Neue Erlkönigbilder zeigen Ausblick auf VLE & VLS

Die nächste Generation der Mercedes-Vans nimmt weiter Gestalt an. Nach den ersten offiziellen Ankündigungen und Studien sind nun neue Erlkönigbilder aufgetaucht, die erstmals zentrale Details des Exterieurdesigns verraten – trotz der noch dichten Tarnung an Seiten und Heck.

Versenkbare Türgriffe

Besonders deutlich erkennbar sind beim VLE Erlkönig die versenkbaren Türgriffe, die aerodynamisch vorteilhaft sind und gleichzeitig für eine aufgeräumte, moderne Seitenlinie sorgen. Dieses Designelement hebt die künftige Van-Generation stärker in Richtung der Premium-Pkw-Modelle von Mercedes. Ein weiteres Detail ist die deutlich kleinere Schiebetür im Fondbereich. Dies könnte auf eine Neuausrichtung der Raumaufteilung hindeuten, möglicherweise im Sinne einer stärkeren Fokussierung auf Komfort und Lounge-Atmosphäre, wie sie zuletzt in der Concept-Studie Vision V gezeigt wurde. (Details des Fahrzeuges hier im Video.)

Anleihen an die Vision V

Auch am Heck sind erste klare Designanleihen an der kürzlich vorgestellten Vision V erkennbar. Dazu zählen die flacher gestalteten Rückleuchten und die betonte horizontale Linienführung, die dem Van optisch mehr Breite und Eleganz verleihen. Die Erlkönigbilder bestätigen damit, dass Mercedes den Weg vom klassischen Nutzfahrzeugdesign hin zu einer stilistisch stärker an den Pkw-Baureihen orientierten Formsprache konsequent weitergeht.

Bilder: Walkoart / Jens Walko

14 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Snoubort
1 Monat zuvor

Schöne Felgen

Ing. Weber
1 Monat zuvor

Folierkünste bei Mercedes, 6-

Mario
Reply to  Ing. Weber
1 Monat zuvor

Kommentarkünste bei Ing. Weber, 6-

B B
Reply to  Ing. Weber
1 Monat zuvor

Es gibt keine 6-, genausowenig wie eine 6+. hrhrhr.

CJuser
1 Monat zuvor

Mich würde ja mal interessieren, von was für einer Akkukapazität man beim kürzeren Radstand sprechen wird. Gerade beim VLE. Der VLS ist hier ja eher das uninteressantere Modell.

CarVision
1 Monat zuvor

Bitte noch zu einem Rohrkrepierer wie den id.buzz werden lassen. Man sieht, daß Fahrzeug wird niedriger und das Heck flacht extrem ab. Wenn man nun 8 Personen mit Gepäck ist, dann braucht man die Höhe zum Laden schon. Genauso bitte die Sitz Variabilität beibehalten oder verbessern. Ich denke aufgrund zum multivan wir man mit einzelsitzen nachziehen… Der Tisch als Mittelkonsole nach vorne…

Ansonsten halt captain chairs wer es braucht. Die aktuelle V Klasse war riesig… ich vermute durch den fussgängerSchutz wird das Auto vorne wieder länger werden. Taugt auch der Aerodynamik. Aber die nutzfläche sinkt. Und das war ja mal das tolle am Bus Konzept… Luxus für die family und mal lademeister…. habe gerade das für einen firmenumzug genutzt

Rainer Arsch
1 Monat zuvor

Der Klempner Mercedes.
Mal wieder ein teuer Nissan oder Renault Nachbau.

Pano
Reply to  Rainer Arsch
1 Monat zuvor

Wann war die V-Klasse je ein Nissan-Nachbau? Und was hast du gegen Klempner?

B B
1 Monat zuvor

Nicht erwähnt aber ebenso interessant, weil ein Novum, ist die stark abfallende und vermutlich den cw-Wert deutlich verbessernde Dachlinie. Inwieweit es Platzeinbußen geben wird, wäre interessant, aber vermutlich ist (wenn überhaupt) der Höhenverlust nur im Bereich des Kofferraums, von dem ich ausgehe, dass er rudimentär erhalten bleibt…

Xaver
1 Monat zuvor

Und jetzt noch von BMW einen schönen Reihen 6 Zylinder Diesel und ein M-Sportfahrwerk, dann ist der Sportsvan richtig komplett

Adrian
Reply to  Xaver
1 Monat zuvor

Auspuffbefruchter haben echt nur einen Witz, und er ist immer schlecht.

Gere
1 Monat zuvor

Hoffentlich halbwegs kompakt und keine 5m Länge beim kurzen Modell. Maximal 4,8m.

G-Fahra
1 Monat zuvor

Das Auto muss sich vom GLS abheben: 8 Beifahrer + Platz für Gepäck in der Langversion erforderlich.

Stefan
Reply to  G-Fahra
1 Monat zuvor

Abgesehen davon, dass man dafür einen Personenbeförderungsschein bräuchte, wäre das Fahrzeug bei 8 Beifahrern ziemlich breit:-)