Vorserienfertigung des vollelektrischen VLE beginnt bei Mercedes

Das traditionsreiche Mercedes-Benz Werk Vitoria in Spanien läutet eine neue Ära ein: Die Vorserienproduktion des vollelektrischen VLE hat begonnen – ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur geplanten Serienfertigung im Jahr 2026. Damit stellt der Standort unter Beweis, dass er für die Anforderungen der neuen, modularen und skalierbaren Van-Architektur bestens gerüstet ist.

Über 90 Prozent der umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen am Werk sind bereits abgeschlossen. Neue Rohbauanlagen, eine hochmoderne Lackiererei und eine modernisierte Montagehalle bilden die Basis für eine flexible und nachhaltige Fertigung. Rund 5.000 Beschäftigte wurden in mehr als 160 Schulungsprogrammen intensiv auf neue Prozesse, Materialien und digitale Standards vorbereitet.

„Der VLE ist das erste Fahrzeug auf unserer neuen, hochflexiblen Van-Architektur. Mit innovativen, digitalen Methoden haben wir in Rekordzeit den Weg von der Konzeptphase bis zur Serienreife gemeistert“, so erklärt Thomas Klein, Leiter Mercedes-Benz Vans. „Die Kundinnen und Kunden dürfen sich auf ein Fahrzeug freuen, das höchste Effizienz mit limousinengleichem Fahrkomfort verbindet.“ Ab 2026 werden in Vitoria neben dem VLE weiterhin V-Klasse, Vito und eVito produziert – vollflexibel auf einer Linie. Der VLE wird zunächst als Elektrofahrzeug gebaut, später folgt eine Version mit modernem Verbrennungsmotor.

Das Werk setzt neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit: Die Produktion läuft bilanziell CO₂-neutral, der Strom stammt seit 2013 vollständig aus erneuerbaren Quellen. Eine eigene Photovoltaikanlage liefert zusätzlichen grünen Strom. Geothermie und die Nutzung von Lackierabwärme sorgen für effiziente Heizlösungen. Erstmals wird in der Van-Produktion auch das Mercedes-Benz Operating System (MB.OS) eingeführt. Künstliche Intelligenz und digitale Zwillinge halfen, die Fertigung zu optimieren.

Der VLE selbst verspricht, die Standards im Segment neu zu definieren: Mit bis zu acht Sitzen, vielseitigem Raumkonzept und einem Fahrverhalten auf Limousinen-Niveau richtet er sich gleichermaßen an Familien, Freizeitaktive und Shuttle-Dienstleister. Aerodynamik-Bestwerte, erfolgreiche Wintertests am Polarkreis und beeindruckende Langstreckenleistungen – nur zwei kurze Ladestopps von Stuttgart nach Rom – unterstreichen die Alltagstauglichkeit und Effizienz des neuen Modells. Die Weltpremiere des Mercedes-Benz VLE ist für das erste Halbjahr 2026 angekündigt – und das Werk Vitoria steht bereit, das erste Serienmodell einer neuen Van-Generation auf die Straße zu bringen.

Bilder: Mercedes-Benz Group AG

41 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Jonas
1 Monat zuvor

Oh no…
ein durchgehendes Leuchtband, mir wird schon vom Teaser ein bisschen übel…

Ralf
Reply to  Jonas
1 Monat zuvor

Natürlich muss es nicht jedem gefallen, aber die Reaktionen hier wirken doch schon auch übertrieben. Das Leuchtband wäre das letzte, was einen Ausschlag zum Kauf geben würde, jedenfalls für mich.

Irgendwie, je mehr sich hier immer wieder darüber aufregen, umso mehr gefällt mir das Leuchtband. 😀

Stefan
Reply to  Jonas
1 Monat zuvor

Ja, leider und bedauerliche ist das nicht alles 🙁

Obwohl man China auf absehbare Zeit abschreiben kann, haben die doch tatsächlich vor, auch noch diese Scheinwerfer mit den unschönen Klecksflecken einzubauen.

Damit wird der Kundenkreis eher kleiner als größer.

