Mit dem neuen CLA Coupé will Mercedes-Benz überzeugen – und betrachtet es selbst als das wichtigste Modell des Jahres 2025. Wir haben alle Bilder und Details des MMA Modells, die Mercedes-Benz uns vorenthielt – und wohl auch nicht real zeigen wird. Doch in vielen Aspekten könnte die neue Generation der Konkurrenz wohl deutlich überlegen sein.
Der neue CLA von Mercedes-Benz wurde speziell für das elektrische und digitale Zeitalter entwickelt und setzt mit seinem einzigartigen Design einen markanten Meilenstein in der Mercedes-Benz Designphilosophie. Als erstes Modell einer neuen Fahrzeugfamilie verkörpert er eine gelungene Kombination aus Intelligenz und Emotion und leitet das nächste Kapitel der Markenentwicklung ein. Seine fließende Heck-Silhouette sorgt für herausragende Aerodynamik und Effizienz. Der lange Radstand, die kurzen Überhänge und das markante GT-Heck verleihen dem CLA sportliche Proportionen. Die flache Dachlinie, die langgestreckte Fronthaube mit Powerdomes sowie die Räder bis zu 19 Zoll unterstreichen den dynamischen Charakter des Fahrzeugs. Besonders auffällig ist die muskulöse Fahrzeugschulter, die sich vom vorderen Radlauf bis zum skulpturalen Heck zieht, sowie die breiten Radläufe und die breite Spur (1.605 mm vorne, 1.574 mm hinten), die den sportlichen Charakter zusätzlich betonen.
Der Innenraum des ersten MMA Modells bietet dank einer Länge von 4.723 mm und einem Radstand von 2.790 mm mehr Platz für die Passagiere. Fahrer und Beifahrer profitieren von zusätzlichem Bein- und Kopfraum. Das serienmäßige Panoramadach sorgt für eine helle Atmosphäre und lässt viel Licht in den Innenraum, was ein Gefühl von Freiheit und Weite vermittelt. Ein besonderes Highlight ist der Frunk („Front Trunk“) mit 101 Litern Volumen, der als erster moderner Mercedes-Benz mit EQ-Technologie zusätzlichen Laderaum bietet. Besonders praktisch für Handgepäck, Getränkekisten oder das Ladekabel. Der hintere Kofferraum des neuen elektrischen CLA bietet zusätzlich 405 Liter Laderaumvolumen.
Das markante GT-Heck sorgt für einen kraftvollen Auftritt. Die Heckleuchten im Sternen-Design, verbunden durch ein Leuchtenband mit animierten Begrüßungs- und Verabschiedungsszenarien, setzen einen eindrucksvollen Akzent. Wie bei den sportlichen Mercedes-Benz-Fahrzeugen üblich, sitzt das Kennzeichen im Stoßfänger. Der aerodynamische Heckdiffusor in Schwarz Hochglanz trägt zur hervorragenden Effizienz des Modells bei.
Für die Leichtmetallfelgen stehen zehn exklusive Designs in den Größen 17 bis 19 Zoll zur Wahl, die ebenfalls aerodynamisch optimiert wurden. Der neue CLA beeindruckt nicht nur durch seine innovative Technik und sein außergewöhnliches Design, sondern auch durch praktische Details, die den Fahrkomfort und die Funktionalität auf ein neues Niveau heben.
Der neue CLA mit EQ-Technologie ist das „Ein-Liter-Auto“ für das elektrische Zeitalter. Mit einem außergewöhnlich niedrigen Verbrauch und einer beachtlichen Reichweite setzt er neue Maßstäbe für Elektromobilität im Alltag. Zunächst kommen der CLA 250+ mit EQ-Technologie (Energieverbrauch kombiniert: 14,1–12,2 kWh/100 km | CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km | CO₂-Klasse: A) und der CLA 350 4MATIC mit EQ-Technologie (Energieverbrauch kombiniert: 14,7–12,5 kWh/100 km | CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km | CO₂-Klasse: A) auf den Markt. Ende des Jahres wird die Modellpalette um weitere batterieelektrische Varianten sowie den CLA mit Hightech-Hybridmotor erweitert.
