CONCEPT AMG GT XX erreicht erstmals über 1 Megawatt Ladeleistung

Nach seinen Rekorden auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke in Nardò überzeugt das CONCEPT AMG GT XX nun auch an der Ladesäule: Erstmals wurde mit einem Pkw die Marke von 1 Megawatt Ladeleistung überschritten. Damit setzt das Konzeptfahrzeug neue Maßstäbe für die Elektromobilität und die Ladeinfrastruktur der Zukunft.

Ladeleistung auf Rekordniveau

An einer gemeinsam mit dem Hersteller Alpitronic entwickelten Prototypen-Ladesäule erreichte das Fahrzeug eine maximale Ladeleistung von 1.041 kW. Die 1-Megawatt-Marke wurde dabei innerhalb von nur 0,5 Sekunden nach Ladebeginn durchbrochen und konnte über rund zweieinhalb Minuten gehalten werden. Währenddessen flossen bis zu 1.176 Ampere über ein flüssiggekühltes CCS-Kabel. In nur einer Minute wurden so 17,3 kWh übertragen – umgerechnet entspricht dies einer Reichweite von rund 125 Kilometern nach WLTP-Simulation.

Möglich wird diese Spitzenleistung durch eine neu entwickelte Hochleistungsbatterie aus Affalterbach. Sie nutzt zylindrische NCMA-Zellen mit einer Energiedichte von über 300 Wh/kg. Ein lasergeschweißtes Aluminium-Zellgehäuse sorgt für hohe Leitfähigkeit und Stabilität. Besonderes Merkmal ist die intelligente Direktkühlung: Jede der über 3.000 Zellen wird einzeln durch ein elektrisch nicht leitendes Öl temperiert. So wird die Wärme gleichmäßig abgeführt und eine dauerhaft hohe Leistungsfähigkeit sichergestellt. Dank einer Systemspannung von über 800 Volt können Kabelquerschnitte reduziert und Ladezeiten verkürzt werden.

Ladeinfrastruktur neu gedacht

Neben der Batterie war die Ladeinfrastruktur selbst ein entscheidender Faktor für den Rekord. Mercedes-Benz und Alpitronic kombinierten Elemente einer ursprünglich für Lkw entwickelten MCS-Ladesäule mit einem schlanken CCS-Kabel. Ergebnis ist ein System, das Megawatt-Leistungen sicher und effizient übertragen kann – und gleichzeitig auf den Standardstecker setzt, der im Pkw-Bereich etabliert ist.

Perspektive: High-Performance-Laden ab 2026

Die Ergebnisse des Megawatt-Ladetests fließen direkt in die Serienentwicklung ein. Ab 2026 sollen an Mercedes-Benz Ladeparks in Europa und Nordamerika neue High-Performance-Schnelllader verfügbar sein. Damit verfolgen Mercedes-AMG und Alpitronic einen ganzheitlichen Ansatz: Fahrzeug und Ladeinfrastruktur werden parallel entwickelt, um maximale Effizienz und Leistungsfähigkeit sicherzustellen.

Bilder: Mercedes-Benz Group AG

20 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Effeleterios
1 Monat zuvor

Mein Gott, dann zeigt endlich mal das Serienmodell! Technisch absolute Endstufe, die Optik hoffentlich auch …

Thorsten
Reply to  Effeleterios
1 Monat zuvor

Wann soll das denn präsentiert werden?

Gerhard
1 Monat zuvor

Das auf dem Bildschirm ist doch nicht der GT 4-Türer? Was kommt da noch auf uns zu?

Markus Jordan
Reply to  Gerhard
1 Monat zuvor

GT XX

Marc W.
1 Monat zuvor

Also, ich brauche jetzt ganz dringend die erste Variante des Grills mit Haubenstern.
Also, entblättert endlich den VLE – und gebt Hoffnung Platz, dass auch die C-Klasse wieder einen Haubenstern bekommt.
Achja, die Rekorde, Glückwunsch, nett, wirklich nett.

Yez!
Reply to  Marc W.
1 Monat zuvor

Welch Pech wir haben, dass die hier kommentierenden keine CEOs werden. Der Haubenstern, ja der Haubenstern, er würde dem 120 Milliarden Umsatz MB Konzern bestimmt alles retten.

