Die neue CLA Coupé Generation – alle Bilder zum ersten MMA Modell

Mit dem neuen CLA Coupé will Mercedes-Benz überzeugen – und betrachtet es selbst als das wichtigste Modell des Jahres 2025. Wir haben alle Bilder und Details des MMA Modells, die Mercedes-Benz uns vorenthielt – und wohl auch nicht real  zeigen wird. Doch in vielen Aspekten könnte die neue Generation der Konkurrenz wohl deutlich überlegen sein.

Die neue CLA Coupé Generation - alle Bilder zur ersten MMA Modell

Der neue CLA von Mercedes-Benz wurde speziell für das elektrische und digitale Zeitalter entwickelt und setzt mit seinem einzigartigen Design einen markanten Meilenstein in der Mercedes-Benz Designphilosophie. Als erstes Modell einer neuen Fahrzeugfamilie verkörpert er eine gelungene Kombination aus Intelligenz und Emotion und leitet das nächste Kapitel der Markenentwicklung ein. Seine fließende Heck-Silhouette sorgt für herausragende Aerodynamik und Effizienz. Der lange Radstand, die kurzen Überhänge und das markante GT-Heck verleihen dem CLA sportliche Proportionen. Die flache Dachlinie, die langgestreckte Fronthaube mit Powerdomes sowie die Räder bis zu 19 Zoll unterstreichen den dynamischen Charakter des Fahrzeugs. Besonders auffällig ist die muskulöse Fahrzeugschulter, die sich vom vorderen Radlauf bis zum skulpturalen Heck zieht, sowie die breiten Radläufe und die breite Spur (1.605 mm vorne, 1.574 mm hinten), die den sportlichen Charakter zusätzlich betonen.

Die neue CLA Coupé Generation - alle Bilder zur ersten MMA Modell

Der Innenraum des ersten MMA Modells bietet dank einer Länge von 4.723 mm und einem Radstand von 2.790 mm mehr Platz für die Passagiere. Fahrer und Beifahrer profitieren von zusätzlichem Bein- und Kopfraum. Das serienmäßige Panoramadach sorgt für eine helle Atmosphäre und lässt viel Licht in den Innenraum, was ein Gefühl von Freiheit und Weite vermittelt. Ein besonderes Highlight ist der Frunk („Front Trunk“) mit 101 Litern Volumen, der als erster moderner Mercedes-Benz mit EQ-Technologie zusätzlichen Laderaum bietet. Besonders praktisch für Handgepäck, Getränkekisten oder das Ladekabel. Der hintere Kofferraum des neuen elektrischen CLA bietet zusätzlich 405 Liter Laderaumvolumen.

Die neue CLA Coupé Generation - alle Bilder zur ersten MMA Modell

Das markante GT-Heck sorgt für einen kraftvollen Auftritt. Die Heckleuchten im Sternen-Design, verbunden durch ein Leuchtenband mit animierten Begrüßungs- und Verabschiedungsszenarien, setzen einen eindrucksvollen Akzent. Wie bei den sportlichen Mercedes-Benz-Fahrzeugen üblich, sitzt das Kennzeichen im Stoßfänger. Der aerodynamische Heckdiffusor in Schwarz Hochglanz trägt zur hervorragenden Effizienz des Modells bei.

Für die Leichtmetallfelgen stehen zehn exklusive Designs in den Größen 17 bis 19 Zoll zur Wahl, die ebenfalls aerodynamisch optimiert wurden. Der neue CLA beeindruckt nicht nur durch seine innovative Technik und sein außergewöhnliches Design, sondern auch durch praktische Details, die den Fahrkomfort und die Funktionalität auf ein neues Niveau heben.

Die neue CLA Coupé Generation - alle Bilder zur ersten MMA Modell

Der neue CLA mit EQ-Technologie ist das „Ein-Liter-Auto“ für das elektrische Zeitalter. Mit einem außergewöhnlich niedrigen Verbrauch und einer beachtlichen Reichweite setzt er neue Maßstäbe für Elektromobilität im Alltag. Zunächst kommen der CLA 250+ mit EQ-Technologie (Energieverbrauch kombiniert: 14,1–12,2 kWh/100 km | CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km | CO₂-Klasse: A) und der CLA 350 4MATIC mit EQ-Technologie (Energieverbrauch kombiniert: 14,7–12,5 kWh/100 km | CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km | CO₂-Klasse: A) auf den Markt. Ende des Jahres wird die Modellpalette um weitere batterieelektrische Varianten sowie den CLA mit Hightech-Hybridmotor erweitert.

Mit einer Reichweite von bis zu 792 Kilometern nach WLTP bietet der CLA 250+ mit EQ-Technologie einen großen Aktionsradius. So kann dieses 200 kW starke Modell beispielsweise ohne Ladestopp von Stuttgart nach Kiel oder von Bremen nach München fahren. Der 260 kW starke CLA 350 4MATIC mit EQ-Technologie ist die leistungsstarke Performance-Version am oberen Ende der Modellpalette und vereint hohe Effizienz mit Fahrspaß und herausragenden Fahrleistungen. Er beschleunigt in nur 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Beide Modellvarianten erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h.

Die 800-Volt-Technologie ermöglicht ultraschnelles Laden – fast so schnell wie Tanken. Ein Highlight des elektrischen CLA ist die 800-Volt-Elektroarchitektur und die fortschrittlichen Antriebseinheiten mit Zwei-Gang-Getriebe an der Hinterachse. Das 800-Volt-System maximiert sowohl Effizienz als auch Leistung und verkürzt die Ladezeit, besonders in Verbindung mit der neuen Batterie-Generation. In nur zehn Minuten kann der CLA mit EQ-Technologie eine Reichweite von bis zu 325 Kilometern nachladen. Schnelles DC-Laden ist mit bis zu 320 kW bei den Modellen CLA 250+ und CLA 350 4MATIC möglich.

Die neue CLA Coupé Generation - alle Bilder zur ersten MMA Modell

Dank des Hauptantriebs an der Hinterachse für beste Traktion und Fahreigenschaften übernimmt Mercedes-Benz ein bewährtes Antriebslayout aus der Mittel- und Oberklasse im Einstiegssegment. Die 200 kW starke Antriebseinheit an der Hinterachse, basierend auf der PSM-Technologie (permanenterregte Synchronmaschine), wurde vollständig im Unternehmen entwickelt und ist vom VISION EQXX abgeleitet. Der hohe Wirkungsgrad von 93 % auf Langstrecken maximiert die Energieeffizienz.

Die neue CLA Coupé Generation - alle Bilder zur ersten MMA Modell

Die neue CLA Coupé Generation - alle Bilder zur ersten MMA Modell

Das Zwei-Gang-Getriebe an der Hinterachse sorgt für eine hervorragende Kombination aus Dynamik und Effizienz. Der erste Gang ermöglicht eine starke Beschleunigung, hohe Anhängelasten und Effizienz im urbanen Verkehr, während der zweite Gang hohe Geschwindigkeiten und optimale Effizienz auf der Autobahn bietet. Schaltpunkte werden von einem Online-Optimierer ständig an die aktuellen Fahrsituationen und Fahreranforderungen angepasst. Das Zwei-Gang-Getriebe bietet zudem eine hohe Anhängelast von bis zu 1,8 Tonnen, wodurch der CLA auch als Zugfahrzeug für kompakte Wohnwagen genutzt werden kann.

Die neue CLA Coupé Generation - alle Bilder zur ersten MMA Modell

Der CLA 350 4MATIC bietet zusätzlich eine 80 kW starke Drive-Unit an der Vorderachse, die je nach Fahranforderung nur bei Bedarf zugeschaltet wird. Diese neue Technologie optimiert die Traktion und die Effizienz und wird durch die innovative Disconnect-Unit (DCU) gesteuert, die eine Entkopplung des Elektromotors bei geringer Last ermöglicht, um die Reichweite zu maximieren. Die serienmäßige Multi-Source-Wärmepumpe sorgt für hohe Effizienz und komfortable Vorklimatisierung, indem sie die Abwärme des elektrischen Antriebs und der Batterie sowie die Umgebungsluft nutzt. Dies verbessert nicht nur die Energieeffizienz, sondern ermöglicht auch eine hohe Ladeperformance und die Aufheizung der Batterie für schnelles DC-Laden.

(Alle technische Detaildaten der Modelle weiter unten in der Bildergalerie!)

Das neue One-Box-Bremssystem optimiert die Rückgewinnung von Bremsenergie und trägt zur Verlängerung der Reichweite bei. Durch das By-Wire-Konzept bleibt das Bremspedalgefühl konstant und präzise – egal, ob die Bremsung durch Rekuperation oder Reibbremsung erfolgt. Die Rekuperation erfolgt bei fast allen Bremsvorgängen, mit einer Rekuperationsleistung von bis zu 200 kW. Der Fahrer kann die Rekuperationsstufen über den Wählhebel hinter dem Lenkrad anpassen und so die Energieeffizienz optimieren. In der Rekuperationsstufe „D Auto“ wird die Fahrweise automatisch an die Strecke angepasst, um Energie zu maximieren und den Verbrauch zu minimieren.

