Erlkönig: mögliches Mercedes-AMG CLE 63 Coupé erwischt

In Sindelfingen konnte gestern erneut ein Mercedes-AMG CLE 63 Coupé abgelichtet werden, was wohl auch als Cabrio-Variante zu erwarten ist. Die dynamische Formensprache der kommenden X236 – Bereiche zeigt dabei eine Mixtur aus mehreren Modellreihen.

Der nun abgelichtete AMG-Erlkönig der CLE Baureihe zeigt bereits viele Teile des Serienmodells. Deutlich zu erkennen ist eine breitere Spur sowie die eckigen Auspuffrohre des Erlkönigs. Fraglich ist, auf welches Antriebslayout man beim AMG-Modell zurückgreifen wird, da wir grundsätzlich auch 6-Zylinder Motorisierungen beim CLE Modell erwarten.

Trotz Tarnfolie sind nun bereits einige Styling-Elemente des Modells sichtbar. So weist die Frontschürze bereits drei große Öffnungen unterhalb des breiten Kühlergrills auf. Bei den Scheinwerfern sind die Lauflichter oberhalb der Hauptscheinwerfern angeordnete, wo auch teils kleinere Signaturen erkennbar sind.

Seitlich zeigt sich eine lange Motorhaube sowie – trotz Coupé – eine kurze Heckpartie. Aufgrund des relativ langen Radstandes sollte es im Fond zusätzlich nicht zu eng ausfallen. Der Ladeanschluss des Plug-In Hybriden befindet sich am Heck.

Weitere Impressionen im Video :

Mercedes Erlkönig AMG CLE 63 Coupé prototype C236 * 4K SPY VIDEO

[Datenschutzhinweis: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Das Vorschaubild wird hingegen zum Schutz der Privatsphäre des Besuchers lokal bei uns (MBpassion.de) gespeichert.]

Bilder: Jens Walko / walko-art.com

68 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Thorsten
1 Jahr zuvor

Ich verstehe einfach nicht, warum man so ein Fahrzeug nicht als EV bringt. Der CLE sieht gut aus, keine Frage, aber die Halbwertszeit ist doch überschaubar.

Porsche und Audi räumen mit Ihrem Taycan und Etron GT den Markt ab und Mercedes hat nur den EQE43 der wirklich indiskutabel und ausstattungsbereinigt teurer als ein Taycan oder Etron GT ist.

Die Modellpolitik erschließt sich mir nicht mehr…

Snoubort
Reply to  Thorsten
1 Jahr zuvor

Jemand besonders Kluges hat wohl den EV Markt vor ein paar Jahren analysiert und kam zu der überraschenden Erkenntnis, dass Fließhecklimousinen im One-Box Design angesagt sein müssen, weil sie so einen hohen Marktanteil haben….

Im übrigen gibt es den Taycan auch als Kombi, und ein Avant wird auch bald kommen.

Dr.med. Alexander
Reply to  Snoubort
1 Jahr zuvor

Sagten uns hier nicht vor einigen Tagen sehr gescheite Leute daß der Kombi tot wäre.

Snoubort
Reply to  Dr.med. Alexander
1 Jahr zuvor

Genau – aber Fließheck-Limos à la Vectras der letzte Schrei…

Ralf
Reply to  Dr.med. Alexander
1 Jahr zuvor

Es ging darum, dass der Kombi eine Nische ist und weniger verkauft wird.

Niemand hat gesagt, dass die Nische ausstirbt oder dass ein Kombi Nonsens wäre (was andere Leute aber nicht verstehen wollen, auch wenn man es zig mal schreibt…). Und dass es durchaus Sinn ergibt, das Modell in Zukunft (oder aufgrund aktuellen Kostendrucks) nicht zu weiterzuentwickeln, weil die Marge für die Elektrifizierung benötigt wird. Aber man kann auch schwarz und weiß malen, wirkt nur nicht sehr klug.

Dr.med. Alexander
Reply to  Ralf
1 Jahr zuvor

Es werden von einer ganzen Menge von Autos überwiegend
Kombis gekauft, von wegen Nische. Wann haben Sie das letzte Mal eine Limousine von einem Skoda Superb oder Octavia gesehen? Von einem Volvo? Von einem Passat?

