der C215 den Weg seiner Vorgänger geht und den Ruf des »Sonderklasse Einspritzmotor Coupé« als bevorzugtes Fahrzeug einer halbseidenen und halbstarken Klientel bestätigt, die sich mit Sicherheit nicht um den nötigen und wegen des anfälligen ABC-Fahrwerks auch etwas kostspieligeren Unterhalt kümmert. Was das für den Bestand bedeutet, kann man sich denken.

Ich sehe den C215 übrigens auch nicht als Teil einer wie auch immer gearteten »Designkrise«. Natürlich ist das nur meine persönliche, subjektive Einschätzung. Möglichst objektiv der Thematik nähern kann man sich, wenn man den damaligen Kontext sowohl im Konzern als auch bei den »Marktbegleitern« berücksichtigt – diskutieren wir doch mal über Porsche 996 oder Bentley Continental GT (Mk I).

Über die Doppelscheinwerfer kann man geteilter Meinung sein; das Thema hat man beim W210 verhauen, beim C215, R230 und natürlich beim C199 aber sehr gut umgesetzt. Und die abstrakte Interpretation beim W220 wurde und wird bekanntlich immer noch kopiert.

Der filigrane Grill mit den eleganten Lamellen spricht mich eher an als der nun gebräuchliche Predator-Schlund mit »Diamantsternen«, sekundiert von technisch völlig unnötigen Öffnungen, auch Fake-Lufteinlässe genannt. Man bedenke, dass der C215 in seiner höchsten Ausbaustufe satte 612 Biturbo-PS entfesselte, und die 65er sind trotz im Vergleich zu heute winzigen Luftöffnungen nicht »erstickt«.

]]>
Von: Phil https://mbpassion.de/2020/05/der-cl-55-f1-limited-edition-war-im-mai-2000-ein-coupe-der-superlative/#comment-101622 Thu, 28 May 2020 19:55:03 +0000 https://blog.mercedes-benz-passion.com/?p=392626#comment-101622 Als Antwort auf Benzfahrer.

Der C217 macht sich ausgezeichnet, aber: das Panoramadach lässt sich nicht öffnen. Für mich ein Ausschlussgrund. Die Techniker hätten wenigstens eine Hebefunktion verwirklichen müssen.
Dafür werde ich meinen A217 in Ehren halten, so lange es eben geht.

]]>
Von: S_B_G https://mbpassion.de/2020/05/der-cl-55-f1-limited-edition-war-im-mai-2000-ein-coupe-der-superlative/#comment-101574 Thu, 28 May 2020 10:18:12 +0000 https://blog.mercedes-benz-passion.com/?p=392626#comment-101574 Als Antwort auf Benzfahrer.

Hui, das sehe ich komplett anders. Die Zeit empfand ich als Designkrise (mich als U20 hat das damals überhaupt nicht angesprochen). Das hat meiner Meinung nach nur das ältere Klinentel angesprochen. Insbesondere die 4 runden Scheinwerfer und der Grill, der aussieht wie draufgepappt. Aber Geschmäcker sind halt verschieden, vielleicht bin ich dafür (immer) noch zu jung.

Wenn ich da die aktuellen Coupes sehe (gerade das Mopf E Coupe finde ich schön und auch das C Coupe), missfällt mir das alte Design immer mehr. Mit dem Design wäre Mercedes nicht meine Marke (P.S. fahre aktuell eine A-Klasse (W177)

]]>
Von: Benzfahrer https://mbpassion.de/2020/05/der-cl-55-f1-limited-edition-war-im-mai-2000-ein-coupe-der-superlative/#comment-101558 Thu, 28 May 2020 07:36:33 +0000 https://blog.mercedes-benz-passion.com/?p=392626#comment-101558 Als Antwort auf Benzfahrer.

Das Stimmt. Das S-Coupé C217 ist da eine löbliche Ausnahme, bis auf den Grill beim 63er.
Leider wird das nicht mehr lange gebaut.
Ich werde mir so ein Auto wohl nie kaufen (können) aber schön anzusehen ist es trotzdem.
Aber wenn ich mir so die 63er von C und S-Klasse ansehe…

]]>
Von: Benzfahrer https://mbpassion.de/2020/05/der-cl-55-f1-limited-edition-war-im-mai-2000-ein-coupe-der-superlative/#comment-101552 Thu, 28 May 2020 06:31:07 +0000 https://blog.mercedes-benz-passion.com/?p=392626#comment-101552 Wunderschön!
Dagegen sind die heutigen Spitzenlimos und Coupés mit dem Stern, den 4 Ringen oder dem Propeller optisch nur noch „Proll as Prall can“ 😉

]]>