Mit einer Reichweite von bis zu 792 Kilometern nach WLTP bietet der CLA 250+ mit EQ-Technologie einen großen Aktionsradius. So kann dieses 200 kW starke Modell beispielsweise ohne Ladestopp von Stuttgart nach Kiel oder von Bremen nach München fahren. Der 260 kW starke CLA 350 4MATIC mit EQ-Technologie ist die leistungsstarke Performance-Version am oberen Ende der Modellpalette und vereint hohe Effizienz mit Fahrspaß und herausragenden Fahrleistungen. Er beschleunigt in nur 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Beide Modellvarianten erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h.
Die 800-Volt-Technologie ermöglicht ultraschnelles Laden – fast so schnell wie Tanken. Ein Highlight des elektrischen CLA ist die 800-Volt-Elektroarchitektur und die fortschrittlichen Antriebseinheiten mit Zwei-Gang-Getriebe an der Hinterachse. Das 800-Volt-System maximiert sowohl Effizienz als auch Leistung und verkürzt die Ladezeit, besonders in Verbindung mit der neuen Batterie-Generation. In nur zehn Minuten kann der CLA mit EQ-Technologie eine Reichweite von bis zu 325 Kilometern nachladen. Schnelles DC-Laden ist mit bis zu 320 kW bei den Modellen CLA 250+ und CLA 350 4MATIC möglich.
Dank des Hauptantriebs an der Hinterachse für beste Traktion und Fahreigenschaften übernimmt Mercedes-Benz ein bewährtes Antriebslayout aus der Mittel- und Oberklasse im Einstiegssegment. Die 200 kW starke Antriebseinheit an der Hinterachse, basierend auf der PSM-Technologie (permanenterregte Synchronmaschine), wurde vollständig im Unternehmen entwickelt und ist vom VISION EQXX abgeleitet. Der hohe Wirkungsgrad von 93 % auf Langstrecken maximiert die Energieeffizienz.
Das Zwei-Gang-Getriebe an der Hinterachse sorgt für eine hervorragende Kombination aus Dynamik und Effizienz. Der erste Gang ermöglicht eine starke Beschleunigung, hohe Anhängelasten und Effizienz im urbanen Verkehr, während der zweite Gang hohe Geschwindigkeiten und optimale Effizienz auf der Autobahn bietet. Schaltpunkte werden von einem Online-Optimierer ständig an die aktuellen Fahrsituationen und Fahreranforderungen angepasst. Das Zwei-Gang-Getriebe bietet zudem eine hohe Anhängelast von bis zu 1,8 Tonnen, wodurch der CLA auch als Zugfahrzeug für kompakte Wohnwagen genutzt werden kann.
Der CLA 350 4MATIC bietet zusätzlich eine 80 kW starke Drive-Unit an der Vorderachse, die je nach Fahranforderung nur bei Bedarf zugeschaltet wird. Diese neue Technologie optimiert die Traktion und die Effizienz und wird durch die innovative Disconnect-Unit (DCU) gesteuert, die eine Entkopplung des Elektromotors bei geringer Last ermöglicht, um die Reichweite zu maximieren. Die serienmäßige Multi-Source-Wärmepumpe sorgt für hohe Effizienz und komfortable Vorklimatisierung, indem sie die Abwärme des elektrischen Antriebs und der Batterie sowie die Umgebungsluft nutzt. Dies verbessert nicht nur die Energieeffizienz, sondern ermöglicht auch eine hohe Ladeperformance und die Aufheizung der Batterie für schnelles DC-Laden.
(Alle technische Detaildaten der Modelle weiter unten in der Bildergalerie!)
Das neue One-Box-Bremssystem optimiert die Rückgewinnung von Bremsenergie und trägt zur Verlängerung der Reichweite bei. Durch das By-Wire-Konzept bleibt das Bremspedalgefühl konstant und präzise – egal, ob die Bremsung durch Rekuperation oder Reibbremsung erfolgt. Die Rekuperation erfolgt bei fast allen Bremsvorgängen, mit einer Rekuperationsleistung von bis zu 200 kW. Der Fahrer kann die Rekuperationsstufen über den Wählhebel hinter dem Lenkrad anpassen und so die Energieeffizienz optimieren. In der Rekuperationsstufe „D Auto“ wird die Fahrweise automatisch an die Strecke angepasst, um Energie zu maximieren und den Verbrauch zu minimieren.