Mein Wunsch ist es, dass das Fahrzeug keinen Preis als „hässlichstes“ Auto bekommt und in die automobile Geschichte eingeht, wie es anfang der 2000er der Fiat Multipla geschafft hat. Das darf auf keinen Fall das Ziel sein.

emil
Reply to  Stefan
1 Monat zuvor

Viel text für wenig sinnvolles, verstehe nicht dass soviele Trolle auf einer Mercedes Seite rumtreiben

Stefan
Reply to  emil
1 Monat zuvor

Es muss nicht jeder Deiner Meinung sein.
So viel Überheblichkeit und Egoismus wie Du hier jedem unterstellst, ist hier selten.
Akzeptiere bitte auch die Erfahrungen und Ansichten anderer Menschen und höre auf andere zu beleidigen, wenn Du anderer Meinung bist. Vielen Dank!

Ralf
Reply to  Stefan
1 Monat zuvor

So mit Vorwürfen, über Überheblichkeit und Egoismus, um sich werfen hilft sicher. Zumindest dem eigenen Ego. 😉
Vielen Dank!
(Dein dritter Satz ist gut. Da hilft es auch mal nicht zu kommentieren.)

Adrian
Reply to  Stefan
1 Monat zuvor

Och bitte, so beleidigend wie hier jeder ist (wenn nicht gerade Bild und Russland-Rhethorik verbreitet wird) ist das von Emil nun wirklich nicht beleidigend sondern eine Tatsache.

Adrian
Reply to  Stefan
1 Monat zuvor

.jedes MB Auto, dass kein Schuhkarton auf 4 rädern ist, wird hier hässlich genannt. Vom CLA bis zum CLE.

Das Geheule hier hat 0 Substanz

Arno
Reply to  Stefan
1 Monat zuvor

Sehe ich anders. Welche andere Marke hat denn die Möglichkeit ihr Logo als Tagfahrlicht zu nutzen? Auf der Straße sieht es wirklich gut aus, wenn dir die neuen Scheinwerfer entgegen kommen. Grill ist auch super. Der GLC ist das schönste neue Auto, das es für mich gibt. Für mich hat das nichts mit China Design zu tun.

Andreas
Reply to  Arno
1 Monat zuvor

Ich habe vorgestern den neuen GLC in AMG Line, weiß, mit Night Paket von außen anschauen können.
Das ist ein ganz stimmiges Auto, da passt alles für mich. Auch der Blick in den Innenraum hat mich sehr überzeugt. Ganz präzise Fugen in der Mittelkonsole, sehr schönes Holzzierteil unterhalb vom Display. Sah alles sehr hochwertig aus. Auch das Display sah gut integriert aus.

Für mich war da jetzt auch nichts Chinesisches zu finden.
Auch die Heckleuchten haben sehr stimmig auf mich gewirkt.

Grüße

Bernd das Brot
Reply to  Jonas
1 Monat zuvor

Vor einigen Jahren haben sich dieselben Leute beschwert, dass Mercedes nicht so eine schöne Lichtsignatur wie Audi hat.
Wartet doch mal ab.
Dieser Ikonische Grill kommt sozusagen 1 zu 1 aus dem Strich-Achter und die Scheinwerfer sind in Real auch viel dezenter als sie meinetwegen auf den ersten Blick wirken.

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von Bernd das Brot
2fast4u2
Reply to  Jonas
1 Monat zuvor

Ein Haterlein du bist.

Ferdi
1 Monat zuvor

Das Auto wird ikonisch – mit diesem Grill, nein dieser Wuchtbrumme von Grill! Die Kommunikation seitens MB ist sowas von dermaßen schlecht – jetzt werden die neu interpretierten auf oldschool getrimmten Grills als ikonisch gefeiert, als gäbe es kein Ende (siehe GLC EQ und ff)!

In 5 Jahren heißts dann wieder, wir möchten uns nicht nur auf die Grills reduzieren lassen und viele beleuchtete Sternchen sind auch out…..leggo mio.

Ralf
Reply to  Ferdi
1 Monat zuvor

Nicht nur wird alles schlecht geredet, was gerade passiert, nein, man kann sogar schon per Glaskugel in die Zukunft schauen und wissen, was da schlecht sein wird…

Ich mag den GLC-Grill. Der Sterne im Scheinwerfer hat und kann sonst niemand. Warum nicht dieses Alleinstellungsmerkmal. Wenn nicht, kämen wieder sofort die Kommentare „Einheitsbrei!!1!1!“.

Dass eine Marketingabteilung nunmal gewisse Dinge mehrfach kommuniziert ist nur logisch. Was sollen sie auch sonst machen.

