Antriebsverlust wegen Softwarefehler – Rückruf für 59.906 Fahrzeuge

Mercedes-Benz muss weltweit rund 59.906 Fahrzeuge zurückrufen – darunter 11.806 in Deutschland. Betroffen sind ausgewählte Modelle der GLC-Klasse, CLS, C-Klasse und E-Klasse, die zwischen dem 24. Mai 2019 und dem 20. Oktober 2023 produziert wurden.

Antriebsverlust wegen Softwarefehler - Rückruf für 59.906 Fahrzeuge

Antriebsverlust für zahlreiche Baureihen

Laut Angaben des Herstellers liegt der Mangel des aktuellen Rückrufes für mehrere Baureihen in einer fehlerhaften Zündaussetzererkennung. Diese kann beim Verlassen des sogenannten Segelmodus dazu führen, dass die Kraftstoffeinspritzung unterbrochen wird. In der Folge kann der Antrieb des Fahrzeugs ausfallen – ein sicherheitsrelevanter Fehler, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten oder im dichten Straßenverkehr.

Zur Behebung des Problems ist eine Software-Aktualisierung des Motorsteuergeräts vorgesehen. Diese Maßnahme soll sicherstellen, dass die Zündaussetzer korrekt erkannt und die Kraftstoffeinspritzung zuverlässig gesteuert wird.

Mercedes-Benz-Fahrer, deren Fahrzeuge vom Rückruf betroffen sein könnten, werden gebeten, sich an eine Vertragswerkstatt oder direkt an den Hersteller zu wenden. Für Rückfragen sollte der Herstellerrückrufcode 5496438 bereitgehalten werden. Eine telefonische Auskunft ist unter der kostenlosen Hotline 00800 1 277 7777 möglich.

Antriebsverlust wegen Softwarefehler - Rückruf für 59.906 Fahrzeuge

Weitere Informationen

  • Überwachung durch das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA): Ja
  • Bekannte Schadensfälle: Keine Sach- oder Personenschäden bekannt
  • Eingrenzung der betroffenen Fahrzeuge: Keine spezifischen VIN-Bereiche durch den Hersteller genannt
  • KBA Referenznummer: 14449R

Fahrzeughalter sollten den Rückruf nicht aufschieben. Obwohl bislang keine Schäden bekannt sind, kann ein plötzlicher Antriebsverlust ein ernstzunehmendes Risiko darstellen. Die Durchführung des Softwareupdates erfolgt in der Regel kostenfrei und dauert meist nur kurze Zeit.

Symbolbilder: Mercedes-Benz Group AG

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
13 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Georgius Strachonslofias
11 Stunden zuvor

Gesamt „Mercedes“ ist antriebslos. Aber das macht ja nichts, das ist ein Feature das sich nun mit Ankündigung erstmal selbst beerdigt. Danach kann man aus den Ruinen wieder emporkriechen. Für alle die noch nicht erkennen wie das mit Ansage orchestriert war: lest mal alle Kommentare hier im Forum in den letzten Jahren. Es haben Euch sehr viele vorab skizziert wie es abläuft und die Trolle (=bezahlte Schreiber und Werbeagenturen) haben permanent dementiert um den Schein zu wahren der nicht mehr zu wahren ist. Die Realität holt nun die gesamte „Luxus-Gang“ ein die immer diese „China-Strategie“ als Ausrede 20 Jahre hatte um jeder noch so sinnfreien Müll in den „Meetings“ zu argumentieren. Dass nun auch noch die Schrottsoftware „Teams“ ins Auto kommt, zeigt die Dekadenz der Irren und wird das herrenlose Konstrukt noch völlig in den Abgrund reißen. So, wer ist der nächste Abgang den uns die „Pressestelle“ die uns immer mit Honig und Märchen versorgt in die Hirne pressen wird?

Pano
8 Stunden zuvor

Hoppla, das waren fünf Wochen ohne Rückruf 🙂
Ansonsten Nr 10 in KW 31.
Grüße
Pano

Hans W.
8 Stunden zuvor

Welche Motoren sind betroffen?

MarkusGLK
7 Stunden zuvor

Here we go again …

Pano
Reply to  MarkusGLK
6 Stunden zuvor

Wie beim CT, gelle 😉
Grüße
Pano

Thorsten
7 Stunden zuvor

Over-the-Air Update technisch oder rechtlich nicht möglich?

Clemens
Reply to  Thorsten
3 Stunden zuvor

Intellektuell vermutlich.

AJH
7 Stunden zuvor

Falls mein Kfz (C238, BJ 08/19) auf der Mercedes Webseite „Rückrufe und Kundendienstmaßnahmen“ nicht erscheint, bin ich dann auch tatsächlich nicht betroffen oder sollte ich das in der Werkstatt absichern? ^^

PupNacke
Reply to  AJH
5 Stunden zuvor

Werkstatt versuchen, ansonsten Notfalls auf den Brief zwecks Rückruf warten.
Gab schon Rückrufe, wo VINs auf der Webseite nichts angezeigt haben.

Clemens
3 Stunden zuvor

Ach du liebe Zeit… bietet Mercedes immer noch keine konsequenten OTAs an?

Zündaussetzer… bei meinem Elektroauto gibts sowas altbackenes garnicht.

Rainer
Reply to  Clemens
2 Stunden zuvor

Wobei es schon vorgekommen ist, dass Motoren während der Fahrt abstellen. Also bei BEV.

Sternkind
Reply to  Clemens
1 Stunde zuvor

Dafür klaut Mercedes gewissen Kunden 15% Kapazität (Mit einer KDM) an ihren BEV, mit dem Argument : sie fackeln dann nicht ab.
Keiner ist besser ob Verbrenner oder Elektro. Überall nur punktuelle Löschaktionen. Keiner will mehr haltbare und zuverlässige Sterne auf die Strasse bringen.
Schatten über dem Stern.

RedArt Edition 722
1 Stunde zuvor

Ist eigentlich bekannt, dass es beim R172 SLC ab 2016 auch Zündaussetzer gab?
Würde mich sehr interessieren!
So wie ich es aktuell sehe… leider nicht vom Rückruf betroffen.