Der Mercedes-Benz eArocs 400 kommt 2026 als Kleinserie

Mit dem eArocs 400 hat Mercedes-Benz Trucks auf der Bauma 2025 in München einen klaren Blick in die Zukunft des Bauverkehrs eröffnet. Das vollelektrische Baustellenfahrzeug feierte dort seine Weltpremiere und wird nun ab 2026 in Kleinserie auf den Markt kommen – speziell für den Einsatz in dicht besiedelten Städten. Der Verkaufsstart ist für das erste Quartal 2026 geplant.

Kraftvoll und leise im Einsatz
Der eArocs 400 bringt eine Spitzenleistung von bis zu 400 kW und ein Drehmoment von 2.470 Nm auf die Straße. Damit meistert er auch anspruchsvolle Bauaufgaben, bleibt dabei aber lokal emissionsfrei und deutlich leiser als seine Diesel-Pendants. Ein Vorteil nicht nur für Anwohner, sondern auch für Bauunternehmen, die nachts oder in sensiblen Zonen arbeiten müssen.

Ob als Kipper, Betonmischer oder mit Spezialaufbau: Das Fahrgestell des eArocs 400 wurde so ausgelegt, dass es vielseitige Aufgaben im urbanen Bauverkehr übernehmen kann. Robust verstärkte Achsen und ein auf Baustellenbelastungen optimiertes Fahrwerk sorgen für Zuverlässigkeit unter harten Bedingungen. Verfügbar ist das Modell als 32- und 41-Tonner 8×4 – als Kipper oder Fahrmischer.

Batterietechnik mit Ausdauer
Mercedes setzt beim eArocs 400 auf langlebige Lithium-Eisenphosphat-Batterien (zwei Batteriepakete mit installerter Leistung von insgesagt 414 kWh). Schnellladefähigkeit im Bereich von 150 bis 300 kW macht das Fahrzeug alltagstauglich – egal ob über Nacht im Depot oder per Zwischenladung im Baustellenbetrieb. Moderne Assistenzsysteme wie Abbiege- und Kollisionswarnung, Spurhalteunterstützung oder Rundumsichtkameras sind serienmäßig vorgesehen. Gerade im urbanen Umfeld mit vielen Radfahrern und Fußgängern wird der eArocs 400 so zu einem Sicherheitspartner für Fahrer und Umgebung.

Ausblick: Markteinführung 2026
Nach der Messepremiere folgen nun umfangreiche Praxistests mit Pilotkunden. 2026 startet Mercedes-Benz Trucks dann mit der Kleinserie, zunächst für ausgewählte Bauunternehmen und Städte mit ambitionierter Klimapolitik. Der eArocs 400 markiert damit einen wichtigen Schritt auf dem Weg zum emissionsfreien Bauverkehr. Er ist nicht nur ein technisches Statement, sondern auch ein Signal: Die Baustellen der Zukunft werden leiser, sauberer und effizienter – mitten in der Stadt.

Bilder: Dirk Weyhenmeyer / Stargallery GmbH