Das innovative Batteriesystem besteht aus vier großen Zellmodulen und bietet eine kompakte und flache Bauform. Mit einer nutzbaren Energie von 85 kWh bei den Modellen CLA 250+ und CLA 350 4MATIC liefert die Batterie eine hohe Energiedichte und verlängert die Reichweite. Ende des Jahres wird ein Modell mit Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie (LFP) und einer Kapazität von 58 kWh eingeführt. Der CLA auf der neuen MMA Plattform ist außerdem auf bidirektionales Laden vorbereitet und kann als Energiespeicher für das Zuhause oder das Stromnetz verwendet werden. Diese Funktion wird nach Marktstart per Over-the-Air-Update verfügbar sein, wobei rechtliche und infrastrukturelle Vorgaben berücksichtigt werden.
Der neue CLA wird gegen Ende des Jahres auch als Hybrid-Modell mit 48-Volt-Technologie und einem im Getriebe integrierten Elektromotor erhältlich sein. Dank der modularen Architektur der CLA-Modellfamilie ermöglicht Mercedes-Benz höchste Flexibilität bei der Antriebskonzeption und der Produktion. Optisch unterscheidet sich der CLA Hybrid nur minimal von seinem vollelektrischen Pendant. So können Kunden je nach Fahrprofil und Nutzung flexibel zwischen den beiden Antriebskonfigurationen wählen. Ein markantes Unterscheidungsmerkmal: Der CLA Hybrid trägt den klassischen Kühlergrill mit dem Mercedes-Benz-Pattern in Chrom, umrahmt von einem serienmäßigen LED-Lichtleiter.
Der Antriebsstrang wurde von Mercedes-Benz-Ingenieuren in Deutschland nach höchsten Qualitätsstandards entwickelt. Der Verbrennungsmotor des CLA Hybrid wird zu Beginn in drei Leistungsstufen angeboten, mit der Wahl zwischen Frontantrieb und 4MATIC. Weitere technische Details und Ausstattungsinformationen werden rechtzeitig vor dem Verkaufsstart bekanntgegeben. Das Motor- und Getriebedesign ist besonders kompakt, dank des geringen Zylinderabstands und der Side-by-side-Anordnung des Elektromotors. E-Motor, Wechselrichter und Getriebe bilden eine hochintegrierte Einheit. Die neu entwickelte 48-Volt-Lithium-Ionen-Batterie bietet einen Energieinhalt von bis zu 1,3 kWh. Besonders platzsparend ist die „Flatpack“-Bauweise, in der die Batteriezellen und der DC/DC-Wandler integriert sind.
Der Elektromotor unterstützt den Verbrennungsmotor über den gesamten Drehzahlbereich, insbesondere bei niedrigen Drehzahlen, und verbessert so die Beschleunigung. Bei Geschwindigkeiten unter 20 km/h kann der CLA Hybrid rein elektrisch fahren. Das effiziente „elektrische Segeln“ ermöglicht es, mit abgekoppeltem Antriebsstrang bis etwa 100 km/h zu fahren. Ein Highlight: Der Motor kann in allen acht Gängen rekuperieren und bis zu 25 kW Energie zurückgewinnen.
Durch die Kombination von Drehmomenten aus Verbrennungs- und Elektromotor wird das maximale Drehmoment über einen breiten Drehzahlbereich erzielt. Der Verbrennungsmotor kann zudem vollständig über die E-Maschine und eine Trennkupplung gestartet werden, sodass kein herkömmlicher Ritzelstarter notwendig ist. Der Übergang zwischen den beiden Motoren sowie die Start-Stopp-Funktion erfolgen für die Fahrerin oder den Fahrer nahezu unmerklich. Integriert ist der Elektromotor samt Wechselrichter in ein neues, kompaktes Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe (8F-eDCT). Dank der elektrohydraulischen Steuerung des mechanischen Systems erfolgt die Kraftübertragung effizient und präzise.
