Neue Mercedes-Benz GLB Generation absolviert Kältetests

Der neue Mercedes-Benz GLB stellt sich derzeit intensiven Kältetests in den hochmodernen Klimawindkanälen des Entwicklungszentrums in Sindelfingen. Unter Bedingungen, die Temperaturen von bis zu –40 Grad Celsius und Schneestürme mit Windgeschwindigkeiten bis zu 200 km/h simulieren können, prüfen Ingenieure das Kompakt-SUV auf Herz und Nieren. Ziel ist es, die gewohnt hohen Mercedes-Benz Qualitätsstandards bei Komfort, Sicherheit und Effizienz auch unter extremen Wetterbedingungen zu gewährleisten. Seine Weltpremiere feiert der neue GLB am 8. Dezember 2025.

Simulation arktischer Bedingungen

Im sogenannten Kaltkanal werden sämtliche Systeme des Fahrzeugs realitätsnah getestet – vom Enteisungsverhalten der Scheiben bis zur Heizleistung im Innenraum. Die Prüfstände in Sindelfingen ermöglichen dabei umfassende Klimasimulationen zwischen –40° und +40° Celsius. Dank moderner Schneesäulen lassen sich unterschiedliche Schneearten erzeugen, die gemeinsam mit leistungsstarken Gebläsen authentische Schneestürme simulieren.

Zwei Rollenprüfstände mit einer Gesamtleistung von bis zu 780 kW erlauben Tests auch bei hohen Geschwindigkeiten und unter realistischen Bedingungen für 4MATIC-Antriebe. Gesteuert werden die Versuche zentral aus einem Kontrollraum, in dem Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Windgeschwindigkeit präzise reguliert werden können.

Wärme- und Sonnentests im Warmkanal

Neben arktischer Kälte lassen sich in Sindelfingen auch extreme Hitze und intensive Sonneneinstrahlung simulieren. Der Warmkanal deckt einen Temperaturbereich von –10° bis +60° Celsius ab. Eine Sonnensimulationsanlage mit 32 Hochleistungslampen erzeugt Strahlungsintensitäten von bis zu 1.200 Watt pro Quadratmeter, vergleichbar mit den Bedingungen im Death Valley.

Mit der sogenannten „Hot Road“ können zusätzlich Straßenoberflächentemperaturen von bis zu +70° Celsius nachgebildet werden – ideale Voraussetzungen, um Klimakomfort und Materialbeständigkeit unter Extrembedingungen zu erproben.

Effizienz und Komfort auf neuem Niveau

Der neue GLB will mit deutlich verbessertem thermischen Komfort und hoher Energieeffizienz überzeugen So heizt er den Innenraum bei –7° Celsius doppelt so schnell auf wie sein Vorgänger, benötigt dabei jedoch rund 50 Prozent weniger Energie. Verantwortlich dafür ist eine innovative Wärmepumpe, die Wärme aus drei Quellen nutzt: der Antriebsabwärme, der Batterie und der Umgebungsluft.

Das Heizsystem startet automatisch beim Einsteigen und sorgt dank gezielter Erwärmung von Oberkörper und Händen für schnellen Komfort. Die intelligente Steuerung regelt Heizung und Kühlung vorausschauend – egal, ob das Fahrzeug fährt, lädt oder im Stand genutzt wird.

Innenraum mit modernem Design und digitaler Intelligenz

Der neue GLB präsentiert ein modernisiertes, puristisches Interieur mit Fokus auf hochwertige Materialien und intuitive Bedienung. Herzstück ist der optionale MBUX Superscreen, der sich über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckt. Ergänzt wird das Ambiente durch ein neues Lenkraddesign, hochwertige Oberflächen und eine schwebende Mittelkonsole.

Das Raumangebot bleibt wohl ein wesentliches Merkmal des GLB. Der Kompakt-SUV ist weiterhin als Fünf- aber auch als Siebensitzer erhältlich und bietet mehr Kopf- und Beinfreiheit als zuvor. Eine längsverschiebbare Rückbank sowie die versenkbare dritte Sitzreihe sorgen für maximale Flexibilität. Ein Highlight ist das neue Panoramadach, das sich identisch zum CLA Modell segmentweise in wenigen Millisekunden von transparent auf opal umstellen lässt. Optional integriert es sogar einen beleuchteten Sternenhimmel, der Teil der Ambientebeleuchtung ist.

MB.OS: Die neue Intelligenz an Bord

Mit dem neuen Mercedes-Benz Operating System (MB.OS) hält eine umfassende digitale Plattform Einzug in den GLB. Sie ermöglicht ein personalisiertes Nutzererlebnis mit erweiterten MBUX-Funktionen, intelligenter Sprachsteuerung, Google Maps-Integration und Over-the-Air-Updates.

Zahlreiche Assistenzsysteme, zusammengefasst unter dem Namen MB.DRIVE, steigern Sicherheit und Komfort. Acht Kameras, fünf Radarsensoren und zwölf Ultraschallsensoren bilden die Grundlage für moderne Fahrerassistenzfunktionen wie den serienmäßigen Abstands-Assistenten DISTRONIC.

Mit den umfangreichen Tests in den Sindelfinger Klimawindkanälen legt Mercedes-Benz die Basis für einen neuen Maßstab im Segment der kompakten SUVs. Der neue GLB vereint hohe Alltagstauglichkeit mit fortschrittlicher Effizienz, digitaler Intelligenz und einem Interieur, das Komfort und Technologie auf ein neues Niveau hebt.

Bilder: Mercedes-Benz Group AG

4 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Dr Alexander
1 Stunde zuvor

Cool

Uetz
57 Minuten zuvor

Im Vergleich zum GLC wirkt dieser dicke Spalt zwischen den Bildschirmen schon wieder altbacken

Marc W.
57 Minuten zuvor

Sehen wir da erstmals das Interieur ?
Minimal andere Dimensionen (und Wand-Winkel) bemühen sich sichtlich um – Versöhnung.
Trotzdem: ein festes Dach ist irgendwie ein show-stopper.