Snoubort
Reply to  Dr.med. Alexander
1 Jahr zuvor

ich, ich! Ich fahre eine Volvo Limousine

Dr.med. Alexander
Reply to  Snoubort
1 Jahr zuvor

Sie sind ja ein echter Individualist.

Snoubort
Reply to  Dr.med. Alexander
1 Jahr zuvor

Danke, danke. Ist sogar ein Diesel…

Gordon
Reply to  Dr.med. Alexander
1 Jahr zuvor

Diese Beobachtung bezieht sich jedoch ausschließlich auf Deutschland. Global betrachtet sind Kombis eine Nische. Da sind die paar deutschen Michel keine „ganze Menge“.

Dr.med. Alexander
Reply to  Gordon
1 Jahr zuvor

Der deutsche Michl repräsentiert für Mercedes den zweitwichtigsten Markt.

Ralf
Reply to  Dr.med. Alexander
1 Jahr zuvor

Ja, mit 10 %.

Ralf
Reply to  Dr.med. Alexander
1 Jahr zuvor

Und erneut: Nein, es werden global gesehen (was entscheidend für eine global verkaufende Marke wie Mercedes ist) nicht überwiegend Kombis verkauft, sondern Limousinen. Bei der E-Klasse ist das Verhältnis angeblich 1:5 für Limousinen – um mal den kindisch objektivem Empfinden „was haben Sie zuletzt gesehen“ entgegen zu wirken.

Snoubort
Reply to  Ralf
1 Jahr zuvor

und wie sieht es ohne den V213 aus? Also ohne die von Beijing Benz Automotive Co., Ltd. produzierte Langversion?

Ralf
Reply to  Snoubort
1 Jahr zuvor

Weiß ich leider nicht. Wäre interessant die Zahlen für Versionen und Motorisierungen zu kennen!

Snoubort
Reply to  Ralf
1 Jahr zuvor

Genau, wahrscheinlich bauen Porsche und Audi ja die EV Kombis, weil Sie keine Marge für die Elektrifizierung brauchen und das Geld lieber rausschmeißen – völlig richtig, man kann auch vieles schwarz und weiß malen.

Ich bin mir im übrigen sicher, dass der Weltmarkt für EV Kombis größer als für One-Bow Fließheck Limos ist. Dass der für SUVs noch größer ist ändert daran ja nichts.

Zuletzt editiert am 1 Jahr zuvor von Snoubort
Ralf
Reply to  Snoubort
1 Jahr zuvor

Porsche hat ganz andere Margen. Die haben viel mehr Luft für die Entwicklung auch mal von einen Kombi.
Und der Audi ist ja noch nicht mal raus. Außerdem hieß auch mal hier, dass der EQE als Kombi kommen könnte.
Ich sage ja: Es braucht Zeit mit der Entwicklung. Und natürlich entwickelt man erstmal Limousine (wenn man das One-Bow-Design so nennen kann), weil sie den größten Absatz ausmachen.

Dr.med. Alexander
Reply to  Thorsten
1 Jahr zuvor

Ja die Modellpolitik bei Mercedes bezüglich e-Autos. Das ist ja auch der Grund, warum Mercedes mit 5% einen unterdurchschnittlichen BEV-Anteil hat. Sie finden unter den 10 Top-Ten bei den e-Autos keinen Mercedes, obwohl Mercedes mittlerweile das größte Angebot aller Hersteller an e-Autos hat.

Snoubort
Reply to  Dr.med. Alexander
1 Jahr zuvor

Sie immer mit Ihren Fakten, Sie sehen das einfach viel zu schwarz – weiß.

Südhesse
Reply to  Thorsten
1 Jahr zuvor

Der CLE ist Teil der MRA2 Plattform und damit kein EV. Als die Plattform samt aller Fahrzeuge darauf geplant wurde hat man die Dynamik bezüglich EVs wohl unterschätzt.

Ralf
Reply to  Südhesse
1 Jahr zuvor

Exakt. Wer sollte mit der Dynamik rechnen? Es ist immer eine gewisse Wette dabei, wenn man in die Zukunft schaut und planen muss.

