Vertrag von Entwicklungschef Markus Schäfer läuft aus

Laut aktuellen Medienberichten wird der Vertrag von Mercedes-Benz-Entwicklungschef Markus Schäfer voraussichtlich nicht über 2026 hinaus verlängert. Nach Informationen der Automobilwoche läuft sein Vertrag Ende Mai 2026 aus. Da Schäfer inzwischen die Altersgrenze von 60 Jahren überschritten hat, erfolgt eine Verlängerung traditionell nur noch in Einjahres-Schritten. Über eine mögliche Verlängerung entscheidet der Aufsichtsrat.

Einen klaren Nachfolger gibt es bisher nicht, doch mehrere Kandidaten stehen zur Diskussion. Im Gespräch sind unter anderem AMG-Chef Michael Schiebe, Produktionsvorstand Jörg Burzer sowie Jörg Bartels, derzeit CEO von Beijing Benz Automobile. Weniger wahrscheinlich gilt hingegen Magnus Östberg, Verantwortlicher für das Betriebssystem MB.OS – zumal er wie CEO Ola Källenius aus Schweden stammt. Fest steht bereits der Wechsel von Integritätsvorständin Renata Jungo Brüngger, die das Unternehmen im Oktober verlässt und durch Olaf Schick von Continental ersetzt wird.

Markus Schäfer prägte die Entwicklung und Produktion bei Mercedes-Benz über Jahrzehnte entscheidend mit. Er baute unter anderem das CKD-Werk in Kairo auf und leitete das US-Werk in Tuscaloosa. 2015 wurde er Produktionschef, 2019 übernahm er zusätzlich die Rolle des Entwicklungschefs und Chief Technology Officer (CTO). Schäfer verantwortete Projekte wie die hochmoderne Factory 56 sowie die Produktion von S-Klasse und EQS in Sindelfingen. Zudem trieb er das DRIVE-PILOT-Projekt mit Level-3-Autonomie bis zur Marktzulassung voran.

Symbolbilder: Mercedes-Benz Group AG

47 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Snoubort
1 Monat zuvor

„Schäfer verantwortete Projekte wie die hochmoderne Factory 56“ – diese ach so moderne und ultra-flexible Produktionshalle, die deshalb im Einschicht-Betrieb läuft…

Alex
Reply to  Snoubort
1 Monat zuvor

Was kann da die Fabrik dafür, wenn die dort produzierten Modelle beim Kunde keinen Anklang finden?

EQ44fahrer
Reply to  Alex
1 Monat zuvor

Ja, was kann der Entwicklungschef dafür, wenn die Produkte am Markt nicht angenommen werden?

Natürlich nichts! Der gemeine Pöbel soll blind und blöd gefälligst alles kaufen als gäbe es kein Morgen!

Snoubort
Reply to  EQ44fahrer
1 Monat zuvor

Zugegebener Maßen waren beide Fahrzeuge schon relativ weitentwickelt als Schäfer das F&Z Zepter übernommen hatte – „verewigt“ wird er sich aber z.B. noch in so Sachen wie diesen schrecklichen Plaste-Aufsätzen in den Türen (mit Öffner und Sitzverstellung etc.) – ein Traum für Produktionsplaner, nicht aber für Kunden, und schon gar nicht in dem Preissegment.

Snoubort
Reply to  Alex
1 Monat zuvor

Dazu zitiere ich aus der Pressemitteilung zur Eröffnung:

„Die Produktion in der Factory 56 zeichnet sich durch maximale Flexibilität aus: Dies betrifft sowohl die Anzahl produzierter Modelle und das Produktionsvolumen als auch den Materialfluss. Neue Modelle – vom Kompaktwagen bis zum SUV, vom konventionellen über plug-in hybridischen bis zum elektrischen Antrieb – lassen sich in nur wenigen Tagen in die Serienfertigung integrieren. Die Produktion kann schnell und flexibel an die aktuelle Marktnachfrage angepasst werden.“

„Die Halle ist zu 100 Prozent flexibel konzipiert, sodass perspektivisch je nach Nachfrage alle Modellreihen von Mercedes-Benz in kürzester Zeit in die laufende Produktion integriert werden können – vom Kompaktfahrzeug bis zum SUV.“