Gerhard
Reply to  Marc W.
1 Monat zuvor

Der VLE bekommt wohl eher einen Zentralstern. Der Haubenstern sollte doch dem VLS vorbehalten sein?

Ralf
Reply to  Gerhard
1 Monat zuvor

Der VLE auf der IAA trägt Haubenstern…

Gerhard
Reply to  Ralf
1 Monat zuvor

Tatsache. Ich frage mich, wo dann die optische Unterscheidung zum VLS herkommen soll?

mulles
Reply to  Gerhard
1 Monat zuvor

bei JESMB sieht es zwar aus als ob auch mittig ein Stern ist ,https://jesmb.de/29088/

Timo
1 Monat zuvor

Da sind wir ja dicht an den 1.21 Gigawatt dran, damit wir durch die Zeit reisen können.

Tobii
Reply to  Timo
1 Monat zuvor

Ich kenne die Serienversion und sie hat leider keinen Flux Kompensator.

Jürgen
1 Monat zuvor

1MW sind eine tolle Marketing Zahl. Ich frage mich ob das Rennen nach mehr Ladegeschwindigkeit irgendwann aufhört. Schließlich ist den meisten Elektromobilisten bewusst unter welchem Stress die Batterie bei den Strömen steht. Man riskiert Lithium Plating und zerstört damit seine Batterie.

mete111
Reply to  Jürgen
1 Monat zuvor

Nicht unbedingt. Man kann davon ausgehen, dass die Kunden die 1MW Charging nicht jede Woche nutzen, sondern nur wenn sie mal auf einer Urlaubsfahrt sind oder anderweitig in die Situation kommen so eine Ladestation anzufahren. Die meisten BEVs werden werden im Alltag normal an 11kW Wallboxen schonend geladen. Daher wird da eine Mischkalkulation zugrunde liegen.

Wenn die Batterie auch nur 1000 Vollzyklen schaffen sollte, wären das bei 500km realer Reichweite immer noch 500.000km Lebenserwartung für die Batterie.

Das Rennen um Ladegeschwindigkeit wird insofern weitergehen, als das die neue Währung für technologischen Fortschritt zu sein scheint. Leistung rauszuholen ist einfach und daher kann man sich nicht mehr differenzieren.

David
Reply to  Jürgen
1 Monat zuvor

Kein Hersteller würde eine SW zur Batteriesteuerung freigeben, die mehr Schädigung erzeugt als per Garantie abdeckt. Hier ist wieder viel Halbwissen unterwegs. Moderne BMS können sich beim Laden der Schwelle zum Plating gezielt annähern, ohne es zu triggern.

Bernhard
1 Monat zuvor

Wie passen solche Zahlen zu den – im Vergleich – lausigen 400kW Ladeleistung die für die kommenden AMG-Versionen von GLC und C angekündigt sind?
Batterietechnologie und Antriebe sollen doch bei den AMG-Versionen und den AMG.EA Derivaten angeblich identisch sein.

Alexander
Reply to  Bernhard
1 Monat zuvor

Kosten und Modellpolitik.
Der 1MW AMG wird sicher 200-250k€ kosten. Der amg GLC die Hälfte. So ganz grob.

Dann muss ja irgendwo noch ein Unterschied zwischen den Modell Segmenten sein. Wenn die C-Klasse (und damit auch der GLC) die gleiche Leistung bringt wie die „Endstufe“ (Also AMG GT/ möglicher SL / etc.) der Modellpalette – wer wäre dann noch bereit den Aufschlag für die „Endstufe“ zu bezahlen?

Die Verbrenner AMG waren auch immer am leistungsfähigsten in den Top Modellen obwohl „gleiche Motoren“ und

Bernhard
Reply to  Alexander
1 Monat zuvor

Guter Punkt!
evtl. steigt ja das Vertrauen des Herstellers in die eigene Batterie- und Kühltechnik noch bis die AMG-Modelle tatsächlich auf den Markt kommen und die versprochenen Ladeleistungen steigen noch.

Adrian
Reply to  Bernhard
1 Monat zuvor

Och nö, dann können die ja… so schnell laden wie es die schnellsten Ladesäulen hergeben… tragisch