Mercedes-Benz Wasserstoff-Lkws fuhren Fünfeinhalbmal um die Erde

Fünf Brennstoffzellen-Lkw vom Typ Mercedes-Benz GenH2 haben ihre erste große Bewährungsprobe im Kundeneinsatz erfolgreich bestanden. Seit Juli 2024 legten die Fahrzeuge bei Partnern wie Amazon, Air Products, Holcim, INEOS Inovyn sowie Wiedmann & Winz insgesamt mehr als 225.000 Kilometer zurück – eine Distanz, die rund fünfeinhalb Erdumrundungen entspricht.

Die Prototypen von Daimler Truck überzeugten mit Reichweiten von über 1.000 Kilometern pro Tankfüllung und kurzen Betankungszeiten von nur zehn bis 15 Minuten. Betankt wurde ausschließlich Flüssigwasserstoff (sLH2) an den Standorten Wörth am Rhein und Duisburg. Insgesamt wurden 285 Tankvorgänge mit rund 15 Tonnen Wasserstoff gezählt. Je nach Einsatz verbrauchten die Lkw im Schnitt zwischen 5,6 und 8 Kilogramm Wasserstoff pro 100 Kilometer – bei einem Gesamtzuggewicht von 16 bis 34 Tonnen.

„Die ersten Praxistests sind für die Weiterentwicklung unserer Brennstoffzellen-Lkw sehr wertvoll. Wir konnten Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Effizienz im realen Betrieb nachweisen“, so Michael Scheib, Leiter Gesamtfahrzeugentwicklung bei Mercedes-Benz Trucks. Auch die Kunden zogen eine positive Zwischenbilanz: Amazon meldete konstante Reichweiten über 1.000 Kilometer im Fünf-Tage-Betrieb, Holcim hob Nutzlast und Reichweite hervor, Air Products lobte die Zuverlässigkeit. Fahrer betonten Komfort, Dynamik und den leisen Betrieb.

Doch Herausforderungen bleiben: Ein europaweites Netz von Wasserstofftankstellen existiert bislang nicht. Laut Daimler Truck müssten bis 2030 rund 2.000 Stationen entstehen, um einen großflächigen Einsatz zu ermöglichen. Zudem bleibt die Wirtschaftlichkeit kritisch – hohe Wasserstoff- und Versicherungskosten verhindern derzeit einen positiven TCO-Vergleich mit Diesel-Lkw.

Auf Basis der bisherigen Tests plant Daimler Truck ab Ende 2026 eine Kleinserie von 100 GenH2 Trucks. Im vierten Quartal 2025 startet zudem eine zweite Erprobungsphase mit weiteren Kunden. Die Serienproduktion wasserstoffbetriebener Fernverkehrs-Lkw peilt der Hersteller in den frühen 2030er-Jahren an – parallel zur Batterieelektrik, die als zweite Säule der Antriebsstrategie gilt.

Bilder: Daimler Truck AG