Die flexiblen Produktionsmöglichkeiten um auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können war die beworbene Key-Funktionalität – In der Realität war dann das einzige was „flexibel“ angepasst wurde das Schichtmodell…

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von Snoubort
Snoubort
1 Monat zuvor

Schiebe oder Burzer würde bedeuten dass dieses Posten-Geklüngel weitergeht, dass man nicht wegen Leistung Karriere macht, sondern weil man aus dem direkten Umfeld von Källenius oder Schäfer kommt (Ja-Sager).
Sowas sollte der Aufsichtsrat- wenn er seinen Job zukünftig ernst nimmt – nicht mehr zulassen.

Hanse
Reply to  Snoubort
1 Monat zuvor

Karrierer wegen Leistung in dem Laden – ich glaub den Laden kennst du nicht! 80-90 Prozent der karrierer erfolgen wegen seltsamen Entscheidungen, aber nicht aufgrund der Leistung

Rene
Reply to  Snoubort
1 Monat zuvor

Bitte keinen BWLer als Nachfolger, sonst ist der Laden bald heee. Wird so schon schwierig genug…..

Man merkt anhand der unterirdischen Kommunikation auf allen Ebenen, dass zu viele BWLer in wichtigen Führungspositionen sind. Jetzt hab ich Leute auf der IAA gesehen, die alte MB Kühlergrills auf dem Shirt haben und das als ikonisch verkaufen – sowas hat man doch nicht nötig. Nur weil die zukünftigen Elektros jetzt überdimensionierte Kirmesgrills im „ikonischen Look“ bekommen. Es geht grad so weiter, in peinlich ….

Dr Alexander
1 Monat zuvor

Und Markus Schäfer räumte auf der IAA eben mit dem Gerücht um BMW-Motoren auf und sagte „wir brauchen keine BMW-Motoren, wir haben unsere eigene neue Familie modularer Motoren die alle Hubräume abdeckt und bereits EU7, China7 und USA erfüllen. Wie gut die Motoren von Mercedes sind zeigte ja auch gerade der Vergleichstest Audi A5 e-Hybrid versus BMW 330e versus Mercedes C300 e. Nicht nur souveräner Gesamtsieger, sondern auch im Kapitel Antrieb

Prof. Alois Baron
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Über die Haltbarkeit, Lebensdauer und TCO sagen diese gepamperten Zeitschriften halt überhaupt garnichts aus.

Auch interessant, dass da scheinbar immer nur deutsche Karren getestet werden.

Dr Alexander
Reply to  Prof. Alois Baron
1 Monat zuvor

Also wenn Sie meinen dass da immer nur deutsche Karren getestet werden sollten Sie nicht nur ams, sondern auch die anderen Magazine lesen. Und zur Haltbarkeit und TCO gibt es eben Dauertestwagen.

Bubbasprax
Reply to  Prof. Alois Baron
1 Monat zuvor

Beim denken Heute wieder Pech gehabt?

Bernhard
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Im MB-Vorstand scheint nach den Kommunikationsdebakeln der letzten Wochen (EQE, E-Klasse EQ, G-Klasse Batterieupdate, Motorenkooperation) und den Personalcharaden (z.B. Fetzer) komplettes Chaos zu herrschen.
Der CEO bekommt ja vor dem Kanzler auf der IAA nicht mal mehr den Frunk auf. Wie soll der da ein Unternehmen führen. . . .

Dr Alexander
Reply to  Bernhard
1 Monat zuvor

Das war sicher peinlich, aber Sie wissen sicherlich dass das mit dem Frunk eine Fehlbedienung des Standpersonal war. Dieser läßt sich nämlich durch einen Druck auf das Mercedes-Emblem leicht öffnen und hat überraschende 128 Liter (Vergleich BMW iX3 mit 47 Liter

Bernhard
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Ja, hatte ich gelesen.
Ich bin professionell so sozialisiert dass in solchen Momenten nur der Erfolg zählt. Hinterher erklären zu können warum es nicht funktioniert ist nicht „Das Beste“ sondern ein weiterer faux-pas eines ohnehin schwer angeschlagenen CEOs.