Hinterher ist man immer schlauer!

Thorsten
Reply to  Ralf
1 Jahr zuvor

Porsche hat mit dem Taycan alles weltweit rasiert und wird für immer in den Geschichtsbüchern stehen. Der erste EV-Sportwagen.

Das Taycan Design muss man auch nicht erklären wie das One-Bow Design.

Porsche hat die Fahne des Automobilstandortes Deutschland hochgehalten, während sich Mercedes den Kinder-Kirmes-China Design und Interior verschrieben hat.

Ralf
Reply to  Thorsten
1 Jahr zuvor

Überflügelt? Wo?

„Auch das Luxus-Segment ist mit den vier Modellen Model S, Porsche Taycan, Mercedes EQS und Audi e-tron GT überschaubar. Entscheidend seien hier hauptsächlich der Taycan mit 9.400 und der e-tron GT mit 3.000 verkauften Einheiten. Der Auslieferungsstart des EQS kann sich mit (Stand Juli 2022) 3.560 Einheiten ebenfalls sehen lassen, während das Model S eine untergeordnete Rolle bei den erreichten 2,2 Prozent Absatzanteil spielt.“ (Quelle: Von Dacia bis Porsche: Diese E-Autos sind Europas Verkaufslieblinge – EFAHRER.com (chip.de))

Nach meiner Konfi ist ein EQE 43 auf dem ziemlichen gleichen Niveau wie ein Taycan 4S (mit vergleichbaren technischen Daten). Eher ist der EQE günstiger (auch schon beim Grundpreis).

Thorsten
Reply to  Ralf
1 Jahr zuvor

Da muss man wirklich sagen was der Taycan für ein günstiges Auto ist.

Wenn man nur das Blech des EQE ansieht, wird einem schon schlecht… Design wie Toyota vor 20 Jahren.

Und in Summe einen Porsche mit einem Mercedes zu vergleichen macht einfach keinen Sinn. Das ist wie Champions League gegen Bundesliga.

Das ist nicht zielführend.

Das Schlimmste ist dieser massive Overload an Displays, die massivst stören, für mich eine Frage der Zeit bis das KBA da mal dazwischengrätscht bei Mercedes.

Aber das Konzept ist offensichtlich, wir haben keinen Geschmack mehr, also gibts halt noch ein Display…

Ralf
Reply to  Thorsten
1 Jahr zuvor

Würde man den nicht bringen, wäre der Aufschrei groß, dass man Coupés einstampft.
Würde man es als EV bringen, hieße es wieder, man besinnt sich nicht auf Emotionen.
Am Anfang wollte niemand EVs und nach einem Jahr will man plötzlich keine Verbrenner mehr. Aber die Entwicklung von Autos dauert. Irgendwas fällt nun mal hinten runter.

Die Frage nach Cabrio- und Coupé-EVs wurde doch schon so oft durchgekaut: Akku bei dem kurzen Radstand schwierig. Hohe Investitionskosten, die erstmal durch Verbrenner reinkommen müssen. Markt vorhanden, da offen kein Motorgeräusch mehr.

Thorsten
Reply to  Ralf
1 Jahr zuvor

Porsche bringt 2023 den Cayman/Spyder/Boxter als EV.

Das Teil wird der Hammer, auch hier liegt Daimler Jahre wenn nicht Jahrzehnte zurück.

Ralf
Reply to  Thorsten
1 Jahr zuvor

Ja, Porsche macht das sehr sehr gut, ohne Zweifel. Bin auch auf das Produkt gespannt – auch wie die Reichweite von angeblich 400 km angenommen wird am Markt.

Für mich sind Porsche Sportwagen eine Liga und für eine andere Zielgruppe als Mercedes-Fahrzeuge. Auch wenn Mercedes mit dem SL (vor allem bei den Preisen, aber fehlender Detailliebe) zu konkurrieren versucht.

Eher bin ich gespannt auf den neuen EQC. Und in 5 Jahren werden die Akkukapazitäten sicher auch ein Cabrio zulassen zu entwickeln.

Eric
Reply to  Ralf
1 Jahr zuvor

es wird keinen neuen eqc geben.