Die neue CLA Coupé Generation - alle Bilder zur ersten MMA Modell

Das innovative Batteriesystem besteht aus vier großen Zellmodulen und bietet eine kompakte und flache Bauform. Mit einer nutzbaren Energie von 85 kWh bei den Modellen CLA 250+ und CLA 350 4MATIC liefert die Batterie eine hohe Energiedichte und verlängert die Reichweite. Ende des Jahres wird ein Modell mit Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie (LFP) und einer Kapazität von 58 kWh eingeführt. Der CLA auf der neuen MMA Plattform ist außerdem auf bidirektionales Laden vorbereitet und kann als Energiespeicher für das Zuhause oder das Stromnetz verwendet werden. Diese Funktion wird nach Marktstart per Over-the-Air-Update verfügbar sein, wobei rechtliche und infrastrukturelle Vorgaben berücksichtigt werden.

Die neue CLA Coupé Generation - alle Bilder zur ersten MMA Modell

Die neue CLA Coupé Generation - alle Bilder zur ersten MMA Modell

Der neue CLA wird gegen Ende des Jahres auch als Hybrid-Modell mit 48-Volt-Technologie und einem im Getriebe integrierten Elektromotor erhältlich sein. Dank der modularen Architektur der CLA-Modellfamilie ermöglicht Mercedes-Benz höchste Flexibilität bei der Antriebskonzeption und der Produktion. Optisch unterscheidet sich der CLA Hybrid nur minimal von seinem vollelektrischen Pendant. So können Kunden je nach Fahrprofil und Nutzung flexibel zwischen den beiden Antriebskonfigurationen wählen. Ein markantes Unterscheidungsmerkmal: Der CLA Hybrid trägt den klassischen Kühlergrill mit dem Mercedes-Benz-Pattern in Chrom, umrahmt von einem serienmäßigen LED-Lichtleiter.

Der Antriebsstrang wurde von Mercedes-Benz-Ingenieuren in Deutschland nach höchsten Qualitätsstandards entwickelt. Der Verbrennungsmotor des CLA Hybrid wird zu Beginn in drei Leistungsstufen angeboten, mit der Wahl zwischen Frontantrieb und 4MATIC. Weitere technische Details und Ausstattungsinformationen werden rechtzeitig vor dem Verkaufsstart bekanntgegeben. Das Motor- und Getriebedesign ist besonders kompakt, dank des geringen Zylinderabstands und der Side-by-side-Anordnung des Elektromotors. E-Motor, Wechselrichter und Getriebe bilden eine hochintegrierte Einheit. Die neu entwickelte 48-Volt-Lithium-Ionen-Batterie bietet einen Energieinhalt von bis zu 1,3 kWh. Besonders platzsparend ist die „Flatpack“-Bauweise, in der die Batteriezellen und der DC/DC-Wandler integriert sind.

Die neue CLA Coupé Generation - alle Bilder zur ersten MMA Modell - Mercedes Benz

Der Elektromotor unterstützt den Verbrennungsmotor über den gesamten Drehzahlbereich, insbesondere bei niedrigen Drehzahlen, und verbessert so die Beschleunigung. Bei Geschwindigkeiten unter 20 km/h kann der CLA Hybrid rein elektrisch fahren. Das effiziente „elektrische Segeln“ ermöglicht es, mit abgekoppeltem Antriebsstrang bis etwa 100 km/h zu fahren. Ein Highlight: Der Motor kann in allen acht Gängen rekuperieren und bis zu 25 kW Energie zurückgewinnen.

Durch die Kombination von Drehmomenten aus Verbrennungs- und Elektromotor wird das maximale Drehmoment über einen breiten Drehzahlbereich erzielt. Der Verbrennungsmotor kann zudem vollständig über die E-Maschine und eine Trennkupplung gestartet werden, sodass kein herkömmlicher Ritzelstarter notwendig ist. Der Übergang zwischen den beiden Motoren sowie die Start-Stopp-Funktion erfolgen für die Fahrerin oder den Fahrer nahezu unmerklich. Integriert ist der Elektromotor samt Wechselrichter in ein neues, kompaktes Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe (8F-eDCT). Dank der elektrohydraulischen Steuerung des mechanischen Systems erfolgt die Kraftübertragung effizient und präzise.

Als Verbrennungsmotor kommt ein neu entwickelter Vierzylinder-Ottomotor mit 1,5 Litern Hubraum von Geely zum Einsatz. Der Motor im MMA Modell gehört zur modularen FAME-Motorenfamilie (Family of Modular Engines) von Mercedes-Benz und eignet sich für verschiedene Fahrzeuganwendungen. Die neue Motor-Getriebe-Einheit ist kompakt und quer zwischen den Achsschenkeln im Fahrzeug verbaut. Zudem überzeugt sie mit vorbildlichem NVH-Verhalten (Noise, Vibration, Harshness – Geräusch, Vibration, Rauigkeit). Der Vierzylindermotor bietet aufgrund seiner Konstruktion mit vier Zylindern sowie einem umfangreichen NVH-Paket aus Schäumen und Abdeckungen eine besonders geringe Geräuschentwicklung. Das bekannte Doppel-Stirnwand-Konzept sorgt zusätzlich für eine Reduktion der Schallabstrahlung, und die Stirnwandisolierung wurde bis in den seitlichen Bereich der A-Säule und den Bodenbereich ausgedehnt.

Der Innenraum des neuen CLA beeindruckt mit dem optionalen, schwebend gestalteten MBUX Superscreen, der sich über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckt. Hinter einer großzügigen Glasfläche befinden sich der 26 cm (10,25 Zoll) große Fahrer-Bildschirm sowie das 35,6 cm (14 Zoll) große Zentral-Display, beide mit LCD-Technologie (Details zum Anzeige- und Bedienkonzept finden sich in einem separaten Kapitel). Nach Markteinführung des CLA wird der MBUX Superscreen auch mit einem weiteren 35,6 cm (14 Zoll) großen Bildschirm für den Beifahrer erhältlich sein. Fehlt dieser, setzt ein Zierteil mit Starpattern-Grafik die Glasoptik im Beifahrerbereich fort. Dieses Zierteil ist auch in einer hinterleuchteten Version verfügbar.

Die runden Lüftungsdüsen an beiden Seiten des MBUX Superscreens verstärken den modernen und sportlichen Charakter des Innenraums. Ihre Ringe scheinen vor der trichterförmigen Anordnung zu schweben. Eine flache Mitteldüse in Hightech-Optik ersetzt die traditionellen Lamellen. Das optionale Head-up-Display projiziert ein schwebendes, virtuelles Bild mit einer Diagonale von 31 cm (12,2 Zoll) in einer Entfernung von etwa 2,8 Metern vor dem Fahrzeug.

Die Türen des CLA bieten mit ihren scheinbar schwebenden Mittelfeldern einen Wow-Effekt. Der konkav gestaltete Türkörper tritt dabei in den Hintergrund. In die Türverkleidungen sind offene Ablagen integriert, und der Zuziehgriff im klassischen Rohrdesign wirkt reduziert, sportlich und kraftvoll. Der Schalter für die optionale elektrische Sitzverstellung zeigt sich in einem neuen, hochwertig galvanisierten Design, das die Grundform eines Kreises aufgreift.

Die neue CLA Coupé Generation - alle Bilder zur ersten MMA Modell

Ein weiteres Highlight im Interieur ist die sportlich hoch positionierte Mittelkonsole, die unter dem Superscreen dynamisch nach vorne zieht. Wie in höheren Fahrzeugklassen ist die Konsole in zwei Ebenen gegliedert: Die obere Ebene bietet eine großzügige Zierteilebene, die in verschiedenen Ausführungen erhältlich ist. In dieses Zierteil ist ein Doppel-Cupholder integriert, und auf Wunsch auch eine Smartphone-Ablage mit kabelloser Ladefunktion (Wireless Charging).

Serienmäßig kommt der CLA auf MMA Plattform mit einem neuen Multifunktions-Lenkrad, dessen kapazitive Schalterfelder links und rechts nahtlos in die Oberfläche integriert sind. Die Bedienung wurde im Vergleich zur vorherigen Lenkradgeneration optimiert, mit haptischen Fühlhilfen im Bereich der Symbole für eine verbesserte Orientierung. Die Funktionen wurden reduziert, und das rechte Schalterfeld bietet ein Fingernavigations-Pad zur Steuerung des Fahrer-Displays. Die Lautstärkeregelung erfolgt jetzt über den Volume-Slider mit separater Mute-Funktion und haptischem Feedback. Das Lenkrad ist erstmals in dieser Fahrzeugklasse auch in der Farbe Ivorybeige erhältlich.

