Mercedes-Benz Trucks stellt neues Servotwin-System vor

Mercedes-Benz Trucks präsentiert mit dem neuen Servotwin-System die Weiterentwicklung seines bewährten Lenksystems mit Momentenüberlagerung. Es wurde speziell für Fahrzeuge mit hoher Vorderachslast konzipiert und bringt zahlreiche technische und funktionale Neuerungen mit sich.

Aufbau und Funktionsweise

Das neue Servotwin-System basiert – wie sein Vorgänger – auf einer Zweikreis-Lenkung mit getrenntem hydraulischen und elektrischem Antrieb. Es kombiniert das vom Fahrer eingebrachte Lenkmoment mit einem elektronisch geregelten Zusatzmoment. Ziel ist eine hohe Lenkpräzision und eine fein abgestufte Steuerung in sämtlichen Fahrsituationen.

Technische Weiterentwicklungen im Überblick

  • Verbesserte Lenkpräzision: Insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten sorgt das System für ein stabileres und ruhigeres Fahrverhalten.
  • Feinfühlige Steuerung: Das Lenkmoment lässt sich nun noch genauer dosieren, was die Fahrzeugkontrolle erhöht.
  • Aktiver Lenkradrücklauf: Das Lenkrad kehrt nach Kurvenfahrten automatisch in die Mittelstellung zurück. Dies unterstützt den Fahrer, insbesondere im städtischen und verteilerorientierten Einsatz.
  • Individuelle Lenkmodi: Über das Fahrerinstrument kann der Fahrer zwischen drei Modi wählen, die sich bei Geschwindigkeiten unter 30 km/h in der Lenkkraftunterstützung und im Rücklaufverhalten unterscheiden.
  • Stabiler Geradeauslauf: Bei höherem Tempo bleibt das Fahrzeug besser in der Spur, was vor allem auf Langstrecken von Vorteil ist.
  • Komfortables Manövrieren im Stand: Die Kombination aus hydraulischer Servounterstützung und elektrischem Antrieb ermöglicht eine leichte Lenkung auch bei Stillstand oder niedriger Geschwindigkeit.
  • Spielfreie Mittelstellung: Diese sorgt für ein direktes und kontrolliertes Lenkverhalten.
  • Situationsabhängige Lenkkraftunterstützung: Das Steuergerät passt die Unterstützung automatisch an die jeweilige Fahrsituation an.

Effizienzvorteile

Ein weiterer Fortschritt betrifft den Wegfall der bislang notwendigen Pufferbatterie. Dies reduziert Wartungskosten und eliminiert den regelmäßigen Batterieaustausch, der bisher etwa alle drei Jahre erforderlich war. Zudem wird durch den Entfall der Batterie das Systemgewicht im Vergleich zum Vorgängermodell gesenkt.

Bild: Daimler Truck AG

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
3 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Stefan
6 Stunden zuvor

In welchem Handelsregister ab 2022 kann ich die „Mercedes-Benz Trucks‘ Umsatzsteuer-ID oder den Firmensitz finden?
Schade, dass man solch essenzielle Begriffe hier falsch darstellt und damit auch den Leuten manchmal sogar den Eindruck vermittelt, es gebe ein solches Unternehmen.
Aber als Trost, selbst N-TV schreibt und spricht oftmals in aktuellen Berichten noch davon, dass die Daimler AG was neues geplant oder vorgestellt hat,

Sam
Reply to  Stefan
6 Stunden zuvor

Bevor man rechthaberisch den Finger zeigt, sollte man eventuell mal googlen. Daimler Truck hat eine Lizenz von Mercedes Benz erworben, um seine Trucks weiterhin mit Stern und Name zu bewerben. Nicht umsonst firmieren Seiten hierzu.
https://www.mercedes-benz-trucks.com/de/de/home.html

Stefan
Reply to  Sam
8 Sekunden zuvor

Ich verstehe nicht, was das mit rechthaberisch zu tun hat?
Und gerade DAMIT bei google KEINE FEHLER (wie der im Titel benannte) ausgeworfen werden und die Leute Dinge glauben die nicht existieren, bin ich immer froh, wenn jemand etwas richtig stellt, was jemand (unbewusst) falsch wiedergegeben hat.
Ich bin auch in anderen Foren und dort immer froh, wenn jemand etwas korrigiert, was er mir vielleicht falsch beantwortet hat. So habe ich zumindest die Möglichkeit dies zu überprüfen. Was gibt es perfekteres, wenn jemand anderen hilft und Falschaussagen nicht krum nimmt?

Google ist kein Gesetz oder Gesetzesbuch, sondern eine (von mehreren) Suchmaschinen mit einer Sammlung von Ergebnissen und deren Quellen.
Und gerade da empfliehlt es sich nicht immer dem ersten Treffer sein vollstes Vertrauen zu schenken (was leider viel zu oft die meisten tun), sondern auch mal einige andere (seriöse) Qullen aus der Ergebnissammlung zu prüfen.

Das mit der Lizenz stimmt von Mercedes an die Daimler Truck AG stimmt und hat auch niemand widersprochen, ändert aber nichts daran, dass das „Mercedes-Benz Trucks“ das nicht vorstellen kann, weil es dieses Unternehmen einfach nicht gibt.
Rate mal, warum ich auch im ersten Post den nicht existierenden Namen in Hochkommas gestellt habe…zwinker…

Richtig wäre, wenn man z.B. sagt, die Daimler Truck AG (dieses Unternehmen existiert wirklich!) stellt stellt einen Mercedes usw. vor.
Ich hoffe es war nun etwas besser erläutert und sorry, wenn Du meine korrekte Aussage missverstanden haben solltest.