CARAVAN SALON 2025: Mercedes-Benz feiert Messepremiere des Marco Polo HORIZON

Mercedes-Benz Vans präsentiert auf dem CARAVAN SALON Düsseldorf erstmals die überarbeitete Version des Marco Polo HORIZON der neuen V-Klasse Generation. Das Freizeitmobil feiert dort seine offizielle Messepremiere in Halle 16.

Mit dem Marco Polo HORIZON richtet sich Mercedes-Benz an alle, die im Alltag nicht auf Komfort und Stil verzichten wollen, aber gleichzeitig spontane Auszeiten in der Natur genießen möchten. Der kompakte Van bleibt dabei unter zwei Meter hoch – und ist und bleibt voll tiefgaragentauglich – bietet aber gleichzeitig alles, was für das mobile Leben unterwegs gebraucht wird.

Neuer Look, smarter Innenraum, mehr Funktion

Außen fällt sofort die überarbeitete Frontpartie ins Auge: eine markante Kühlerverkleidung, ein sportlich gezeichneter Stoßfänger und – je nach Ausstattung – ein umlaufendes LED-Lichtband sorgen für einen modernen, souveränen Auftritt. Innen erwartet Fahrer und Passagiere ein hochwertiges, voll digitalisiertes Cockpit mit zwei 12,3-Zoll-Widescreen-Displays und 64-farbiger Ambientebeleuchtung – ein Ambiente, das eher an eine Business-Lounge erinnert als an ein Campingfahrzeug.

Die Funktionalität für unterwegs wurde nochmals verfeinert. Serienmäßig an Bord sind nun zwei seitliche Schiebetüren, die das Einladen von Gepäck oder Outdoor-Equipment besonders komfortabel machen. Die drehbaren Frontsitze, eine Dreiersitz-/Liegebank mit Schlafmöglichkeit, Schubladen unter der Bank sowie das serienmäßige Aufstelldach mit Dachbett machen aus dem Alltagsfahrzeug in wenigen Minuten ein vollwertiges Freizeitmobil.

Optional stehen ein Außenstromanschluss, eine Standheizung sowie ein klappbarer Tisch im Fond zur Verfügung – perfekt für entspannte Stunden beim Camping oder beim mobilen Arbeiten.

Kraftvoll und effizient unterwegs

Für den Antrieb sorgt der bewährte OM654-Dieselmotor, der unverändert mit hoher Laufkultur, Effizienz und Dynamik überzeugt. Zahlreiche Assistenzsysteme, darunter Spurhalte- und Totwinkelassistent, machen das Fahren im Alltag ebenso angenehm wie auf langen Reisen. Die Ausstattung und Verarbeitung orientieren sich dabei klar an Pkw-Premiumstandards – ein Markenzeichen des Marco Polo Programms.

Ein Statement auf dem Caravan Salon

Begleitet wird der Auftritt vom 30-jährigen Jubiläum des Sprinter, das Mercedes-Benz ebenfalls auf dem CARAVAN SALON feiert. In Halle 16 können Besucher nicht nur den neuen Marco Polo HORIZON erleben, sondern auch einen Sprinter der ersten Generation im Reisemobil-Ausbau bestaunen – sowie aktuelle Modellneuheiten von Partnern wie Carthago, Frankia, Laika oder Niesmann+Bischoff auf Sprinter-Basis entdecken.

Ein weiteres Highlight zum Jubiläum: Im Mercedes-Benz Werk Düsseldorf – einem der weltweit wichtigsten Sprinter-Standorte – finden im Messezeitraum kostenlose Werksführungen statt. Interessierte können sich dazu unter werksbesichtigung65@mercedes-benz.com anmelden.