Der CLA bietet zwei Sitztypen: Der Komfortsitz, großzügig dimensioniert und einladend, verwendet ein Layer-Design im Schulterbereich, das aus höheren Fahrzeugklassen bekannt ist. Der Sportsitz basiert ebenfalls auf diesem Design, wobei Sitzfläche und Seitenwangen zu einer Einheit verschmelzen. Die Kopfstütze im Integralsitz-Design ist schwebend und in der Tiefe verstellbar. In beiden Sitzvarianten kommen Sekundärmaterialien zum Einsatz – vom Sitzbezug über den Sitzschaum bis hin zum Unterbau und den Metallstrukturen. Der Komfortsitz ist in fünf Polstervarianten erhältlich, einschließlich einer Ledernachbildung aus recycelten PET-Flaschen. Diese Textilien werden durch Regranulierung und Garnherstellung aus PET-Flaschen produziert. Zudem ist ein nachhaltig verarbeitetes Leder verfügbar, das unter Berücksichtigung aller Produktionsschritte, einschließlich der Viehzucht und des Gerbprozesses, chromfrei gegerbt wird. Das Mikrofaservlies MICROCUT, das wie Wildleder wirkt, ist zu 100 % aus recyceltem Material gefertigt und wird in ausgewählten Polstern der AMG Line verwendet.

Der Bodenbelag besteht aus Econyl-Garn, das zu 100 % aus Recyclingmaterial hergestellt wird. Das Interieur bietet eine ausgewogene Farb- und Materialvielfalt, die das luxuriöse Gesamtbild unterstreicht. Es stehen exklusive Lackfarben wie Aquamint uni und Klarblau metallic sowie luxuriöse Innenausstattungen in Beechbrown und Mikrofaser-Artico zur Verfügung. Die AMG Line bietet sportliche Akzente wie eine Mikrofaser- und ARTICO-Ausstattung in Schwarz/Clean White Pearl.

Die neue CLA Coupé Generation - alle Bilder zur ersten MMA Modell

Die Zierteile im Innenraum reichen von offenporigem Holz über gebürstetes Aluminium bis zu einzigartigen Zierteilen aus Papier, gefertigt aus Zellulose und Hanffasern. Diese robusten Dekoroberflächen bieten einen neuen, innovativen Look. Mercedes-Benz typische Ambientebeleuchtung betont den schwebenden Charakter des Superscreens, der Mittelkonsole und der Türmittelfelder, und schafft so eine besondere Wohlfühlatmosphäre. 64 Farben, zehn Farbwelten, 20 Helligkeitsstufen und drei Helligkeitszonen ermöglichen eine individuelle Anpassung.

Das optionale Burmester® 3D Surround-Soundsystem mit Dolby Atmos sorgt für ein unvergleichliches, multidimensionales Klangerlebnis. Es umfasst 16 Lautsprecher und einen 850-Watt-Verstärker, und die silberchromfarbenen Abdeckungen der Hoch- und Mitteltöner bieten zudem optische Akzente.

Der CLA auf der MMA Plattform bietet auch hervorragende aerodynamische Eigenschaften, die vor allem bei Elektrofahrzeugen entscheidend für die Reichweite sind. Mit einem cw-Wert ab 0,21 führt der vollelektrische CLA die Bestenliste seiner Klasse an. Aerodynamisch optimierte Räder, einschließlich einer Bicolor-Vollblende für Leichtmetallräder, tragen zur Reduzierung des Luftwiderstands bei. Weitere Verbesserungen wurden an den Radspoiler-Designs und dem Unterboden vorgenommen, der nahezu vollständig geschlossen ist.

Die neue CLA Coupé Generation - alle Bilder zur ersten MMA Modell

Die neue CLA Coupé Generation - alle Bilder zur ersten MMA Modell

Die neue CLA Coupé Generation - alle Bilder zur ersten MMA Modell

Das stahlgefederten Komfortfahrwerk des CLA basiert auf einer neu entwickelten Dreilenker-Vorderachse, die eine hohe Sturzsteifigkeit und ein präzises Lenkverhalten ermöglicht. Eine neu entwickelte Raumlenkerachse im Heckbereich sorgt für hervorragende Radführungs-Qualitäten. Damit erfüllt der CLA auch in diesem Segment die höchsten Standards an Fahrkomfort.

Mercedes-Benz setzt beim CLA neue Maßstäbe in Sachen Sicherheit. Serienmäßig verfügt der CLA über fortschrittliche Assistenzsysteme, die eine Vielzahl von Unfällen verhindern können. Sollte es dennoch zu einem Unfall kommen, schützt der CLA mit stabiler Fahrgastzelle, optimierten Knautschzonen und Rückhaltesystemen. Neu im CLA ist der Mittenairbag, der bei einem schweren Seitenaufprall zwischen Fahrer und Beifahrer positioniert wird und so die Sicherheit weiter erhöht.

Bilder: Mercedes-Benz Group AG

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
141 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Bling bling bling
13 Tage zuvor

Wenns dazu noch gratis einen beleuchtbare Trainingshose gibt: Perfekt!

D3P
13 Tage zuvor

Bin glaube ich der einzige der die Karre richtig gut findet. Aber mag auch meinen EQE optisch.

Peet
Reply to  D3P
13 Tage zuvor

Ich find ihn auch gut. Gibt mittlerweile hier extrem viele Nörgler, die bei einem CLA selbst den S-Klasse Anspruch haben.

The O
Reply to  Peet
13 Tage zuvor

Naja, der EQE ist ein top Auto mit schlechtem Design. Der CLA ist technisch bestimmt auch top, das Design Geschmackssache, aber meiner Meinung nach auch kein großer Wurf!

Thomas
Reply to  Peet
13 Tage zuvor

Aussen geht ja noch, aber innen, vor allem das Armaturenbrett, das sieht schlimm aus.

Alex
Reply to  Thomas
13 Tage zuvor

Warum?

Co.Driver
Reply to  Alex
13 Tage zuvor

Weil die Wand dich erschlägt

Hans
Reply to  Co.Driver
13 Tage zuvor

Dann hol dir für Aufpreis den super Screen

Adam Schulze
Reply to  Hans
12 Tage zuvor

„Bildschirme“ sind das Ende der Entspannung in einem Auto. Auch wenn das anders propagiert wird, aber die ganze Zeit diese Flimmerkisten das ist sehr ätzend.

Alex
Reply to  Co.Driver
12 Tage zuvor

Schinkel dringesessen?

Alex
Reply to  Alex
12 Tage zuvor

Sollte „Biste schon dringesessen?“ heißen. Sorry

Marc W.
13 Tage zuvor

Immerhin ist die horizontale und vertikale Design-Affinität gut gewahrt. Wohltuend normales Exterieur, wo andere krude (x2) oder unentschlossen (A6) agieren.
Das Interieur ist (nach 5er, A5, ID.7) erneut ein Drama. Nirgendwo Hoffnung.
Doch halt, Instrumente und Karte sind einsame Leuchttürme in einer öden deutschen Ideenwüste.

The O
Reply to  Marc W.
13 Tage zuvor

Sag mal, warst du nicht derjenige, der in der Konzeptphase noch bei MMA mit dabei war? Hättest ja auf ein stimmigeres Interieur hinwirken können und die Designer ab und zu in deinem 126er Platz nehmen lassen, damit sie vom Wandcockpit abkommen .

Zuletzt editiert am 13 Tage zuvor von The O
Rheinhesse
13 Tage zuvor

Hab mehr erwartet….
Sieht wie eine neue A-Klasse mit Stufenheck aus. Werde nicht wirklich warm mit diesem Design.
Jetzt verstehe ich auch warum man die offizielle A-Klasse aus dem Programm nimmt.

Thomas
Reply to  Rheinhesse
13 Tage zuvor

Die A Klasse nimmt Ola aus dem Programm, da dies nicht zur Luxusstrategie passt und Marge vor Stückzahlen geht- nicht wegen irgendwelchen Designs.
Dafür kannst Du 10kEur auf den heutigen A Klassenpreis aufschlagen.

dolphins1893
13 Tage zuvor

Also die Felgen find ich schick…

HipoHop
13 Tage zuvor

Ich glaube das war es für den Ola. Er hat es probiert aber dieser hässliche Hobel wird sein aus bedeuten bzw. müssen !!!!!

Snoubort
Reply to  HipoHop
13 Tage zuvor

Müssen

Adam Schulze
Reply to  HipoHop
12 Tage zuvor

Irgendwie muss man ja zwanghaft das beenden und dafür braucht man Gründe. Die erschafft man selbst

Stephan
13 Tage zuvor

Das Auto ist hoch wie ein Bus. Ich kann bei bestem Willen keine Coupé Linie erkennen. Und dann noch elektrisch. Das Teil kann Mercedes direkt vom Band in die Presse fahren.

Jennss
Reply to  Stephan
13 Tage zuvor

2,9 cm höher als der alte CLA. 1,46 m Höhe finde ich perfekt.

