Neue Ladeinfrastruktur für E-Busse der Stuttgarter Straßenbahnen AG

Ein weiterer Meilenstein für den emissionsfreien Nahverkehr in der baden-württembergischen Landeshauptstadt ist erreicht: Am 4. September 2025 wurde die neue Ladeinfrastruktur der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) im Betriebshof Stuttgart-Möhringen feierlich in Betrieb genommen. Errichtet hat die Anlage Daimler Buses als Generalunternehmer – schlüsselfertig und aus einer Hand.

28 Ladepunkte für den klimafreundlichen Busverkehr

Die neue Anlage in Möhringen verfügt über 28 Ladepunkte mit bis zu 180 kW Ladeleistung. Über Pantografen im „Panto-Down“-Verfahren können bis zu 28 E-Busse der SSB gleichzeitig über Nacht geladen werden. Zusätzlich ist tagsüber ein Nachladen möglich. Ein intelligentes Lademanagementsystem sorgt für effiziente Lastverteilung und maximale Flexibilität im Betrieb.

Das Land Baden-Württemberg förderte den Bau der Anlage im Rahmen des Landesgemeindeverkehrs-Finanzierungsgesetzes (LGVFG) mit rund 13 Millionen Euro. Verkehrsminister Winfried Hermann unterstrich bei der Eröffnung die Bedeutung der neuen Infrastruktur für die Verkehrswende in Stuttgart.

Ergänzung durch weitere Ladeanlage in Gaisburg

Parallel entsteht im Betriebshof Stuttgart-Gaisburg eine zweite große Ladeanlage mit 37 Ladepunkten. Davon sind 33 für invertierte Pantografen vorgesehen, vier weitere für CCS2-Steckerladung. Bereits im Spätherbst 2025 soll die erste Baustufe in Betrieb gehen. Nach Fertigstellung beider Depots können bis zu 65 Busse pro Nacht geladen werden. Auch Zwischenladeanlagen entlang von Innenstadtlinien sind geplant.

Das Land unterstützt den Aufbau der Ladeinfrastruktur in Möhringen und Gaisburg mit insgesamt über 24 Millionen Euro. Für die Beschaffung zusätzlicher E-Busse sind weitere rund drei Millionen Euro an Fördermitteln vorgesehen.

Daimler Buses hat bereits 20 Fahrzeuge – zehn batterieelektrische Gelenkbusse des Typs Mercedes-Benz eCitaro G sowie zehn eCitaro G fuel cell mit Brennstoffzellen-Range-Extender – an die SSB ausgeliefert. Sie verfügen über moderne Assistenzsysteme, hochwertige Ausstattung und Batterien der Generation NMC3. Die fuel-cell-Varianten sind zusätzlich mit Wasserstofftanks für rund 200 Kilometer Reichweite ausgestattet. Bis Oktober 2026 folgen weitere 43 E-Busse – Solo- und Gelenkbusse der Typen eCitaro, eCitaro G und eCitaro G fuel cell – teilweise bereits mit Batterien der neuesten Generation NMC4.

Bilder: Daimler Truck AG