Ralf
Reply to  Eric
1 Jahr zuvor

Heißt es nicht der EQXX 2024 wird quasi Nachfolger mit der CATL-Batterie?

MarkusGLK
Reply to  Eric
1 Jahr zuvor

Warum nicht? Hiess hier neulich anders. Der EQE SUV ist kein direkter Nachfolger, sondern eher oberhalb positioniert. Kann mir nicht vorstellen, dass man das lukrative Segment Mid Size SUV der Konkurrenz überläßt.

Thorsten
Reply to  Ralf
1 Jahr zuvor

Der 718 als E-Fahrzeug wird einschlagen wie eine Bombe, da sind die Zuffenhausener wieder Erster.

Das Fahrzeug wird viele Anleihen des Mission R haben…

Mega, ich werde es sofort kaufen.

Dann kommt noch der Macan E, ein richtiger SUV wie man ihn kennt, keine EQS SUV, mit einem fürchterlich billigen Design.

Porsche wird auch in Kürze die MK von Mercedes Cars übersteigen…

Einfach weil man hier die richtige Strategie und die richtigen Führungskräfte hatte/hat.

ngfan
Reply to  Thorsten
1 Jahr zuvor

Ich würde an meinen kognitiven Fähigkeiten zweifeln, wenn ich je auf die absurde Idee käme, in einem Produktforum egal welcher Marke inhaltlich in vergleichbarer Art Elogen über den Wettbewerb zu schreiben und dann noch das eigentliche Thema derart zu verfehlen.

Racer1985
Reply to  Ralf
1 Jahr zuvor

Was hat die Akkukapazität mit dem Angebot eines Cabrios zutun? Man hat schlicht zurzeit kein Interesse daran, ein solches Fahrzeug zu entwickeln. Der Akkupack würde die Konstuktion eines Cabrios bzgl. der Steifigkeit sogar vereinfachen.

Stefan Camaro
1 Jahr zuvor

Wow, das könnte der schönste Mercedes seit langem werden.
Sie Silhuette gefällt mir als Erlkönig extrem gut, auch das Design könnte super werden, was man bisher so erkennt.
Auch der mögliche 6 Zylinder Motor passt zu dem Fahrzeug 😀
In Serie bekommt er dann hoffentlich einheitliche Fehlgen vorne und hinten;)
Vielleicht mein neuer Traummercedes…
Ich bin sehr gespannt.

Dr.med. Alexander
Reply to  Stefan Camaro
1 Jahr zuvor

Wenn er noch eine große Heckklappe unter Einbeziehung der Heckscheibe bekommt, dann gekauft. Aber nicht mehr mit dieser unsäglichen, unzugänglichen Klappe wie beim bisherigen E-Coupe.

Snoubort
Reply to  Dr.med. Alexander
1 Jahr zuvor

Dachte Sie sind sehr zufrieden mit Ihrem (wirklich schönen) Coupe?

Dr.med. Alexander
Reply to  Snoubort
1 Jahr zuvor

Zufrieden ja mit Qualität, Design etc. Aber nicht mit dieser „Katzenklappe“.

Stefan Camaro
Reply to  Dr.med. Alexander
1 Jahr zuvor

Der Camaro hat auch keine große Heckklappe. Gegenstände bis Bierkästen gehen ohne Probleme rein, bei sperrigem Zeug muss man halt auf ein anderes Auto ausweichen oder das eine mal im Jahr durch den Innenraum beladen.

Dr.med. Alexander
Reply to  Stefan Camaro
1 Jahr zuvor

Der Camaro ist für mich aber keine Referenz. Toll daß sogar Gegenstände bis Bierkästen reingehen? Was spricht denn gegen eine große Heckklappe unter Einbeziehung der Heckscheibe? Das schafft z.B. BMW sogar im neuen i4. In diese Katzenklappe bringen Sie z.B. kein Golfbag mit Trolley rein oder nicht mal einen kleinen Gartenabfallsack,

Ralf
Reply to  Dr.med. Alexander
1 Jahr zuvor

Sind die Maße für Heckklappe bei CLE schon veröffentlicht? Hatte ich gar nicht mitgekriegt. Bitte Quelle. Danke.
Was manche Leute schon alles Wissen! Toll!