Bilder: Philipp Deppe / MBpassion.de

10 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Carsten
1 Monat zuvor

Finde den Marco Polo sehr gelungen, allerdings würde ich eher die Version mit der eingebauten Küchenzeile vorziehen. Dann ist es ein richtiger Camper, und nicht „nur“ zum schlafen, wie der Horizon

Perfekt wäre es, wenn MB mal einen Plug-In Hybriden vom Marco Polo herausbringen würde, und zwar aus folgendem Grund:

Der Marco Polo wird oft auch als Alltagsauto verwendet – im Vergleich zum klassischen Wohnmobil. Er ist eben noch stadttauglich. Da man aber in der Stadt meistens nur Kurzstrecken fährt, wäre das für den Diesel nicht so gut. Hier könnte man dann elektrisch fahren. Und für lange Strecken hätte man dann den Verbrenner. Das könnte neben der Dieselvariante auch ein Ottomotor sein.

Ein Plug-In macht für mich auch mehr Sinn, als eine reine E-Variante (EQV) welcher a) nochmals schwerer wäre, und (noch) keine ausreichende Reichweite bietet. Der Plug-In Hybrid wäre ein guter Kompromiss.

Rainer
Reply to  Carsten
1 Monat zuvor

Gibt’s wirklich Leute, die da drin kochen? Also mehr als eine Tütensuppe?

Carsten
Reply to  Rainer
1 Monat zuvor

Natürlich kann man da nicht wie zu Hause kochen, aber für einen Kaffee oder mal was warm machen, reicht es. Man schläft im Marco Polo sicher komfortabler, als in einem Zelt und muß nicht wie beim Zelten noch einen kleinen Gaskocher mitnehmen.
Man hat sogar eine Dusche. Zwar nur mit Kaltwasser, aber immerhin.

Agadier
Reply to  Carsten
1 Monat zuvor

Noch mehr Gewicht? Dafür dann den Rest statt aus Pappe aus Esspapier?

Carsten
Reply to  Agadier
1 Monat zuvor

Man muß das immer so sehen. Mercedes hatte auch mal geplant, den Marco Polo als rein elektrisches Modell anzubieten. So gesehen, wäre ein Plugin Hybrid nicht ganz so schwer, da die Batterie kleiner ist.
Ich hätte auch nichts dagegen, wenn sie einen reinen Benziner bringen würden. Der steckt Kurzstrecken besser weg, als ein Diesel und kostet auch weniger Kfz-Steuer.

Ein Plug-In Hybrid hätte (nach derzeitigem Stand) noch den Vorteil, daß man kaum Kfz-Steuer bezahlen würde, und in Städten (dank E-Kennzeichen) auf vielen Parkplätzen kostenlos parken könnte.

Marc W.
Reply to  Carsten
1 Monat zuvor

Cruist man denn nicht ökonomisch auf Landsträßchen von Platz zu Platz ? Fände nur vollelektrisch sinnvoll. Und dann hat man noch den Vorteil der leisen Standkühlung.
Und ja, wenn Küche, dann Koch. Es gibt so viele gute Rezepte, man findet sie in Bulli-Literatur.

Jochen
1 Monat zuvor

Die Farbe gefällt mir sehr gut – ist das sodalithblau ?

Jochen
Reply to  Markus Jordan
1 Monat zuvor

Ich habe sodalithblau im Autohaus an einem GLE gesehen und fand sie auch echt edel. Die Farbe hätte ich sehr gerne für meinen bestellten GLB gehabt, da mir das angebotene spektralblau nicht gefällt – Sonderlackierung war aber leider nicht möglich … 🙁

Alpaka
1 Monat zuvor

Der Marco Polo ist ein wunderschönes Auto. Bei der Mopf hätte man aber mehr bringen müssen als nur den Kühlergrill und ein Update bei der Telematik. Es fehlen ein Solarpanel auf dem Dach, klimatisierte Sitze, ein hellgraues Interieur (die blaue Küchenzeile bestellt niemand!).

Sehr ärgerlich, dass der Marco Polo immer noch das touchsensitive Lenkrad hat. Ich hoffe sehr, dass das beim nächsten Modelljahrwechsel geändert wird. Mittlerweile muss man bei MB mit wenig zufrieden sein und froh sein, wenn gute Dinge nicht schlimmer werden. Siehe andere Baureihen.