Daimler Buses liefert zehn eCitaro und Ladeinfrastruktur nach Bonn

Die Stadtwerke Bonn (SWB) treiben die Verkehrswende voran. Daimler Buses hat zehn vollelektrische Stadtbusse des Typs Mercedes-Benz eCitaro übergeben – inklusive einer schlüsselfertigen Ladeinfrastruktur am Betriebshof in Friesdorf.

Komplettpaket aus Fahrzeugen und Technik

Die Lieferung umfasst nicht nur die Busse, sondern ebenso auch zehn Ladepunkte: zwei über CCS2-Stecker und acht über Pantografen. Letztere wurden auf mobilen Betonfundamenten installiert und können bei Bedarf flexibel versetzt werden – ein Konzept, das den Betriebshof zukunftssicher macht.

Reichweite und Sicherheit im Fokus

Jeder eCitaro verfügt über fünf Batteriepakete der neuesten Generation (NMC3) mit insgesamt 490 kWh Kapazität. Damit sind auch auf stark frequentierten Linien alltagstaugliche Reichweiten möglich.
Bei der Sicherheit setzt Daimler auf ein umfangreiches Assistenzpaket: Preventive Brake Assist 2, Sideguard Assist 2, Frontguard Assist, Traffic Sign Assist, Attention Assist sowie eine 360-Grad-Kamera. Für bessere Sicht sorgen moderne LED-Scheinwerfer.

Nachhaltigkeit trifft Flexibilität

Die modulare Ladeinfrastruktur gilt als Besonderheit des Projekts: Dank der mobilen Pantografenkonstruktionen lassen sich die Anlagen ohne großen Aufwand an andere Standorte verlegen. Das eröffnet Spielraum für zukünftige Erweiterungen oder Umstrukturierungen.

Bilder: Daimler Truck AG

8 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Ing. Weber
1 Monat zuvor

Cool. Läuft.

Stefan Körper
1 Monat zuvor

Zuwendungsbescheid – ein Wort das nichts aussagt

Stefan
Reply to  Stefan Körper
1 Monat zuvor

Das ist das, was der Stadt in Gesamtsumme weniger kostet, als andere Busse zu kaufen.

Im Prinzip so, wie wenn Du von Deinem Chef mirgen als „Zuwendung“ ein neue Auto bekommst was Dich nichts oder extrem wenig kostet und Du Deinen Nachbarn und Freunden erzählst, Du hättest Dir ein neues Auto geholt und die sich fragen, wie DU Dir das leisten kannst 🙂

Andere sagen, dass man Zuwendungen aus Liebe macht, aber das ist hier sicher nicht der Fall gewesen.

Dieter Waschn
Reply to  Stefan
1 Monat zuvor

Nur ist ein „Bescheid“ juristisch nichts bedeutet

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von Dieter Waschn
Pano
Reply to  Dieter Waschn
1 Monat zuvor

Ah, auch noch Verwaltungsfachexperte, der Didddi 🙂

Herr Holle
1 Monat zuvor

Weshalb müssen Elektrobusse eigentlich noch so hoch gefördert werden? Die Batteriezellen für so einen eCitaro kosten derzeit im Einkauf unter €30.000 und die Stückzahlen sind mittlerweile so hoch dass der sonstige elektrische Antriebsstrang eigentlich nicht teurer sein muss als der verbrennungsmotorische.

Agadier
Reply to  Herr Holle
1 Monat zuvor

Endlich einer der das mit der Geldwäsche erkennt 🙂

Stefan
Reply to  Agadier
1 Monat zuvor

Dir ist aber bekannt was Geldwäsche ist?
Um es einfach zu sagen: Einkommen/Gewinne von illegalen Verkäufen/Umsätzen für Dritte wieder lagal aussehen zu lassen.
Wo bitte ist das Geld illegal entstanden und was soll wie und warum gewaschen werden?

Eine Fprderung ist völlig legal, was nicht immer bedeutet, dass es für jeden richtig sein muss. Wenn Dir der Staat (rein hypothetisch) 5.000 Euro schenken würde, damit Du Dir eine neue Haustür einbaust und dies auch tust, warum wäre es illegal?
Und wenn Du es so empfindest, könntest Du es aböehnen.

Es ist schlimm, wie diffarmierend manche hier agieren.