Alex
Reply to  Jennss
13 Tage zuvor

Fakten interessieren hier doch schon lange nicht mehr.

Stephan
Reply to  Jennss
13 Tage zuvor

Mir geht es nicht um die tatsächliche Höhe sondern wie bescheiden die Räder im Radhaus stehen. Das ist eines Coupés nicht würdig und alles andere als sportlich.

Stephan
Reply to  Markus Jordan
13 Tage zuvor

Der „alte“ sieht breiter, flacher und länger aus. Das muss man erst mal optisch schaffen…
Ihr könntet doch einen Fotovergleich durchführen. Da sieht man relativ schnell, dass der Neue leicht misslungen ist.

Alex
Reply to  Stephan
12 Tage zuvor

Der alte hatte auch keine Unterbodenbatterie. Da sind 2,9cm mehr Höhe schon recht wenig

Stephan
Reply to  Alex
12 Tage zuvor

Das kann ja nicht der Grund sein siehe etron GT oder Taycan. Und falls doch, hat es Mercedes leider schlecht umgesetzt.

Ralf
Reply to  Stephan
12 Tage zuvor

Die anderen kosten auch eine Ecke mehr…

Stephan
Reply to  Ralf
11 Tage zuvor

Meinst du die Entwicklungskosten sind bei einem Sportwagen höher als bei einem Großserienmodell? Dein Argument ist völlig falsch.

JMK
Reply to  Stephan
8 Tage zuvor

Nein, das Argument ist richtig. Denn bei den taycanbasierten Modellen ist die Batterie konstruktiv äußerst komplex untergebracht. Natürlich kostet das sowohl in Konstruktion, Entwicklung als auch nachher in der Produktion und Fertigung deutlich mehr Geld.

Peter
13 Tage zuvor

Seltsam. Nachdem vorne schon keine Knöpfe mehr da sind, könnte man die Lenkstockschalter entfernen. Das 90° Display, ein Chinesenmotor im Mercedes-Benz, super viel BlingBling vorne, man weiß gar nicht, welche Schrecklichkeit noch schlimmer ist. Aber der schwebende Charakter des Superscreens wird’s retten.

Der Beitrag selbst liest sich wie eine Pressemitteilung von Mercedes selbst.

Ralf
13 Tage zuvor

792 km. Krass.

Das Sakko-Brett muss man in echt sehen. Eine Schönheit ist es nicht, aber auf den Bildern wirkt es zu wuchtig.

Ich bin eigentlich recht begeistert.

Hans W.
Reply to  Ralf
13 Tage zuvor

Das ist kein Sacco Brett, schau dir mal die Modelle von Sacco nochmal genauer an.

Ralf
Reply to  Hans W.
13 Tage zuvor

Oh, dachte die Ironie ist eindeutig.

Adam Schulze
Reply to  Hans W.
12 Tage zuvor

BS und ER sind doch nicht mehr da, das war das Zeichen für die Beerdigung von Mercedes. Das kam schon letztes Jahr. Ab da wusste der geschulte Blick dass nun alles möglich ist und maximal alles gegeben wird dass die Menschen MB nicht mehr wollen.

Jennss
13 Tage zuvor

Gefällt mir. Top Reichweite, mehr als A6. Jetzt muss noch ein Shootingbrake kommen. Preise werden entscheidend sein. Gibt es ein richtiges Schiebedach?

robindelrey
Reply to  Jennss
13 Tage zuvor

Leider auch hier ein nicht zu öffnendes Panoramadach, scheint ja langsam zum Trend zu werden.. Ist für mich persönlich tatsächlich ein Kaufargument, ich möchte darauf nicht verzichten. Habe dazu folgendes auf der Mercedes Website gefunden:
„Freiheitsgefühl: Für den neuen CLA gibt es nur eine einzige außergewöhnliche Dachvariante: ein festes Panoramadach ohne B-Säulen-Spriegel. Dieses großflächige Glasdach maximiert die Kopffreiheit und erfüllt die Kabine mit natürlichem Licht, was ein geräumiges, luftiges Gefühl vermittelt.“

Thorsten
Reply to  robindelrey
12 Tage zuvor

Wie ich die ersten Testvideos verstanden habe kann man das Dach nicht abdunkeln. Mit Kindern, die schlafen müssen ist das natürlich so semi-gut. Kannst dir dann direkt nen Sonnenschutz von Paw Patrol unters Dach kleben

EQ44fahrer
Reply to  Thorsten
12 Tage zuvor

Passt doch dann zu den Sternchen…

steph
13 Tage zuvor

nach dem ersten schock hinsichtlich der glanzplastik-bildschirm-schrankwand im innenraum muss ich auch noch bemängeln, dass es die seitenschweller offensichtlich auch nur in billigem schwarzem glanzplastik gibt. darüberhinaus finde ich es auch sehr schade, dass hinten am heck in der nummertafelaussparung sowohl eine lackierte als auch eine glanzplastikfläche ist und sich die nummertafel nun leider (wie sonst nur bei deutlich günstigeren pkws üblich) über die lackierte- als auch die glanzplastik-fläche verteilt. schön und elegant geht anders.

ganz zu schweigen von dieser peinlichen auspuff-attrappe am heck des blauen modells.

Hans
Reply to  steph
13 Tage zuvor

Keine Ahnung aber davon viel. Der blaue ist ein mild hybrid .
Und wenn du das billig Plastik nicht willst, dann kauf die ein Auto ab 100k

steph
Reply to  Hans
13 Tage zuvor

es gibt auch wertig verarbeitete autos unter 100k!! aber deswegen läufts bei mercedes auch nicht mehr. immer mehr am material sparen, dafür 1000 bling bling Sterne dran klatschen und das dann für vollkommen überzogene Preise verkaufen wollen.

ich bin viele Jahre sehr gerne mercedes gefahren. Heute tue ich es aus Überzeugung nicht mehr!!

Adam Schulze
Reply to  steph
12 Tage zuvor

Papier Interieur. Das wird richtig toll nach 3-5 Jahren…. Aber wenigstens sagen Sie es vorher und jeder der verstehen kann was das für Konsequenzen hat, kann einen großen Bogen machen.

Alex
Reply to  Adam Schulze
12 Tage zuvor

Noch so ein Phrasendrescher ohne einen Hauch von Ahnung.

Torben
Reply to  Adam Schulze
12 Tage zuvor

Du hast es noch nicht einmal gesehen, haust aber schon nicht haltbare Behauptungen raus. Merkst du selbst, dass du Bullshit schreibst, oder?

steph
Reply to  Hans
13 Tage zuvor

Außerdem redest du scheiße!! Der blaue s-mb 1743e ist ein elektro cla und kein mild hybrid!! Wäre dieser Wagen ein mild Hybrid, hätte er keinen frunk…
somit wäre klar, dass der elektro cla ohne black Paket peinlich angedeutete Endrohr-Attrappen hat und du von uns beiden der bist, der keine Ahnung hat, aber davon verdammt viel!!

S_B_G
Reply to  steph
12 Tage zuvor

Der blaue hat ein E-Kennzeichen…..und es gibt keinen plug-in, somit darf der Verbrenner kein E im Kennzeichen tragen. Und: der blaue hat den EQE Grill. die Verbrenner haben den klassischen Grill mit Lamelle. Somit auch für mich ist der blaue eindeutig ein EQ….

Onetimer
Reply to  Hans
12 Tage zuvor

mazda 3 2025 interior

Alex
Reply to  steph
13 Tage zuvor

Also Du bist schon schlecht informiert. Ein Seitenschweller in Hochglanz schwarz lackiert ist definitiv teurer als ein schwarz genarbter. Der Seitenschweller in deinem Auto wird vermutlich auch nur aus „Plastik“ sein……oje.
Fake-Abgasblenden am Heck kann ich jetzt auch keine entdecken.
Also mal schön sachlich bleiben.

steph
Reply to  Alex
13 Tage zuvor

da ist garantiert nichts hochglanz schwarz lackiert. das ist einfach nur glänzendes schwarzes plastik!

schau dir das heck des blauen modells an. dort siehst du die chromleisten peinlichkeit die abgasendrohre suggerieren möchte.

und nein. mein auto hat in wagenfarbe lackierte seitenschweller.

Alex
Reply to  steph
12 Tage zuvor

Schon gesehen in Natura? Wenn nicht, dann einfach Klappe halten und warten. Die Schweller sing Hochglanz lackiert und da ist es vom Geld her egal, ob Du schwarz oder Wagenfarbe nimmst. Das ist eine Frage des Designs und das ist Geschmackssache. Bleibt doch mal bei den Fakten hier und sülzt und mutmaßt nicht immer nur rum.