PS: Danke Stefan Camaro. Für mich ist der Camaro ein hervorragendes Vergleichsfahrzeug. Sicher wäre auch eine E-Klasse als T-Modell ein gutes Vergleichsfahrzeug. 😉

Zuletzt editiert am 1 Jahr zuvor von Ralf
Dr.med. Alexander
Reply to  Ralf
1 Jahr zuvor

Wo lesen Sie daß ich etwas von Maßen des CLE schreibe. Ich beziehe mich doch auf die Katzenklappe des E-Coupe. Auch interessieren mich weniger die Maße, sondern ob große oder kleine Öffnung, also unter Einbeziehung des Heckfensters. Bitte fangen Sie an etwas sorgfältiger zu lesen.

Ralf
Reply to  Dr.med. Alexander
1 Jahr zuvor

Don’t feed the troll…

Stefan Camaro
Reply to  Ralf
1 Jahr zuvor

Es ging um meinen Kommentar, dass ich den CLE63 Coupe toll finde und mir vorstellen könnte. Auf den Antwortkommentar mit dem kleinen Kofferaum habe ich lediglich geantwortet, dass das mein Camaro aktuell auch nicht hat und somit für mich keine Bedeutung hat. Es ging mir nicht drum die beiden Autos zu vergleichen 😀

Eric
Reply to  Dr.med. Alexander
1 Jahr zuvor

der i4 ist aber auch kein coupé, coupés im klassischen und richtigen sinne haben 2 türen und eine heckklappe, sonst wären es 3 türer.
lediglich das cl203 „coupé“ war so ein ausrutscher bei mercedes.

Stefan Camaro
Reply to  Dr.med. Alexander
1 Jahr zuvor

Dann wäre doch der GLE Coupe das beste Auto für Sie? Coupe mit 4 Türen wie der i4, noch dazu hohe Sitzposition und viel Platz in einem 😉

Ralf
Reply to  Stefan Camaro
1 Jahr zuvor

Doch kein SUV, um Gottes willen! T-Modell! 😉

Dr.med. Alexander
Reply to  Stefan Camaro
1 Jahr zuvor

Ich und einen SUV, noch dazu ein SUV-Coupe. Niemals, da gehe ich eher zu Fuß

Snoubort
Reply to  Stefan Camaro
1 Jahr zuvor

Fand auch schon dass die Proportionen bei den 214er Prototypen vielversprechend aussahen.

Mazun
Reply to  Snoubort
1 Jahr zuvor

Im Grunde waren bislang doch alle E-Klassen ganz gut proportioniert. Fast 5 Meter Länge kombiniert mit Heckantriebsplattform, da kann man eigentlich kaum viel falsch machen.

Snoubort
Reply to  Mazun
1 Jahr zuvor

Und dann kam der 212er 😉

Erik
1 Jahr zuvor

 X236?
Warum nicht C236?

Südhesse
Reply to  Erik
1 Jahr zuvor

Die Bezeichnung X236 im Text ist falsch

MarkusGLK
Reply to  Südhesse
1 Jahr zuvor

Ist der X236 nun definitiv gestorben? (CLE Viertürer)

joecoolEV
1 Jahr zuvor

Hallo Markus.

Zu „…Der Lageanschluss des Plug-In Hybriden befindet sich am Heck.“

Abgesehen vom Tippfehler, lese ich hier zum ersten Mal ( glaube ich ), dass ein CLE-PHEV kommen soll.
Was für weitere Details sind bekannt ?

Jonas
Reply to  joecoolEV
1 Jahr zuvor

Da es sich im Prinzip nur um ein schlichtes C-Klasse Coupe handeln wird, bekommt der CLE63 wahrscheinlich den Antrieb des C63e, dazu eben der Stecker.

Ich frage mich nur, warum man in den Medien so viel von einem CLE53 ließt und noch niemand auf den Trichter gekommen zu sein scheint, dass der CLE nichts Besonderes wird, sondern einfach nur eine zweitürige C-Klasse – mit hoher Wahrscheinlichkeit sehr hübsch, technisch aber genauso emotionslos aufgestellt wie die C-Klasse.