Als Verbrennungsmotor kommt ein neu entwickelter Vierzylinder-Ottomotor mit 1,5 Litern Hubraum von Geely zum Einsatz. Der Motor im MMA Modell gehört zur modularen FAME-Motorenfamilie (Family of Modular Engines) von Mercedes-Benz und eignet sich für verschiedene Fahrzeuganwendungen. Die neue Motor-Getriebe-Einheit ist kompakt und quer zwischen den Achsschenkeln im Fahrzeug verbaut. Zudem überzeugt sie mit vorbildlichem NVH-Verhalten (Noise, Vibration, Harshness – Geräusch, Vibration, Rauigkeit). Der Vierzylindermotor bietet aufgrund seiner Konstruktion mit vier Zylindern sowie einem umfangreichen NVH-Paket aus Schäumen und Abdeckungen eine besonders geringe Geräuschentwicklung. Das bekannte Doppel-Stirnwand-Konzept sorgt zusätzlich für eine Reduktion der Schallabstrahlung, und die Stirnwandisolierung wurde bis in den seitlichen Bereich der A-Säule und den Bodenbereich ausgedehnt.
Der Innenraum des neuen CLA beeindruckt mit dem optionalen, schwebend gestalteten MBUX Superscreen, der sich über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckt. Hinter einer großzügigen Glasfläche befinden sich der 26 cm (10,25 Zoll) große Fahrer-Bildschirm sowie das 35,6 cm (14 Zoll) große Zentral-Display, beide mit LCD-Technologie (Details zum Anzeige- und Bedienkonzept finden sich in einem separaten Kapitel). Nach Markteinführung des CLA wird der MBUX Superscreen auch mit einem weiteren 35,6 cm (14 Zoll) großen Bildschirm für den Beifahrer erhältlich sein. Fehlt dieser, setzt ein Zierteil mit Starpattern-Grafik die Glasoptik im Beifahrerbereich fort. Dieses Zierteil ist auch in einer hinterleuchteten Version verfügbar.
Die runden Lüftungsdüsen an beiden Seiten des MBUX Superscreens verstärken den modernen und sportlichen Charakter des Innenraums. Ihre Ringe scheinen vor der trichterförmigen Anordnung zu schweben. Eine flache Mitteldüse in Hightech-Optik ersetzt die traditionellen Lamellen. Das optionale Head-up-Display projiziert ein schwebendes, virtuelles Bild mit einer Diagonale von 31 cm (12,2 Zoll) in einer Entfernung von etwa 2,8 Metern vor dem Fahrzeug.
Die Türen des CLA bieten mit ihren scheinbar schwebenden Mittelfeldern einen Wow-Effekt. Der konkav gestaltete Türkörper tritt dabei in den Hintergrund. In die Türverkleidungen sind offene Ablagen integriert, und der Zuziehgriff im klassischen Rohrdesign wirkt reduziert, sportlich und kraftvoll. Der Schalter für die optionale elektrische Sitzverstellung zeigt sich in einem neuen, hochwertig galvanisierten Design, das die Grundform eines Kreises aufgreift.
Ein weiteres Highlight im Interieur ist die sportlich hoch positionierte Mittelkonsole, die unter dem Superscreen dynamisch nach vorne zieht. Wie in höheren Fahrzeugklassen ist die Konsole in zwei Ebenen gegliedert: Die obere Ebene bietet eine großzügige Zierteilebene, die in verschiedenen Ausführungen erhältlich ist. In dieses Zierteil ist ein Doppel-Cupholder integriert, und auf Wunsch auch eine Smartphone-Ablage mit kabelloser Ladefunktion (Wireless Charging).
Serienmäßig kommt der CLA auf MMA Plattform mit einem neuen Multifunktions-Lenkrad, dessen kapazitive Schalterfelder links und rechts nahtlos in die Oberfläche integriert sind. Die Bedienung wurde im Vergleich zur vorherigen Lenkradgeneration optimiert, mit haptischen Fühlhilfen im Bereich der Symbole für eine verbesserte Orientierung. Die Funktionen wurden reduziert, und das rechte Schalterfeld bietet ein Fingernavigations-Pad zur Steuerung des Fahrer-Displays. Die Lautstärkeregelung erfolgt jetzt über den Volume-Slider mit separater Mute-Funktion und haptischem Feedback. Das Lenkrad ist erstmals in dieser Fahrzeugklasse auch in der Farbe Ivorybeige erhältlich.
