Vision V feiert US-Premiere in Kalifornien

Mercedes-Benz Vans hat das Konzeptfahrzeug Vision V erstmals in den Vereinigten Staaten vorgestellt. Die Premiere fand im Vorfeld der Pebble Beach Automotive Week in Kalifornien statt, wo das Fahrzeug vom 14. bis 17. August in der Mercedes-Benz Star Lounge öffentlich gezeigt wird.

Der Vision V war im April 2025 auf der Messe in Shanghai präsentiert worden. Nach einer Station in Dubai ist Kalifornien nun der erste Auftritt in Nordamerika. Das Showcar gilt als Ausblick auf die künftige Grand Limousine der Marke, den Mercedes-Benz VLS, der ab 2026 auf den Markt kommen soll.

Die viertürige Chauffeur-Limousine kombiniert traditionelle Handwerksmaterialien wie Leder Nappa und Wurzelholz mit einer stark digitalisierten Innenraumgestaltung. Zentraler Bestandteil ist die sogenannte „Private Lounge“ im Fond. Dort befindet sich ein ausfahrbarer 65-Zoll-Bildschirm mit 4K-Auflösung, der den Passagierraum vom Cockpit abtrennt. Die Bildqualität wird durch die HDR-Technologie Dolby Vision unterstützt.

Für den Klang sorgt ein Surround-Soundsystem mit 42 Lautsprechern, darunter Exciter in den Sitzen, die Schwingungen direkt an die Passagiere übertragen. Zusätzlich projizieren sieben im Dachhimmel und im Boden integrierte Einheiten Bilder auf die Seitenscheiben, sodass ein 360-Grad-Eindruck entsteht. Die Innenbeleuchtung passt sich auf Wunsch dynamisch an Musik oder Bildinhalte an.

Neu zur US-Premiere sind ein Karaoke-Feature mit englischsprachigen Liedern sowie die Integration von Dolby Vision in das Unterhaltungssystem. Die Steuerung des Multimedia-Angebots erfolgt über ein Touchpad in der Mittelkonsole.

Technisch basiert der Vision V auf einer neuen modularen Van-Architektur, die ab 2026 in verschiedenen Modellreihen eingesetzt werden soll. Geplant sind zwei Hauptvarianten: Der VLE mit bis zu acht Sitzen für private und gewerbliche Nutzung sowie die Grand Limousine VLS für das obere Marktsegment.

Mit der Präsentation in Pebble Beach positioniert Mercedes-Benz den Vision V gezielt in einem Umfeld, das für automobile Exklusivität und Innovation bekannt ist.

Bilder: Mercedes-Benz Group AG

27 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Jens
1 Monat zuvor

Alter Schwede, was rauchen die bei Mercedes? Volkswagen wird es freuen…

Hümpi
Reply to  Jens
1 Monat zuvor

Ford-Volkswagen 🙂

Vanessa
Reply to  Jens
1 Monat zuvor

Selten ein sooo hässliches Auto gesehen!

axxxtz
1 Monat zuvor

also die front ist ja mal milde ausgedrückt „geschmackssache“ .
kritische stimmen würden sagen „den fällt nichts mehr ein“.
erinnert an bmw, da wurde der kühlergrill auch immer größer .
aber klar, ist auch nur ein konzept…

Udo Ferdinand Petersen
1 Monat zuvor

Zum Glück liegt Schönheit im Auge des Betrachters, deswegen ist dieses Auto auf keinen Fall mein Favorit!

Friedhelm
Reply to  Udo Ferdinand Petersen
1 Monat zuvor

Ach komm schon, wir kapieren die Formensprache, das Design, die ganze Stilistik nicht – Mercedes ist wieder mindestens 10 Jahre weiter, wie wir doofen Kunden, die absolut keine Ahnung von nichts haben. Zum Glück wird man nicht gezwungen, so eine Kiste zu kaufen – EQS und EQE bleiben ja auch nicht umsonst bei den Händlern stehen….

Mercedes fährt gnadenlos gegen die Wand, wenn sich nicht bald was vom Design her ändert.

Ralf
Reply to  Friedhelm
1 Monat zuvor

Mal abgesehen von den EQ-Modellen ist das Design für mich noch mit das schönste an den Autos, gerade auch im Vergleich zu den anderen deutschen Premiumherstellern…
C, E, GLC, S, CLE nur als Beispiele, die wirklich gut wirken. Aber kann man ja drüber streiten…

Friedhelm
Reply to  Ralf
1 Monat zuvor

Jau, alles Verbrenner – alle gefällig!
Bin ich ganz bei dir!