Bernhard
13 Tage zuvor

Die Enttäuschung war angesichts des wochenlangen Geteasers vorprogrammiert. Ein nettes Autochen für die nicht so anspruchsvolle Mittelklasse: Biederes Design aussen, unelegant dominantes Armaturen-Plastik-Brett innen.
Als EQE-Fahrer finde ich die flüssige Linie der EQE/S deutlich eleganter als dieses Durchschnitts-Moppelchen.
Wenn Ola‘s Job an der Kiste hängt sollte er unbedingt ab heute Bewerbungen schreiben.

Ralf
Reply to  Bernhard
13 Tage zuvor

Fast 800 km Reichweite, zig neue Festures, technisch einiges neu auf neuer Plattform, aber klar, ist nur „nett“.

Bernhard
Reply to  Ralf
13 Tage zuvor

Wer die 800km Reichweitenangabe für realistisch hält glaubt auch an die Zahnfee. Wir fahren zwei aktuelle BEVs aus dem MB-Konzern und kennen daher den kleinen Unterschied zwischen Ankündigungen und Praxis.

Zuletzt editiert am 13 Tage zuvor von Bernhard
Hans
Reply to  Bernhard
13 Tage zuvor

Dann erstmal fahren und dann über die Reichweite meckern

Ralf
Reply to  Bernhard
12 Tage zuvor

Aktuell ist allerdings nur noch der CLA mit neuer Wärmepumpe.
WLTP macht es vergleichbar. Die anderen schaffen kaum 700 km nach Norm. In dem Segment gibt es nichts vergleichbares…

S_B_G
Reply to  Bernhard
12 Tage zuvor

Ebenfalls als EQE-Fahrer (sogar schon mein zweiter) finde ich den CLA von der Form her deutlich gefälliger. Zwar gefällt mit mein EQE, aber der CLA EQ gefällt mir dann doch besser. Aus machen Blickwinkeln sieht der EQE nach wie vor irgendwie komisch aus, aus manchen aber sehr gut.
Bin mal gespannt, wie groß der Unterschied vom Fahrfeeling her ist aber die technischen Daten (800 V -> Ladeleistung) sprechen schon für den CLA. Ich werde den auf jedenfall mal testen und würde mich für eine AMG Variante interessieren.

Zuletzt editiert am 12 Tage zuvor von S_B_G
Bernhard
Reply to  S_B_G
11 Tage zuvor

Der EQE sieht auf der Strasse fahrend sehr gut aus. Geht man drum herum gebe ich Dir Recht. Aus einigen Perspektiven gut, aus anderen weniger.
Der neue CLA tritt (mir persönlich) optisch zu popelig auf. Wie der erste CLA von 2018. Ist halt untere Mittelklasse und nicht mit dem EQE vergleichbar.

Leonard
13 Tage zuvor

Der Wagen sieht richtig gut aus – Gefällt mir sehr!

MB_Addict
13 Tage zuvor

Und falls es noch niemand bemerkt hat: Nur zwei statt vier Fensterheber. Da kommt dann wohl ne Umschalttaste zum Einsatz, für die VW schon Prügel kassiert hat.

Gernot
Reply to  MB_Addict
13 Tage zuvor

Abwarten. Die Bilder dürften an dieser Stelle nicht ganz aktuell sein. Wie beim Lenkrad eventuell auch.

Torben
Reply to  Gernot
13 Tage zuvor

Da brauchst du nichts abzuwarten, da sind zwei Schalter und ein „Rear“-Knopf…

Das Marketing kostet 100.000e Euronen und dann kommt so ein lauwarmer Darmwind dabei raus…Luxusstrategie, ich pullere mich gleich ein vor lachen…wenn es nicht so traurig wäre für dieses deutsche Traditionsunternehmen.

Adam Schulze
Reply to  Torben
12 Tage zuvor

Es ist kein „Deutsches Traditionsunternehmen“ – es muss erst alles getan werden um den „Börsenwert“ gen 0 zu treiben dass es dann günstig zurückgekauft werden kann. Das ist das was ich erkennen kann. Und dafür baut man solche Geräte.

Ralf
Reply to  Gernot
13 Tage zuvor

Ich bezweifle, dass es da jetzt noch Änderungen gibt. Das konnte man bei der Fahrt mit Ola im Video schon sehen.

Ich finde das auch unsinnig, muss aber gestehen, dass ich die Fenster hinten vielleicht einmal im Jahr von vorne bediene…

Marc W.
Reply to  Ralf
12 Tage zuvor

Dieser FH-Schalter ist kein show-stopper. Ein nicht zu öffnendes Dach ganz gewiss.
Und so oft, wie ich die Karte zoome, so sehr würde ich mich täglich ohne COBRA oder touchpad ärgern.
Bei den drei deutschen Wettbewerbern ist es aber eher noch schlimmer. Sehr schade.

Xeron
Reply to  MB_Addict
13 Tage zuvor

Und die B-Säule und die C-Säule scheinen mir komplett aus Kunststoff zu sein. In meinem Vorgänger sind die noch mit Stoff bezogen

Neisyros
Reply to  MB_Addict
13 Tage zuvor

Gibt auch keine Knöpfe mehr für die Klimaanlage, sondern nur noch Digital im Display und dann auch noch do klein neben den anderen Symbolen.

Benzfahrer
Reply to  MB_Addict
12 Tage zuvor

Das hatte ich 2005 im OPEL Signum schon.
Praktisch war es nicht, aber ich konnte damit leben.
Die potthässliche Front des CLA stört mich da viel mehr.

Gottlieb Daimler
13 Tage zuvor

DAS soll er also sein, der neue Hoffnungsträger von MB? Der sieht ja auf den Fotos qualitativ schon billiger aus als Lidl. Hoch wie ein Bus, die Front als ob Gordon die urhässliche Leuchte zwischen den Scheinwerfern höchst persönlich aufgeklebt und danach Ola im G580 EQ drüber gefahren wäre. Dazu noch ein Abklatsch eines Smart-Interieurs, China-Motor, 85k-Preisschild und fertig ist die Möchtegern-Luxuslaube. Chapeau. Morgen werde ich MB-Aktien shorten…

Hans
Reply to  Gottlieb Daimler
13 Tage zuvor

Bitte mach – dann ein nörgler weniger. Aber die Dividende in er Höhe nimmst du danken an.
Nebenbei, die Kiste wird sicher keine 85k kosten

Alex
Reply to  Gottlieb Daimler
13 Tage zuvor

Dann mach mal.

Wilhelm
13 Tage zuvor

Mir gefällt er immer besser. Ich verstehe jetzt das Dashboard und dann sieht es futuristisch und unique aus. Technisch überragend und Ausstattung Serie gut.
Wird ein Erfolg

Constantin213
13 Tage zuvor

Von wegen neues Lenkrad mit haptischen Tasten. Wieder derselbe leicht veränderte Slider Blödsinn wie vorher. Richtige Tasten und ein Drehrücksteller würden das Auto so viel besser machen.

Ralf
Reply to  Constantin213
13 Tage zuvor

Lenkradtasten haben jetzt haptisches Feedback.

Sik
Reply to  Ralf
13 Tage zuvor

Wow dann vibriert mich das Lenkrad auch noch hämisch an wenn es eine ungewollte Aktion ausführt.

Benzfahrer
Reply to  Constantin213
12 Tage zuvor

Genau.
Mit der guten alten Cobra könnte man auch gleich die blöden Löcher in der Mittelkonsole verschließen. 😉

guemofa
13 Tage zuvor

Das sieht schon mal gut aus. Bin auf den GLA EQ Technologie gespannt. Hoffe, dass wir ihn 2026 bestellen können.

Friesee
Reply to  guemofa
12 Tage zuvor

Das sollte gehen. Ich schätze, dass die restlichen MMAs bis Ende 26 SOP haben werden.

Yez!
13 Tage zuvor

Mega Auto. Trifft genau mein Geschmack. Endlich weit weg von w212 und diesen optischen Oldtimern.

Mehmet
13 Tage zuvor

Die verbauen nicht ernsthaft immer noch dieses beschissene Touchlenkrad?!?! Fuck.

Zuletzt editiert am 13 Tage zuvor von Mehmet
TinLizzie
Reply to  Mehmet
13 Tage zuvor

Wer damit (in der aktuellen Variante mit sehr gut reagierenden Touch-Flächen) nicht klar kommt, sollte am besten zum Nervenarzt und seine Fingersensibilität testen. Jedenfalls ist derjenige auch generell zur Bedienung eines technischen Gerätes nicht fähig….

Friesee
Reply to  TinLizzie
12 Tage zuvor

Um es nochmal im angemessenen Tonfall zu präzisieren: Die Dinger sind von der Ersteinführung bis heute schon deutlich brauchbarer geworden. Diese hier verbaute neue Generation wird sicher noch mal besser sein.

Ist ein Riesenunterschied zu den ersten – tatsächlich unendschuldbar schlechten – Touch – Lenkrädern.

Benzfahrer
Reply to  Friesee
12 Tage zuvor

Das stimmt schon.
Aber von der Bediensicherheit echter Tasten und Walzen sind die immer noch meilenweit entfernt.