XRT 78
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Ich sehe ihren komischen Kanzler Herrn Burns von den Simpsons bildlich vor mir, mit Krokodilstränen weinend mit den Sätzen, ob denn niemand Mercedes-Boss Ola geholfen habe, den Frunk zu öffnen. Anspielung und Seitenhieb auf die oscarreife Leistung während des lächerlichen Auftritts ihres Kanzlers bei der Eröffnungsrede in der Münchener Synagoge.

Sebastian Wagner
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Und wieder war es das Manager Magazin! Egal ob Handelsblatt, Manager Magazin oder einige Andere – es ist schon eine Medienkampagne! Was sind denn das immer für angebliche Quellen aus dem Umfeld?

Jenny
Reply to  Sebastian Wagner
1 Monat zuvor

Wie beschrieben sind alle Systemmedien von der Atlantik-Brücke gesteuert und hier scheint wohl die Steuerung so langsam abzufallen. Das Soros Imperium wird zerschlagen.

Prof. Alois Baron
Reply to  Sebastian Wagner
1 Monat zuvor

Nennt man „Clickbait“.

Hightechsilber
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Mercedes ist da tiptop aufgestellt…

„Wir werden weiterhin sowohl V12- als auch V8-Motoren anbieten“
„Wir haben ein komplettes, hauseigenes, aktuelles und zukunftsfähiges Verbrenner-Programm“

Link: https://de.motor1.com/news/772124/mercedes-keine-bmw-motoren-dementi/

@Markus Jordan: Die Mercedes Antwort von Markus Schäfer zum Thema Motoren wäre einen Blog Artikel wert gewesen… 😉

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von Hightechsilber
XRT 78
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Der Vertrag lag schon unterschriftsreif auf dem Tisch. Der sicher geglaubte Motoren-Deal, welcher BMW mindestens 300 Millionen € eingebracht hätte, kam letzten Endes nicht zustande, weil die MB-Bosse ihre Hasskommentare gegen BMW hier gelesen haben. Na, so viel Einfluss auf BMW-Bosse möchte ich auch haben.

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von XRT 78
Dr Alexander
Reply to  XRT 78
1 Monat zuvor

Das ehrt mich doch sehr dass ich so viel Einfluß auf die MB-Bosse ausübe, Also strengen Sie sich an damit Sie das auch bei den BMW-Bossen schaffen

XRT 78
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Mercedes hatte seine 10-prozentige Beteiligung an Mitsubishi im Wert von 300 Millionen Euro eigens für den geplanten Deal verkauft, um die BMW 4 Zylinder B48-Motoren für den CLA zu finanzieren. Der Vertrag war fertig, es fehlte nur noch die Unterzeichnung des geheimen Deals zwischen Bmw und Mercedes, doch durch ihre ständigen, von Konkurrenzdenken, Hass und Neid getriebenen Angriffe auf BMW überzeugten die Mercedes-Bosse letztendlich, stattdessen eigene Motoren einzusetzen. Waren die Motorschäden an Ihrem ehemaligen 725d E65 300 Millionen Euro wert, Herr Haydn?

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von XRT 78
Dr Alexander
Reply to  XRT 78
1 Monat zuvor

Ich gebe es doch zu dass die Verträge zur Unterschrift vorlagen. Aber dann hat mit Ola angerufen ob er unterzeichnen soll. Ich habe ihm erklärt dass die BMW Motoren doch nicht so gut sind, weil die BMWs in Vergleichtests stets die Langsamsten sind und die Mercedes meist 20 km/h die Audis gleich 30km/h schneller sind wie gerade jetzt wieder der A6 Avant gegenüber dem 520. Ich wüßte auch nicht dass ich einen Motorschaden am 73o d hatte (einen 725d E65 gab es gar nicht). Aber ich bin dann mit 10 Anwälten erschienen und einigte mich mit den Anwälten der BMW AG dann auf einen Vergleich von 300 Millionen . Und ja Sie haben mich durchschaut, ich bin wahnsinnig neidisch auf die BMW-Motoren.

