Feuerwehr Lünen setzt auf neuen Unimog für Extremlagen

Ob Flächenbrand, Starkregen oder Sturmschäden – die Feuerwehr Lünen stellt sich mit einem neuen hochgeländegängigen Einsatzfahrzeug den wachsenden Herausforderungen des Klimawandels. Ein Unimog U 5023, ausgestattet als Tanklöschfahrzeug nach DIN-Norm, erweitert ab sofort die Schlagkraft der Wehr.

Vielseitiger Helfer für schwierige Lagen

Der Unimog gilt seit Jahrzehnten als Synonym für Zuverlässigkeit und Geländetauglichkeit. Mit dem jetzt ausgelieferten Fahrzeug setzt die Feuerwehr Lünen bewusst auf ein Konzept, das mehrere Einsatzszenarien abdeckt. So kann der „Alleskönner“ nicht nur bei Vegetations- und Waldbränden wertvolle Dienste leisten, sondern auch bei Hochwasserlagen oder zur Beseitigung von Sturmschäden eingesetzt werden. „Wir erleben zunehmend Extreme: lange Trockenphasen mit Brandgefahr, aber auch plötzlich auftretende Starkregenereignisse. Darauf müssen wir reagieren können – flexibel, robust und schnell“, erklärt ein Sprecher der Feuerwehr Lünen.

Technik, die Leben schützt

Der neue Unimog verfügt über einen 3.000-Liter-Löschwassertank und 120 Liter Schaummittel. Eine Dachluke erlaubt es, Brände auch während der Fahrt direkt zu bekämpfen – ein entscheidender Vorteil etwa bei Flächenbränden. Vier Frontsprühdüsen können zudem den Boden befeuchten, um die Ausbreitung von Glutnestern einzudämmen oder Einsatzkräfte vor Wärmestrahlung zu schützen.

Herzstück des Fahrzeugs ist seine außergewöhnliche Geländegängigkeit: Allradantrieb, Differenzialsperren und eine hohe Bodenfreiheit ermöglichen Einsätze auch in unwegsamem Gelände. Mit Böschungswinkeln von 35 Grad vorn und hinten ist der U 5023 auch in schwierigstem Terrain manövrierbar. Eine Reifendruckregelanlage („TireControl Plus“) erlaubt es, den Luftdruck während der Fahrt an den Untergrund anzupassen – egal ob Asphalt, Matsch oder Sand.

Ergänzung zum bewährten Klassiker

Bereits seit 1987 verfügt die Feuerwehr Lünen über einen Unimog U 1550 L, der auch weiterhin im Dienst bleibt. Mit dem neuen Fahrzeug erhält der Fuhrpark eine moderne Ergänzung, die die Einsatzmöglichkeiten verdoppelt. „Der alte Unimog hat uns über Jahrzehnte zuverlässig begleitet. Mit dem neuen Modell sind wir nun auch für die kommenden Jahrzehnte bestens gerüstet“, so die Wehr.

Klimawandel als Treiber für neue Konzepte

Hinter der Investition steckt nicht nur der Wunsch nach technischer Erneuerung, sondern vor allem die Notwendigkeit, sich den Folgen des Klimawandels anzupassen. Besonders die Region um Lünen ist sowohl von Waldbrandgefahr als auch von Hochwasser bedroht. Die Nähe zur Lippe und die Zunahme extremer Wetterlagen stellen die Einsatzkräfte regelmäßig vor komplexe Aufgaben. Mit dem neuen Unimog verfügt die Feuerwehr über ein Fahrzeug, das gleichermaßen zum Löschen, Retten und Evakuieren eingesetzt werden kann – ein echter „Meister der Elemente“, wie es Daimler Truck beschreibt.

Bilder: Mercedes-Benz Trucks / Daimler Truck AG