Hans Wurst
Reply to  Ralf
1 Monat zuvor

Das ist schön für dich. Dann kaufst dir hoffentlich einen. Am besten kaufst dir gleich jedes neue Modell mit dieser Kirmesbeleuchtung.
Wenn man auf derart plumpe Weise übertrieben plakativ möglichst häufig das Markenemblem hervorheben muss um Wiedererkennungswert zu generieren, dann ist das leider ein Armutszeugnis und zeugt von vollständiger Abwesenheit von Stil und Geschmack. Einfach nur noch peinlich.

Ralf
Reply to  Hans Wurst
1 Monat zuvor

Dann ist es für dich peinlich. Für mich nicht.
Joa, dann ist es für dich eben eine „Abwesenheit“. Für viele aber nicht, denn die E-Klasse verkauft sich gut, genauso C und GLC, die auch schon mehrere Sterne im Grill haben.

Der AMG-Grill, ohne Sterne und mit Historie, wird und wurde ja hier von den Kommentatoren genauso niedergemacht. Beim Design gibt es eben wie zur WM 82 Mio. Experten. 😉

Adrian
Reply to  Hans Wurst
1 Monat zuvor

Man kann es Heulsusen wie dir nicht recht machen.

emil
Reply to  Ferdi
1 Monat zuvor

Wieder ein selbsternannter Disigner

XRT 80
1 Monat zuvor

Die Singleframe-Version von BMWs ach so ikonischem 4er Grill (bäh).
Fehlen noch tanzende Drachen alsTFL.

Ralf
Reply to  XRT 80
1 Monat zuvor

Wusste gar nicht, dass Mercedes früher Drachen im Grill hatte.

XRT 80
Reply to  Ralf
1 Monat zuvor

TFL= Tagfahrlicht. Aber wetten, das kommt noch?

Ralf
Reply to  XRT 80
1 Monat zuvor

Ah, als Tagfahrlicht! Den Drachen will ich sehen. 😀
Für außergewöhnliches Lichtdesign gibt es ja noch einen anderen Hersteller aus Bayern… 😉

XRT 80
Reply to  Ralf
1 Monat zuvor

Geschmäcker sind halt verschieden. Und wenn dein Wohnzimmer aussieht wie eine Mischung aus Puff und Opiumhöhle, kann ich verstehen, dass du das toll findest.^^

Ralf
Reply to  XRT 80
1 Monat zuvor

Danke für das Verständnis.
Offensichtlich hast du ja Ahnung, wie das aussehen muss. Jetzt weiß ich, an wen ich mich im Fall der Fälle wenden muss.

XRT 80
Reply to  Ralf
1 Monat zuvor

Huch, dann tut es das also?

Alpaka
1 Monat zuvor

Nach dem Fiasko mit dem touchsensitiven Lenkrad haben sich die Designer bei Mercedes-Benz zusammengesetzt und gefragt: „Was könnten wir als Nächstes tun, um unsere Kundinnen und Kunden aufs Neue so richtig zu verärgern und als Designabteilung einen Beitrag zu sinkenden Verkaufszahlen zu leisten?“ Herausgekommen sind zwei brillante Geistesblitze: Pseudosternchen in Front- und Heckleuchten sowie Kühlergrills im XXL-Format.

Adrian
Reply to  Alpaka
1 Monat zuvor

Welches Fiasko? Das im CLA ist ganz ohne swipen steuerbar und das kommende hat wieder die 2 Knöpfe bzw. Rollen

Arno
Reply to  Alpaka
1 Monat zuvor

GLC schon live gesehen? Das Auto sieht super aus.

Marc W.
1 Monat zuvor

Ah, ja.
Das ist der absolute Urmeter des Übergangs.
Die Verbindung der Ären von Expressivität, Brutalität, Banalität. Die Inflation der Sternchen, die Inkarnation von Leuchtleiste, aber doch Mega-Grill, aber doch Haubenstern.

Am besten, alles mal zusammen.

Und am Horizont wartet wieder das Understatement, das Essentielle, das Edle, die Würde.
Können wir das mit dieser Silhouette wirklich bewerten?

Für mich steht weiterhin fest: auch falsche Grills, falsche C-Säulen, falsche Stoßfänger WÜRDEN gekauft, sofern es eine tolle Instrumentierung, tolle Lenkräder und schöne Schiebedächer gäbe.

Ihr müsst nur wollen.