XRT 78
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Oh, richtig! War da nicht etwas mit Getriebe- oder Ölschaden an ihrem damaligen 730d E65 und dass der BMW-Kundenservice, so erheblich wie sie immer sind, als E‑Klasse-Coupé-Fahrer, Ihnen gegenüber nicht kulant war? Wenn ich mich nicht täusche und recht erinnere, war das doch der eigentliche Auslöser für ihren Rachefeldzug gegen ihre damalige weiß-blaue Lieblingsmarke aus dem schönen München, nachdem sie über Nacht in die wahnwitzige Rolle des Gargamels geschlüpft sind, stets mit dem Knüppel hinter den weiß-blauen Schlümpfen auf BT hinterher, mit dem Ziel, BMW zu diskreditieren. Erwarten sie wirklich von mir, dass ich mich an jedes Detail erinnere, was sie vor etwa 12 Jahren auf BT schrieben? Verstehen sie immer noch nicht, welchen Einfluss ihre Kommentare auf einige naive Leser in den sozialen Medien haben könnten? Sind Sie sich dessen überhaupt bewusst, dass Ihre von Neid und Missgunst geprägten Kommentare gegen BMW abfärben könnten, weil BMW seit 4 aufeinanderfolgenden Jahren oder länger Premium-Weltmarktführer ist und Ihre Hetze gegen BMW in den Stuttgarter Mercedes-Benz- und der Münchener BMW-Zentralen nicht unbemerkt bleibt? Jetzt verallgemeinern sie, dass die BMW-Motoren langsamer seien als die von MB und Audi. Wenn sie doch so ein großer Audi-Fan sind, warum haben wir dann noch nie etwas über einen Audi in ihrer Autoscheune gehört? Oder genügt es für sie, dass ihr Sohn, der Anwalt, einen A8 fuhr?

Dr Alexander
Reply to  XRT 78
1 Monat zuvor

Also das ehrt mich ja ungemein dass dass meine Meinungen in den Stuttgarter und Münchner-Zentralen nicht unbemerkt bleiben. Ja ich gebe zu dass ich ständig in Kontakt mir Ola und Zipse stehe

Prof. Alois Baron
1 Monat zuvor

Ich als Automobil- und Technolgie-Experte würde mich zur Verfügung stellen.

Meldet euch doch mal HR Mercedes !

Pano
Reply to  Prof. Alois Baron
1 Monat zuvor

Sorry, Jenni. Aber wir Jungs aus der Raucherecke haben Vorrang 😉
Grüße
Pano

Yez!
Reply to  Prof. Alois Baron
1 Monat zuvor

Alois.

Querlenker
1 Monat zuvor

Bevor die Verkaufszahlen vom EQS Mopf kommen?

Effeleterios
Reply to  Querlenker
1 Monat zuvor

Genau! Und von den AMG Elektrosportwagen.

Jenny
1 Monat zuvor

Die Atlantik-Brücke drückt es schon durch

Alex
Reply to  Jenny
1 Monat zuvor

Naja, da haben die Echsenmenschen auch noch ihr Wörtchen mitzusprechen…ohne die geht ganz sicher garnix!

EQ44fahrer
Reply to  Alex
1 Monat zuvor

Ja, das Merkel meldet sich in letzter Zeit wieder verstärkt kakophon zu Wort.
Wahrscheinlich landen die anderen Echsenmenschen bald.

Erik
1 Monat zuvor

Besser später als nie.
Leicht überfällig bei ihm.

Gottlieb Daimler
1 Monat zuvor

Bzgl. Nachfolger: Michael Schiebe ist BWLer und Vertriebler. Was hätte er auf einem CTO/CDO-Sessel zu suchen? Alleine die Tatsache, dass er als Nachfolger gehandelt wird, ist ja schon wieder eine Farce. Ist das etwa die Belohnung für die „herausragende“ Performance von AMG in den letzten Jahren unter seiner Führung?

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von Gottlieb Daimler
Ing. Weber
Reply to  Gottlieb Daimler
1 Monat zuvor

Da wäre der Baron der sich anbietet tatsälich besser – er ist zwar provokant, kennt sich als Ingenieurs-Kollege aber wenigstens mit der Materie aus !

Snoubort
Reply to  Gottlieb Daimler
1 Monat zuvor

Absolut undenkbar dass bei Mercedes ein Vertriebler / BWLer – und ex AMG-CEO – F&E Vorstand werden könnte, und danach dann CEO…

Gernot
Reply to  Gottlieb Daimler
1 Monat zuvor

Es wäre der konsequente Schritt die komplett eingefahrenen und unflexiblen Bereiche der PKW Entwicklung auf links zu drehen. Das Geschrei ist bereits jetzt zu hören.