Ralf
Reply to  Benzfahrer
12 Tage zuvor

Würde das neue mal probieren. Die Vertiefung ist ja schon mal ein deutlicher Unterschied.
Auch bei manchen Lenkrädern mit haptischen Tasten muss man hinblicken…

Mot0r
Reply to  TinLizzie
11 Tage zuvor

„Man kommt damit klar“ darf nicht der Anspruch eines Mercedes sein.

Gerhard
13 Tage zuvor

Gibt es den auch ohne AMG-Line?

Friesee
Reply to  Gerhard
12 Tage zuvor

ja. Serienausstattung heißt Progressive.

Muckolator
13 Tage zuvor

Das ist der Game changer ? Was für Lack haben die Verantwortlichen gesoffen … Das Interieur ist ja grauenhaft, jegliche Mercedes DNA verloren gegangen

XRT 78
13 Tage zuvor

Also von vorne schaut der neue CLA wie ein Bonbon der Marke Smart aus, schön rund gelutscht und mit einer Kirmes-Lichtleiste verziert, welche die beiden Scheinwerfer mit Mercedes-Stern-Logos über dem Kühlergrill verbindet. Von hinten bietet der CLA nichts Neues und könnte leicht als Facelift der bisherigen CLA-Modelle durchgehen. Im Innenraum verströmt der neue CLA trotz der beiden großen Bildschirme eine gewisse kühle Audi TT-Jukebox-Club-Atmosphäre, allerdings ohne Tastaturen und Schaltknöpfe, die aus den kantigen Luftdüsen unterhalb der Mittelkonsole in den gesamten Fahrgastraum fließen. Alles in allem: kein Auto mit Ambitionen, eher ein Spielzeug für die Generation Z.

P345
13 Tage zuvor

60.000€ für den 250+?????
Die haben nicht mehr alle Latten im Zaun.

npl
Reply to  P345
12 Tage zuvor

Und diese Zahl hast du woher?

Dr. Jochen Beideck
13 Tage zuvor

Optisch viel zu viel EQS- und EQE-Anleihen und viel zu wenig von dem, was den CLA immer ausgezeichnet hat: ein eine elegante, gestreckte Seitenlinie.

Marten
13 Tage zuvor

“ Der lange Radstand, die kurzen Überhänge und das markante GT-Heck verleihen dem CLA sportliche Proportionen. “

Bitte was ? Der neue CLA hat ( wie schon das alte Modell ) sehr lange Überhänge, besonders vorne mit über 90 cm !
Eine C Klasse hat eine über 10 cm kürzere Nase, warum schreibt man so etwas …

robindelrey
13 Tage zuvor

Sieht noch wer die neuen Smart Modelle in der Front wieder?

robindelrey
Reply to  Markus Jordan
13 Tage zuvor

Aber andere Zielgruppen oder nicht?
Mehr Diversifizierung würde Mercedes gut stehen 😉

Thorsten
13 Tage zuvor

Hinten Hui, vorne ….

Marten
13 Tage zuvor

Der neue CLA ist außen 3,5 cm länger, 3 cm höher, 2,5 cm breiter und hat einen 6,1 cm längeren Radstand.

Im Fond haben die Passagiere aber jetzt 0,7 cm weniger Beinraum, 2,3 cm weniger Platz für die Ellenbogen, 1,3 cm weniger Platz für die Schultern und der Kofferraum ist um 55 Liter geschrumpft.

Warum hat ein neues Auto innen weniger Platz, wenn es außen in ALLEN Bereichen größer geworden ist ?

joecoolEV
Reply to  Marten
12 Tage zuvor

Ich vermute wegen der Aerodynamik.
Gegen Hinten und Unten wird es Schmäler.

Chris
13 Tage zuvor

Also auch ich war anfänglich nicht begeistert vom Interior-Layout, aber ich denke, dieses muß man wirklich in Realität sehen.
Die Personen, die bisher drin gesessen haben, waren durchweg angetan…
Und mehr als einmal hört man, optisch bester Superscreen bisher.

Zuletzt editiert am 13 Tage zuvor von Chris
HipoHop
13 Tage zuvor

Bei diesem Hobel wird das Band in Rastatt wohl nur auf einem 1. Schichtsystem laufen. Da wird sich der ein oder der andere Kollege auf die Dauerfrühschicht freuen 😀

CH-Elch
13 Tage zuvor

Bei der TV-Wand innen dachte man wohl: je steiler – desto gei*er..?

Mot0r
13 Tage zuvor

Technisch ziemlich toll. Langsam wird das was mit den BEVs. Was das Auto aber dringend braucht, ist die SA Frontpaneel in Wagenfarbe.

Friesee
Reply to  Mot0r
12 Tage zuvor

Als SA gerne, ich glaube mir wird das nicht gefallen.

Benzfahrer
Reply to  Mot0r
12 Tage zuvor

Auch Wagenfarbe kann die Front nicht schöner machen. Das konnte man schon bei der Studie sehen.

JMK
Reply to  Benzfahrer
12 Tage zuvor

Man braucht ja noch was zum Optimieren bei der MOPF

S-Fahrer
13 Tage zuvor

Der neue CLA schein ein sehr gutes Elektroauto zu sein. Guter Frunk, zeitgemäße Technik und eine Reichweite die im Alltag auch unter widrigen Umständen brauchbar sein dürfte, sodass man sich auf sein Auto auch ganz entspannt verlassen kann – alles andere wäre aber auch nicht vertretbar gewesen.

Andererseits sehe ich hier einen eher mittelmäßigen bis schlechten Mercedes. Features wie der Superscreen, das Panoramadach oder unzählige Varianten beleuchteter Sterne können eben nicht verdecken, dass man hier eigentlich nur schnell sein und sparen wollte. Dabei wäre es ein Leichtes gewesen das Interior und auch das Exterior hochwertiger zu gestalten ohne viel Geld in die Hand zu nehmen. Die „Wand“ hätte man filigraner und eleganter gestalten können. Ich frage mich auch, ob sie die Sicht nach vorne einschränkt. Einerseits spricht man von filigranen „schwebenden“ Bedienelementen und dann haut man einem so einen Klopper direkt vor die Nase. Hier hätte ich mir weniger Klobigkeit gewünscht. Obwohl die „Hartplastikgrenze“ unangenehm weit nach oben gewandert ist, gefällt mir die überwiegende Abstinenz von schwarzem Hochglanzplastik wiederum sehr gut.

Ästhetisch überzeugt der CLA mich überwiegend. Die Proportionen sind für ein BEV sehr gut ausgefallen – besonders der ID.7 ind der i7 zeigen wie schlecht man Packaging betreiben kann, hier scheint es sehr gut gelungen zu sein.
Die Front sieht aus wie ein trauriger Blob-Fisch. Anders kann ich es leider nicht beschreiben. Die AMG-Line ist schlichtweg schlecht gestylt und unansehnlich, ich bin gespant auf die reguläre Version.

Der Innenraum ist bei genauerem Hinsehen recht schäbig. Ja, alle Flächen, die man regelmäßig berührt sind ordentlich ausgeführt – außer die Knöpfe und der gesamte Rest. Dass sich Hartplastik, das mich optisch an den Fiat Panda der Kinder erinnert, bis in den Dachhimmel zieht, darf eigentlich nicht sein. Selbst Dacia und Fiat schaffen es diese Flächen mit Stoff zu beziehen.

Alles in allem würde ich das Modell als befriedigend beurteilen. Die sehr gute aber teure Technik zwing natürlich zum Sparen an anderen Stellen, so wenig Hingabe hatte ich aber nicht erwartet. Dennoch könnte ich mir vorstellen einen CLA 250+ EQ für den Alltag anderer Familienmitglieder anzuschaffen. Ich freue mich auf die erste Probefahrt und hoffe, dass die Preisgestaltung vernünftig ausfällt.

S-Fahrer
Reply to  S-Fahrer
13 Tage zuvor

Nachtrag:
Nachdem ich die Premiere in Rom gesehen habe, muss ich zugeben, dass das Interior mit Dekoreinlagen aus Holz eine massive Verbesserung darstellt. Es ändert nichts am restlichen Hartplastik aber immerhin.

Zudem macht die reguläre Variante der Front einen sehr eleganten Eindruck und ist deutlich näher an der Studie. Ich persönlich würde auf die AMG-Line also definitiv verzichten.

B B
Reply to  S-Fahrer
12 Tage zuvor

Und noch ein Nachtrag *hust, hust*

Ich habe ganz die offenen Cupholder übersehen. Jaaa, da bin ich very nitpicky, sorry folks. Ich finde, das ist ein Unding und alles andere als „Premium“… und schon gar nicht „Luxus“, wo wir bei OK ja inzwischen angekommen sind.

