Mit dem nun vorgestellten Mercedes-Benz Safety Truck setzt Mercedes-Benz Trucks ein deutliches Signal: Die Zukunft der Verkehrssicherheit ist elektrisch. Auf einer Presseveranstaltung in Berlin präsentierte der Hersteller einen speziell ausgerüsteten eActros 600 – ein batterieelektrischer Lkw für den Fernverkehr, der im Werk Wörth am Rhein produziert wird. Gemeinsam mit dem ebenfalls gezeigten Mercedes-Benz Safety Coach demonstriert der Konzern damit seinen aktuellen Stand der Sicherheits- und Assistenztechnik.
Elektrifizierung verändert die Rahmenbedingungen
Die Wahl eines rein elektrischen Lkw als Safety Truck ist bewusst: Mit leiseren Antrieben, schnellerem Anfahren und neuen Hochvolt-Systemen entstehen neue Herausforderungen für andere Verkehrsteilnehmer und für Rettungskräfte. Fußgänger und Radfahrer etwa könnten herannahende Fahrzeuge schlechter hören.
Um dem entgegenzuwirken, verfügen sowohl der eActros 600 als auch elektrische Busse wie der eCitaro über ein gesetzlich vorgeschriebenes Acoustic Vehicle Alerting System (AVAS). Dieses warnt über außenliegende Lautsprecher beim Vorwärts- und Rückwärtsfahren und soll gefährliche Situationen verhindern.
Breites E-Portfolio bei Lkw und Bussen
Mercedes-Benz Trucks bietet seit 2021 batterieelektrische Modelle an. Nach dem eActros 300/400 und dem kommunalen eEconic folgte Ende 2024 der Start der Serienproduktion des neuen eActros 600 für den Fernverkehr. Ende dieses Jahres soll zudem der eActros 400 als Variante für den Verteilerverkehr anlaufen.
Auch bei Daimler Buses schreitet die Elektrifizierung voran. Der Stadtbus eCitaro läuft bereits seit 2018 in Mannheim vom Band, seit 2023 auch als eCitaro fuel cell mit Brennstoffzellen-Range-Extender. 2025 soll mit dem eIntouro der erste batterieelektrische Überlandbus des Herstellers folgen. In Berlin war zudem der konventionell angetriebene Tourismo Safety Coach zu sehen.
Umfassende passive Sicherheit
Der neue Safety Truck basiert auf einem ganzheitlichen Sicherheitskonzept, das gezielt die Besonderheiten elektrischer Lkw berücksichtigt. Erkenntnisse der Unfallforschung flossen früh in die Entwicklung ein.
Regelmäßige reale Crash-Tests zeigen:
- Das Hochvolt-System bleibt selbst bei schweren Seitenaufprallen geschützt.
- Die verstärkte Rahmenarchitektur verhindert Verformungen des Batteriegehäuses.
- Ein robustes Fahrerhaus und definierte Energieabsorptionszonen leiten Kräfte kontrolliert ab.
- Airbags und Gurtstraffer erhöhen den Insassenschutz.
Mercedes-Benz Trucks setzt die Tests auch nach Serienstart fort, um kontinuierlich nachzubessern.
Front Collision Guard im Safety Coach
Der vorgestellte Safety Coach verfügt über den Front Collision Guard (FCG) – ein Schutzsystem, das bei Frontalunfällen Leben retten soll. Ein vorderes Querprofil wirkt als Unterfahrschutz, während dahinterliegende Crash-Elemente Aufprallenergie kontrolliert aufnehmen.
Zudem kann sich der gesamte Fahrerplatz bei einem schweren Unfall nach hinten verschieben und so den Überlebensraum deutlich vergrößern. Der FCG erfüllt bereits zukünftige gesetzliche Anforderungen an Pendelschlagtests.
Elektronische Assistenzsysteme als aktive Schutzengel
Sowohl im Safety Truck als auch im Safety Coach setzen die Hersteller auf ein ganzes Arsenal aktiver Fahrerassistenzsysteme – darunter Notbremsassistent, Abbiegeassistent, Kollisionswarnung, Verkehrszeichenerkennung und Aufmerksamkeitsassistent. Sie sollen Fahrerinnen und Fahrer innerhalb ihrer Systemgrenzen unterstützen, ohne ihnen die Verantwortung abzunehmen.
Eine zentrale Rolle spielt dabei die von Mercedes-Benz Trucks und Daimler Buses entwickelte MirrorCam. Das Kamera-Monitor-System erleichtert Überholen, Rangieren und Kurvenfahrten und arbeitet eng mit dem Abbiegeassistenten zusammen, der Warnhinweise direkt im Display der MirrorCam einblendet.
Der neue Safety Truck zeigt eindrucksvoll, wie sich Verkehrssicherheit im Zeitalter der Elektromobilität verändert. Mit innovativen Assistenzsystemen, modernen Schutzarchitekturen und akustischen Warnlösungen stellt Mercedes-Benz Trucks klar: Die Sicherheit der Zukunft fährt elektrisch – und sie beginnt schon heute.
Bilder: Daimler Truck AG