Stefan
Reply to  Gernot
1 Monat zuvor

Ein konsequenter Schritt? Für was denn bitte???
Dass es eventuell konsequent weiter so geht, oder schlimmstenfalls noch schlimmer werden könnte?

Du meinst es wird besser, wenn dann derjenige die Veantwortung übernimmt, der sinngemäß uns und andere Kunden „als dumm darstellt“ und quasi sich noch wundert, wenn diese nicht bereit sind mehr Geld, für halb so viele Zylinder bei einigen 100 kg mehr Gewicht zu zahlen? Ernsthaft?

https://de.motor1.com/news/761229/mercedes-c63-debakel-nicht-gut-genug-erklaert/
Über den gefloppten C 63 sagte Schiebe: „Wir hätten unseren Kunden die Technologie wahrscheinlich besser erklären können….“

Naja, es wäre vielleicht mal an der Zeit sich die Fehler einzugestehen und nicht sich herausreden zu wollen, dass die Leute dies nicht verstehen können und man muss da auch nichts erklären!

Das ist quasi so, wie wenn Ferrari nur noch rosa Fahrzeuge baut, sich dann aber wundert, weshalb die Verkaufszahlen eingebrochen sind.
Und wenn die Leute 8-Zylinder AMG’s wollen, dann ist es so. Man kann natürlich auch animieren diese trotzdem zu kaufen, wenn man bei Zylinderhalbierung den Preis um 20-30.000 Euro gesenkt hätte.

Dann hätte man sich nicht schämen müssen, dass diese Fahrzeuge nur einige 100 Mal verkauft wurden und die Zahlen deshalb geheim hält.

Hoffentlich gibt es in ZUkunft kein Design, was die Leute einfach nicht verstehen und erklären muss und wenn die Kunden es nicht verstehen, dann sollte man sich mal überlegen, ob die vielen Tausende potenziellen Neu,- und Ex-Kunden doof sind oder es doch an den Verantwortlichen liegt….

Gernot P
Reply to  Gottlieb Daimler
1 Monat zuvor

Meiner Meinung nach wäre Herr Bartels die Topbesetzung! Menschlich 1A, fachlich super, geradeaus – immer fair! Einer der die Marke liebt und ehemaliger Package E3.

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von Gernot P
Alexander Will
1 Monat zuvor

Frei aus dem lateinischen… „Hätte er geschwiegen (und nicht geschrien ich, ich, ich bei der CTO-Vergabe), wäre er ein großer Produzierer geblieben“. Aber so, bleibt er wohl wenigen im Gedächtnis. Burzer und Schiebe natürlich inakzeptabel. Wieder ein Produzierer oder mal ein Vertriebler als Chefentwickler? Genauso blöd wie einen Contr-Ola als CEO bei Mercedes. Wo dies hinführt sieht man ja.

Schalter Weel
1 Monat zuvor

Gibt doch so feuer- und wasserfeste Umschläge…

harry
1 Monat zuvor

Sollte der Schiebe den Posten des Entwicklungschef übernehmen, wird bei AMG ja ebenfalls die Stelle des CEO frei. Vielleicht sollte man sich da mal bei der M GmbH umschauen. Die verstehen wesentlich besser was ihre Kunden wollen.

Jöhrg
1 Monat zuvor

Der Schiebe ist zwar bei jedem Pöstchen im Umfeld von Ola im Gespräch. Mal genau gucken ob er außer seinem sehr selbstbewussten Auftreten wirklich schonmal was maßgeblich und erfolgreich umgesetzt hat.

Jürgen Wiehler
1 Monat zuvor

Aktuell verdichten sich die Hinweise, dass Andreas Zygan der Nachfolger von AMG Chef Michael Schiebe wird, der in den MB Vorstand wechselt.

Friese
Reply to  Jürgen Wiehler
1 Monat zuvor

Der Schiebe hat sich ja auch noch rechtzeitig auf den Vorstandsposten gerettet, ehe ihm die E-Plattform um die Ohren fliegen konnte.