Der CLA bietet zwei Sitztypen: Der Komfortsitz, großzügig dimensioniert und einladend, verwendet ein Layer-Design im Schulterbereich, das aus höheren Fahrzeugklassen bekannt ist. Der Sportsitz basiert ebenfalls auf diesem Design, wobei Sitzfläche und Seitenwangen zu einer Einheit verschmelzen. Die Kopfstütze im Integralsitz-Design ist schwebend und in der Tiefe verstellbar. In beiden Sitzvarianten kommen Sekundärmaterialien zum Einsatz – vom Sitzbezug über den Sitzschaum bis hin zum Unterbau und den Metallstrukturen. Der Komfortsitz ist in fünf Polstervarianten erhältlich, einschließlich einer Ledernachbildung aus recycelten PET-Flaschen. Diese Textilien werden durch Regranulierung und Garnherstellung aus PET-Flaschen produziert. Zudem ist ein nachhaltig verarbeitetes Leder verfügbar, das unter Berücksichtigung aller Produktionsschritte, einschließlich der Viehzucht und des Gerbprozesses, chromfrei gegerbt wird. Das Mikrofaservlies MICROCUT, das wie Wildleder wirkt, ist zu 100 % aus recyceltem Material gefertigt und wird in ausgewählten Polstern der AMG Line verwendet.
Der Bodenbelag besteht aus Econyl-Garn, das zu 100 % aus Recyclingmaterial hergestellt wird. Das Interieur bietet eine ausgewogene Farb- und Materialvielfalt, die das luxuriöse Gesamtbild unterstreicht. Es stehen exklusive Lackfarben wie Aquamint uni und Klarblau metallic sowie luxuriöse Innenausstattungen in Beechbrown und Mikrofaser-Artico zur Verfügung. Die AMG Line bietet sportliche Akzente wie eine Mikrofaser- und ARTICO-Ausstattung in Schwarz/Clean White Pearl.
Die Zierteile im Innenraum reichen von offenporigem Holz über gebürstetes Aluminium bis zu einzigartigen Zierteilen aus Papier, gefertigt aus Zellulose und Hanffasern. Diese robusten Dekoroberflächen bieten einen neuen, innovativen Look. Mercedes-Benz typische Ambientebeleuchtung betont den schwebenden Charakter des Superscreens, der Mittelkonsole und der Türmittelfelder, und schafft so eine besondere Wohlfühlatmosphäre. 64 Farben, zehn Farbwelten, 20 Helligkeitsstufen und drei Helligkeitszonen ermöglichen eine individuelle Anpassung.
Das optionale Burmester® 3D Surround-Soundsystem mit Dolby Atmos sorgt für ein unvergleichliches, multidimensionales Klangerlebnis. Es umfasst 16 Lautsprecher und einen 850-Watt-Verstärker, und die silberchromfarbenen Abdeckungen der Hoch- und Mitteltöner bieten zudem optische Akzente.
Der CLA auf der MMA Plattform bietet auch hervorragende aerodynamische Eigenschaften, die vor allem bei Elektrofahrzeugen entscheidend für die Reichweite sind. Mit einem cw-Wert ab 0,21 führt der vollelektrische CLA die Bestenliste seiner Klasse an. Aerodynamisch optimierte Räder, einschließlich einer Bicolor-Vollblende für Leichtmetallräder, tragen zur Reduzierung des Luftwiderstands bei. Weitere Verbesserungen wurden an den Radspoiler-Designs und dem Unterboden vorgenommen, der nahezu vollständig geschlossen ist.
Das stahlgefederten Komfortfahrwerk des CLA basiert auf einer neu entwickelten Dreilenker-Vorderachse, die eine hohe Sturzsteifigkeit und ein präzises Lenkverhalten ermöglicht. Eine neu entwickelte Raumlenkerachse im Heckbereich sorgt für hervorragende Radführungs-Qualitäten. Damit erfüllt der CLA auch in diesem Segment die höchsten Standards an Fahrkomfort.
Mercedes-Benz setzt beim CLA neue Maßstäbe in Sachen Sicherheit. Serienmäßig verfügt der CLA über fortschrittliche Assistenzsysteme, die eine Vielzahl von Unfällen verhindern können. Sollte es dennoch zu einem Unfall kommen, schützt der CLA mit stabiler Fahrgastzelle, optimierten Knautschzonen und Rückhaltesystemen. Neu im CLA ist der Mittenairbag, der bei einem schweren Seitenaufprall zwischen Fahrer und Beifahrer positioniert wird und so die Sicherheit weiter erhöht.
Bilder: Mercedes-Benz Group AG