Sehr schöne Autos! Warum müssen die E-Fahrzeuge, auch der neue CLA so doof aussehen …?

Ralf
Reply to  Udo Ferdinand Petersen
1 Monat zuvor

Kann man in der Form eh nicht kaufen…

Alexander Haupt
1 Monat zuvor

Bin mal gespannt was der „VLS“ kosten wird. Besonders als „Mercedes-Maybach VLS“ …. schaut man sich mal (chinesische) Luxus Vans an … dann darf der nicht zu teuer werden. .. Mercedes wird mit spitzem Stift kalkulieren müssen ….

The O
1 Monat zuvor

Schön ist halt auch anders! Da mag die Technik noch so toll sein.

Stephan
1 Monat zuvor

Die Designabteilung bei Mercedes sollte dringend ihre Tabletten einstellen lassen.

Michael Kauf
1 Monat zuvor

Aussen mad Max 2.0 und innen dekadent hoch 2! Leider…

Manne
Reply to  Michael Kauf
1 Monat zuvor

Wieso dekadent?

Andreas Hofmann
1 Monat zuvor

Ich erhalte in Kürze einen neuen Marco Polo mit Vollausstattung. Die gefühlt 50 Features, die trotzdem fehlen (zb Solar auf dem Dach) löse ich durch Drittanbieter. Schöner wäre es, wenn Mercedes selbst diese praxisnahen Lösungen anbietet. Diese Fahrzeugstudie hier geht allerdings genau in die entgegengesetzte Richtung – es wirkt, als ob 20-50 Features schlechter geworden sind (angefangen beim Innenraum, der zu niedrig ist). Die Frage ist: wer braucht solche sinnfreien Showfahrzeuge, die dann zudem ohnehin niemals so gebaut werden? Bei vielen älteren Studien hätte man sich zumindest gewünscht, daß sie exakt so gebaut werden.

Sven Keller
Reply to  Andreas Hofmann
1 Monat zuvor

Es geht eher darum, man könnte wenn man den möchte. Daher die Studie. Sieht her, technisch wäre es möglich, aber wir sehen darin kein Potenzial Geld zu verdienen. Warum man dies immer wieder am Markt vorbei entwickelt, erschließt sich mir auch nicht. Vermutlich ein Ego Ding von Ingenieuren. Hätte man etwas mehr Mut, könnte man auch die Leute fragen, beziehungsweise gleich in die Entwicklung miteinbeziehen.
Vielleicht kann man dann in 30 Jahren im Museum die Studie anschauen und die Leute sagen: “sieht, damals hätte Mercedes noch das Know-How gehabt gegen die Chinesen, aber sie wollten nicht. Schade eigentlich!”

Horst
1 Monat zuvor

Da ist sie wieder …. eine „Luxus“ Todgeburt.

Friedhelm
Reply to  Horst
1 Monat zuvor

Hör auf zu Dissen! Van war noch nie Luxus – Premium ist und war der Anspruch 🙂

Snoubort
Reply to  Friedhelm
1 Monat zuvor

Bis VLS und Maybach kamen…

Hümpi
1 Monat zuvor

Einfach nur peinlich.

Dr Alexander
Reply to  Hümpi
1 Monat zuvor

Endlich wurden die Designer von BMW und Kia abgeworben

Urs
1 Monat zuvor

Der Kühlergrill ist ein stummer Schrei der Verzweiflung des Autos über die eigene Hässlichkeit

Rainer
1 Monat zuvor

Hat MB dafür Leute angeheuert, die sie auf einer LAN-Party aufgegabelt haben?
Sieht aus als wäre jemand mit dem Zubehör aus der Case-Modder Ecke Amok gelaufen.

EQ44fahrer
1 Monat zuvor

Das sieht aus wie ein Maulwurf, der sich die Nase zugekost hat bis zum Hinterkopf.

Tobii
1 Monat zuvor

Man weiß ja wie GIGANTISCH die Kluft zwischen Studie und Serie bei Mercedes ist. Von daher ist es Wurst wie der Vision VLS aussieht.

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von Tobii
Dr Alexander
Reply to  Tobii
1 Monat zuvor

Na ja so groß waren die Kluften nicht immer. Denken Sie zurück an den SLK

Ole
1 Monat zuvor

Sieht aus wie ein Leichenwagen aus der Zukunft.