Ralf
Reply to  Marc W.
1 Monat zuvor

Nee, sie „werden“ sogar gekauft, weil eben Meinungen und Empfinden zu Autos verschieden sind und nicht alle Schiebedächer (obwohl es genug Modelle damit gibt) wollen oder brauchen und es Leute gibt, die das Touch-Lenkrad bedienen können (dem eh abgeholfen wird).

Nicht alle stören sich daran, was einem selbst nicht gefällt. Man kann das Haar in der Suppe auch suchen. 😉

Ich finde den Haubenstern gut. Das Licht um den Grill brauche ich nicht, aber sehe ich nicht beim Fahren – im Gegensatz zum Haubenstern. 😉

Auch wenn man die Konkurrenz nicht als Maßstab nehmen sollte, aber: Was wäre den die Alternative zum VLE, der für mich deutlich aufgewertet daherkommt? Der „chice“ Multivan? Ein knapp 130.000-€-teurer Lexus?

Adrian
Reply to  Marc W.
1 Monat zuvor

Instrumente? Check. Lenkräder? Check. Schiebedächer? Benutzt in der Praxis kein Schwein.

Arno
Reply to  Adrian
1 Monat zuvor

Der Kommentar hätte so von mir kommen können 😀 Mercedes hat im Alltag das beste Infotainment inkl. „Tacho“, das neue Lenkrad ist das schönste in der Industrie und nun dank Wippe und Rolle auch wieder perfekt nutzbar und wenn es nach mir ginge hätte es gar nicht mal ein Glasdach nötig.

XRT 80
Reply to  Adrian
1 Monat zuvor

Pro-Tip: Auch wenn du das Lenkrad (noch) nicht benutzt, solltest du dich mit den Grundprinzipien seiner Bedienung vertraut machen.

Toasti
1 Monat zuvor

Soll der eigentlich wirklich „VLE“ heißen? Das wäre doch komplett entgegen dem Abgang von den EQ-Namensschema. V-Klasse mit EQ Technologie ist zwar sperriger aber passt wenigstens in die Produktpalette.

Manu
Reply to  Toasti
1 Monat zuvor

Die V-Klasse wird ja in VLE (Premium) und VLS (Luxus) unterteilt.
Wahrscheinlich dann wohl VLE mit EQ Technologie.

Toasti
Reply to  Manu
1 Monat zuvor

ah okay, so ergibt es schon mehr Sinn. Danke!

Ralf
Reply to  Toasti
1 Monat zuvor

Da auch Verbrenner kommen werden, wird es einen „VLE“ und einen „VLE mit EQ-Technologie“ (oder kurz „VLE EQ“) geben – wie auch beim CLA.
Nach alter Nomenklatur wäre es ein „VQE“…

(Ansonsten passt es für mich: Alles hoch aufbauende ist mit „xLE“ verbunden, wie GLA, GLB, GLC und GLE, so auch die höhere V-Klasse. Die luxeriösere Version des GLE heißt GLS und mit VLE und VLS lässt sich das dann auch auf E- und S-Klasse zuordnen. Und da es eine V-Klasse ist, passt VLE für mich ganz gut.)

Helge
1 Monat zuvor

VLE? Das erinnert mich etwas an eine Neuauflage der R-Klasse, nur eben elektrisch. Würde mich freuen.

Toby
1 Monat zuvor

Kein Plan warum sich so viele künstlich aufregen wegen dem Grill.
Wem es nicht gefällt soll sich halt was anderes kaufen! Und jetzt heul leise Chantal:-)

Rainer
1 Monat zuvor

Mal schauen, wie die dann wirklich aussehen, innen und aussen.

Dann kann man immer noch jammern.

Joe Gore
1 Monat zuvor

Da ist einigen Designern bei Mercedes wohl der Champagner zu Kopf gestiegen.

Ergebnis: VW Nutzfahrzeuge kann aufatmen. Der Buzz bekommt weiterhin keinen ernstzunehmenden Wettbewerber und bleibt das Top-Modell am Markt.

Liebe Mercedes-Leute: euer Prolethen-Design ist einfach nur hässlich, den Grill und die Sternchen dürft ihr gerne behalten. Da greife ich doch lieber in die echten Türgriffe meines Buzz rein.
Dieser ist nach mehreren Mercedes nun nach langer Zeit wieder der erste Neuwagen, der ab Werk mit Top Verarbeitung kommt und in den ersten 10000km keine Werkstatt gesehen hat. (Ahh nein, stimmt nicht ganz, Räderwechsel war dran.)