Südhesse
Reply to  Jonas
1 Jahr zuvor

Dass der CLE einen 6-Zylinder bekommen wird, und damit eben nicht „einfach nur eine zweitürige C-Klasse“, wurde doch jetzt schon x-fach geschrieben und steht auch oben im Text. Könnte man ja langsam mal zur Kenntnis nehmen

joecoolEV
Reply to  Jonas
1 Jahr zuvor

Achso. Ja, das scheint Sinn zu machen.

joecoolEV
Reply to  Jonas
1 Jahr zuvor

Wenn C-Klasse die Basis ist könnte ja auch der 100km PHEV Antrieb ev mit kleinerem Akku kommen (?). Ich sehe schon der Platz könnte das Problem sein.

DüdoVans
Reply to  Jonas
1 Jahr zuvor

Und wiegt dann schon 2,5T…

Eric
1 Jahr zuvor

ich als C Coupé Fahrer bin sehr gespannt auf den Wagen und bin sehr froh, dass Mercedes das Coupé nicht sterben lässt, auch wenn mich der Wegfall von S Coupé sehr traurig stimmt, waren absolute Traumautos.

Südhesse
Reply to  Eric
1 Jahr zuvor

Das ist ein bisschen das Problem mit den Traumautos. Viele träumen davon, wenige kaufen sie.

Eric
Reply to  Südhesse
1 Jahr zuvor

mein traum vom c coupé habe ich mir doch schon erfüllt, warum sollte ich mir den vom s coupé nicht auch noch irgendwann erfüllen? Stimmt, weil mein absolutes Traumauto der 204er C63 ist, der aktuell zu Mondpreisen gehandelt wird, die ich nicht ausgeben will. die nächste krise kommt bestimmt 😉

Dr.med. Alexander
Reply to  Südhesse
1 Jahr zuvor

Na ja, Bentley z.B. kann über mangelnde Nachfrage nicht klagen

Mario Gutekunst
Reply to  Eric
1 Jahr zuvor

Der CLE ist quasi die letzte Ehrenrunde für Coupé und Cabrio… Dann ist – wie auch beim T-Modell – Schluss. Leider, denn Coupés und Cabrios mit Stern sind einfach eine Klasse für sich… Nur leider gibt´s das zuletzt nur noch in Form des CLE – ohne Elektro…

Eric
Reply to  Mario Gutekunst
1 Jahr zuvor

nichts was ich schon wusste, dennoch bin ich froh, dass es eben nochmal ein letztes modell gibt, auch wenn es wie der clk ein zwitter is.

Phil
Reply to  Eric
1 Jahr zuvor

Am C217 bemängele ich, dass dessen Glasdach nicht wenigstens eine Hub-Funktion hat. Meines Wissens ist der C217 das einzige Mercedes Coupé, bei dem man kein Schiebedach hat ordern können.

Eric
Reply to  Phil
1 Jahr zuvor

Korrekt, hatte bei der Entwicklung was mit der Karosseriesteifigkeit und Gesamtgewicht zu tun und mit dem Fakt, dass es das offene Pendant S Cabrio gab und man keine Notwendigkeit gesehen hat das Coupé mit einem Schiebedach auszustatten. Sonst hätte man sicherlich mehr Geld in die Hand genommen, die Steifigkeit zu verbessern und Gesamtgewicht zu senken (schwer bei dem Schlachtschiff) für ein Dach.
Funfact: Bei Tesla ist das tolle Glasdach auch starr, ebenso wie beim Taycan.

Phil
Reply to  Eric
1 Jahr zuvor

Wir hatten mal als Ausreißer daneben noch einen Passat CC. Der war gar nicht schlecht und hatte ein Hubdach.
Manchmal kann ich gar nicht glauben, dass der A217 von Anfang an neben dem C217 geplant war. Ich finde es schon etwas strange, jedes Mal die Mittelkonsole öffnen zu müssen, um das Dach zu bedienen. Aber das ist das einzige außer noch dem, dass der 222 in der Mittelkonsole eine schöne Uhr hat, der 217 hingegen leider nicht.