Ein Merkmal an Eleganz und Anmutung bei MB waren für mich bisher immer die elegant „verschwindbaren“ Cupholder und die Lösungen, mit denen das Innenleben der Mittelkonsole verborgen werden konnten… Seien es „Klappen“ oder „Rollos“ (ich weiß gerade wirklich nicht, wie man es nennt!)… im Gegensatz zu manch anderen Herstellern, die zwei offene, tiefe „Löcher“ prominent mittig in der Konsole hatten.

Und nun kommt das auch bei MB! *heul, schnief, jammer*

Ganz ehrlich: Stört das sonst niemanden? Findet Ihr das schön? Ich nicht. @.@

Benzfahrer
Reply to  B B
12 Tage zuvor

Ich finde diese Löcher auch schrecklich.

S-Fahrer
Reply to  B B
12 Tage zuvor

Tatsache, hier hätte man mit einem einfachen Rollo – wie schon in vielen anderen Baureihen – arbeiten können.

Ralf
Reply to  B B
12 Tage zuvor

Finde die Löcher auch alles andere als elegant.
Allerdings ist das Rollo bei mir im C zu 99,9 % offen und wird nur beim Putzen mal geschlossen… Also, ja, wäre kein Show-Stopper für mich.

Nils Nussbaum
13 Tage zuvor

Ich dachte, das ist der neue VW Passat, wo sind die schönen Elemente des Concept Cars hin? Der Kopfraum hinten ist beim VW Polo größer…. Jetzt wird das Bruno Sacco Design in den Oldtimern erst richtig in unseren Herzen einschlagen!

Gerhard
13 Tage zuvor

Ich kann immer noch nicht nachvollziehen, warum es auf dieser Plattform keine neue A-Klasse geben wird? Bei den aktuellen Modellen haben, bis auf den GLB, alle den seleben Radstand, der mit diesem neuen Modell kaum gewachsen ist. Man hat alles was man braucht, nur noch machen muss man es. So eine A-Klasse könnte der absolut perfekte kompakte sein…

Shauni
12 Tage zuvor

Das Auto ist so hässlich. Man kann es nur in schwarz bestellen, dann sieht man die Konturen nicht.

B B
12 Tage zuvor

SO! Dat Dingens is draußen…. Na dann mal los.

Nun ja, er ist deutlich weniger hässlich als erwartet. Fast schon hübsch gesamtheitlich gesehen.

Von der Seite sieht er fast identisch aus mit dem Vorgänger, was ich GUT finde. Das Heck ist sehr stark an CLE und GLC Coupé angelehnt, was ich ebenfalls gut finde. Die „EQ-typische“ durchgängige LED-Leiste am Heck finde ich gut. Es ist nicht nachzuvollziehen, dass man sie den Verbrenner-Kunden bisher in den jetzigen Modellen aus Prinzip vorenthalten hat. Das kreide ich MB an. Die vordere Lichtleiste sieht unnütz und blöd aus meines Erachtens – hätte man sich sparen können. Sah schon beim Golf 8 Grütze aus, wird nicht besser. Die Rückleuchten, was den illuminierten Teil angeht, sind gruselig aufgrund dieses unsäglich runden Designelements. Fürchterlich, wie ein Kleinwagen! Der Grill der Elektrovariante ist meines Erachtens auch ganz schrecklich, weil es nach Plastikscheibe aussieht. Grundsätzlich finde ich Anordnung und Form des Grills nicht schön. Es sieht eher nach einem Ford aus als nach MB. Hätte man die Lösung der aktuelle C- oder CLE-Klasse kopiert, wäre es umwerfend schön geworden… aber nein, warum schön, wenn es auch hässlich geht?

Bleibt abzuwarten, wie der Verbrenner-Grill (Gott sei Dank mit Lamellen, wie man es kennt und schätzt) aussehen wird. Man hat die Fotos ja mal wieder geschickt so gemacht, dass es nicht wirklich gut zu erkennen ist. Welche Vorgaben bekommen die Fotografen überhaupt???? Immer diese unsäglichen Winkel, aus denen keine Klarheit hervorgeht… und das auch noch absichtlich. Was soll das?

Nun, nachdem man mit dem Äußeren ganz gut leben kann (man ist Kummer gewohnt), werfen wir einen Blick auf den Innenraum. Als erstes möchte ich die Mittelkonsole positiv bewerten, aber MB ist da nicht der Erste, der dieses „Brückendesign“ einführt. Kann selbst BMW inzwischen, von denen ich es tatsächlich eher nicht erwartet hätte in Hinblick auf das bisherige Design.

SItze und Interieur gesamtheitlich sehen gut aus, da kann man nicht meckern. Die Lüftungsdüsen sind ganz nice… sind ja leider bei MB oft rund als Hommage an die 70er-Modelle (W123, W126, etc. etc.)… Das Dashboard mit den Displays finde ich, um es direkt zu sagen, zwar nicht dezidiert schlimm, aber „sehr unglücklich“ durch diese wuchtige, gefühlt vertikal stehende durchgehende „Platte“, die wie ein reingeschusterter Fremdkörper drangeklatscht wirkt. Das hätte mich in einem SUV (weil der auch von außen hässlich hingeklatscht aussieht, haha) nicht verwundert, aber es passt nicht zur elegant anmutenden Seitenlinie eines coupéhaften, eleganten Fahrzeugs. Das geht besser!!

Fazit: Weniger schlimm als erwartet, überwiegend tatsächlich hübsch, allerdings mit einigen krassen Optical Design Flaws meines Erachtens. Aber Gorden W. ist ohnehin sehr polarisierend in seinen Ideen, das wusste man ja. Im guten wie schlechten Sinne.

Jetzt wird sich zeigen, ob es eine für mich brauchbare Motorvariante geben wird, will heißen mindestens 250 PS und davon mindestens die zuvor genannten 190PS aus Verbrenner… das wäre adäquat. Also ein Vollverbrenner, PHEV oder PEV, den es vermutlich so nicht geben wird. Ansonsten kann mich das Fahrzeug mal… (Kann einer mal eine Umfrage machen, wieviel Prozent der Bevölkerung diesen Elektrorotz überhaupt wollen???? Danke.)

Falls irgendjemand Bock hatte, bis hierhin zu lesen: Danke und Glückwunsch. Disclaimer: Die hier dargelegten Sichtweisen und Aussagen spiegeln meine ganz persönlich Meinung wieder, sind nicht zu verallgemeinern und dürfen sehr gerne abgelehnt oder ihnen widersprochen werden. Cheers, ich bin raus. 😀

B B
Reply to  B B
12 Tage zuvor

Nachtrag: Habe gerade nochmal in den anderen Kommentaren gelesen, was ich schon verdrängt hatte: Dat Dingens ist ja nach Aussagen 2,9cm höher als der Vorgänger. Ist natürlich (:D) auch ein Fail. Schließlich sollten Autos flach und niedrig sein, da elegant. Jawohl! xD

barolorot
12 Tage zuvor

Hätte man besser vorher Bruno Sacco nach seiner Meinung gefragt… ach nee, der ist ja schon gestorben, leider viel zu früh 🙁

Hans W.
12 Tage zuvor

Eben einem Kollegen die Bilder gezeigt, sein erstes Kommentar: „Die Front erinnert mich an den Fiat Multipla“

barolorot
12 Tage zuvor

hHabe ich richtig gelesen: Mehr Länge, Breite, Höhe gegenüber dem Vorgänger und dafür weniger Kofferraumvolumen und Platz auf der Rückbank? Wie passt das denn zusammen? Ich halte diesen mittleren „Sperrsitz“ auf der Rückbank sowieso für eine Zumutung und würde stattdessen eine zweisitzige Coupé-Sitzanlage begrüßen.

JMK
Reply to  barolorot
12 Tage zuvor

Ja, weniger Platz hinten, wo ich beim jetzigen CLA selten jemand sehe (generell sieht man ja in non-Caddys selten Personen auf den hinteren Plätzen). Dennoch mit fünf Sitzen, in meinen Augen auch gut, wenn man nämlich 4 Leute mitnehmen möchte, geht das schlicht mit einem Viersitzer nicht. Eine hintere Coupesitzanlage wäre nur teuer (denn im Shooting Brake wird die keiner haben wollen, d.h. man müsste alles doppelt entwickeln) und bliebe dann trotzdem ungenutzt.

barolorot
Reply to  JMK
9 Tage zuvor

Und wenn hinten beide Außenplätze belegt sind, will in der Mitte auch keiner mehr sitzen, denn dann sitzen hinten alle drei schlecht. Dann bringe ich doch lieber hinten zwei Passiere komfortabel unter als drei gequetscht…

Oläf
12 Tage zuvor

Eigentlich ganz gelungen, das Auto in dieser Klasse! Das Brett stört mich nicht wirklich, ich stehe auf gerade, schnörkellos, reduziert etc.. Aber das Leuchtenband vorne, das lässt das Auto so ziemlich dämlich dreinblicken. Kann man das nicht abbestellen, das Auto würde meiner Meinung nach so um Welten besser aussehen?

Zuletzt editiert am 12 Tage zuvor von Oläf
Marc W.
Reply to  Oläf
12 Tage zuvor

Falls es nur eine Effektleuchte ist, wird man vermutlich mit einer Folierung abhelfen können.

The O
Reply to  Marc W.
12 Tage zuvor

Du meinst, wenn das Mittelteil nicht zertifizierungsrelevant ist? Stilllegen und überkleben. Haha, das wärs, pers. Individualisierung – I Like!

Tobias
12 Tage zuvor

Die Kommentare hier sind inzwischen einfach nur noch ätzend.
Was haben wir für eine Kultur?

Wie wichtig sich doch hier die meisten nehmen – was glaubt Hänschen Müller eigentlich wie relevant seine persönliche Meinung zum Design ist, dass er Sie jedem mitteilen muss und als Wahrheit verkaufen will…?
Zum Design hat jeder seine eigene Meinung und jeder hier ist in der Lage sich selbst ein Bild zu machen und benötigt dazu keine Hilfe von anderen. Außer es ist ein fachlich qualifizierter Beitrag der Details zu Aerodynamik, Formensprache, Bedeutung von Linien beinhaltet.

Früher war die Kommentarspalte da, um Fragen zu stellen, sich inhaltlich auszutauschen, fachlich wertvolle Ergänzungen zu machen.

Noch mal ganz klar: Es ist mir völlig egal was Hans Wurst hier vom Design hält. Behaltet es für Euch! Ihr seid kein Maßstab und die Wahrnehmung ist in keinem Fall objektiv, sondern rein subjektiv und deswegen irrelevant.
Hier nehmen sich einige zu wichtig, verbreiten nur schlechte Stimmung und haben noch nicht mal den Arsch in der Hose einen Namen drunter zu schreiben…

Das ganze sagt in erster Linie etwas über den Charakter dessen aus der Kommentiert und weniger über das Fahrzeug, um das es hier geht.

Technisch ist es mit Sicherheit ein Leckerbissen und wem es optisch nicht gefällt, soll sich ein anderes Auto kaufen.

Gottlieb Daimler
Reply to  Tobias
12 Tage zuvor

Und du bist also hier der „Blog-Trump“, der entscheidet, was Hänschen Müller zum Design schreiben darf? Wenn so viele Hans Würste das Design kritisieren, sollte das dem Hersteller bzw. den Verantwortlichen doch etwas zu denken geben. Aber was weiß ich Hans Wurst schon.

Guido
Reply to  Gottlieb Daimler
12 Tage zuvor

Der werte Mit-Kommentator ist einfach genervt (und ich auch) von der großen Anzahl der (wie immer negativen) hohlen Phrasen und mancher recht kleinkarierter Kritik. Oder anders ausgedrückt: Tausch das Modell aus, die Kommentare sind die gleichen. Den Hersteller eines Produkts (egal welcher Art) interessiert so unkonstruktive Kritk nicht die Bohne.

The O
Reply to  Tobias
12 Tage zuvor

So subjektiv und auf ner Einzelmeinung basierend – EQS und EQE sind keine gelungenen Designwunder! Sorry for Spam! Technisch tip-top, bringt halt alles nix

S-Fahrer
Reply to  Tobias
12 Tage zuvor

Zunächst sollte man feststellen, dass ein Signifikanter Unterschied zwischen beiden Termini Design und Styling besteht – auch wenn beide gerne schnell gleichgesetzt werden. Des weiteren gibt es für beide objektiv festgestellte Faktoren dafür, was eine durchschnittliche Menge an Betrachtern als ästhetisch empfindet. Subjektive Abweichungen gibt es aber natürlich bei jeder Normalverteilung.

CH-Elch
12 Tage zuvor

erstes Fazit:
+Produktion „gleich um die Ecke“
+technische Daten der Batterie/Antriebe

-Innenraumanmutung / Innenraumdesign generell
-steile Displaywand mit fetten Trauerrändern wie anno 2000
-rucklige Software??
-Startknopf auf dem Lenkschalthebel (für was?)
-Platzverhältnisse im Fond
-Platz im Kofferraum
-Preis.. (gehe ich zum aktuellen Zeitpunkt davon aus)

offene Fragezeichen:
–Leergewicht?
–AMG-Varianten?
–Was wurde aus der 22kW AC-Option?
–Termine?

Man muss ein neues Fahrzeug immer erst mal live sehen und nochmal sehen, ein neues Design muss meistens erst bisschen wirken und ist zuerst meist eher fremd. Aber fürs erste bin ich Gesamthaft doch eher ernüchtert ab dem gezeigten.

Wann kann man probesitzen/+fahren?

Ralf
Reply to  CH-Elch
12 Tage zuvor

Startknopf auf dem Hebel finde ich praktisch. Meist legt man eh gleich den Gang ein.

Guido
12 Tage zuvor

@admin: Wenn ich das richtig sehe, wird/wurde die Bildergalerie noch ergänzt. Danke für stimmungsvollen Eindrücke der coolen Veranstaltung!

Zuletzt editiert am 12 Tage zuvor von Guido
cdam
12 Tage zuvor

Nachdem Studium diverser Vorstellungsvideos sind ein paar Fragen offen. Vielleicht kann ja hier jemand mit Insiderwissen weiterhelfen.

-Frunk: lässt sich dieser nur über die „normale“ Motorhaubenentriegelung öffnen oder z. B. auch mittels Schlüssel?

-Frunk: gibt es da eine Möglichkeit für die Gepäckfixierung (es scheint Aussparung zu geben, vielleicht für das Anbringen von „Trennwänden“)?

-hintere Seitenscheiben: in einem englischsprachigen Video wurde gezeigt, dass diese sich nur ~50% öffnen lassen, ist dies wirklich so?

-KI-Stimme: lässt sich die „Fahrzeugstimme“ einstellen? Diese wirkte in einem Video subjektiv sehr künstlich

— ab wann kann man sich den selbst ein Bild beim Händler machen, erst unmittelbar zur Bestellfreigabe im Mai?

Grüße
BB

Martin
11 Tage zuvor

Gewicht? Schätze 2000kg?

MartinII
Reply to  Martin
11 Tage zuvor

RWD hat 2055 kg fahrfertig lt. Kollegen von JESMB. Ganz schön schwer für eine Neuentwicklung, finde ich. Der CLA läßt offensichtlich kaum jemand kalt und scheint heftig zu polarisieren. Da haben sie bei MB erstmal alles richtig gemacht. Aber wir heißt so schön im Fußball: „Entscheidend is auf´m Platz“.

Frank Ortler
11 Tage zuvor

Im Youtube Video des Kanals „the car crash review“ gibt es den ersten Eindruck einer Routenplanung. Die Fahrt Rom-Berlin wurde geplant und anhand des ersten Teilabschnitts der Reise (Ladestop 1 Bologna nach 367km, bei 13°C Außentemperatur) ergibt sich ein Autobahnverbrauch von 157,5Wh/km bei 81 auf 13% SoC und 85kWh Batterie netto. Da wird man noch sehen müssen, ob sich die Daten in der Serienversion bestätigen, aber vom ersten Eindruck scheinen diese Werte durchaus 10-15% unter aktuellen Model 3 (SR) Werten zu liegen (entsprechend mit ABRP berechnet).

BenzinDieb
Reply to  Frank Ortler
10 Tage zuvor

Und bei welcher Geschwindigkeit sind diese 15,7kw/h?

Roi Koi
11 Tage zuvor

Also, wenn das der Hoffnungsträger ist, dann wird es glaube ich ziemlich schwer werden für Mercedes Benz in der Zukunft … Ein 4.70m Auto, das schwerer ist als eine aktuelle S-Klasse… Ein exterieur Design das erneut einfach nur langweilig ist im Vergleich zu vielen asiatischen Alternativen (z.B. Xiaomi)… ein Interieur das dann endgültig die Illusion zerstört in einem Premium Mercedes zu sitzen (Armaturenbrett erinnert an Honda)…Dazu vermutlich ein Preis, der dann endgültig eine rationale Kaufentscheidung zunichte macht… Mein alter CLS 350 von 2010 wird wohl weiterhin mein letzter Benz bleiben…

Karl Friederichs
4 Tage zuvor

Die Fotos lassen daran zweifeln, dass man auch 2 E-Bikes in den Kofferraum bekommt. Ob die Fahrassistenz mit Level 2+ oder 3 ein Selbstfahren ermöglicht ist nicht mitgeteilt. Und ob das Keyless+System beim ständigen Mitführen des Schlüssels einen kriminellen Zugriff mit Lesegerâten verhindert, ist nicht mitgeteilt. Vielleicht doch nur ein Auto für die Fahrt zum Bäcker – und zur Selbstdarstellung des Besitzers. Dann bleib ich vielleicht wie die Politik technologieoffen, also fahr den alten Benziner weiter.