Erster BRABUS ROCKET GTS soll 945.762,50 Euro kosten

Nachdem BRABUS sein neues BRABUS ROCKET GTS Modell mit 735 kW / 1000 PS und einer Beschleunigung von 2,7 Sekunden auf die 100 km/h Marke 2024 vorgestellt hat, steht das erste Modell nun zum Verkauf – für 945.762,50 Euro brutto bzw. 794.748,40 Euro netto.

Der BRABUS ROCKET GTS verfügt über eine Karosserie aus hochfestem Sicht-Carbon, die so von BRABUS erstmals verwendet wird. Mit einer Breite von 198,5 cm und der markanten Shooting-Brake-Form zieht er alle Blicke auf sich. Die BRABUS Monoblock P „PLATINUM EDITION“ Räder in 21 und 22 Zoll, ausgestattet mit High-Performance-Reifen und Sicht-Carbon-Aeroblades, tragen zum einzigartigen 1-Second-Wow-Effekt des Fahrzeugs bei.

Unter der Haube beeindruckt der ROCKET GTS mit einem Hybridantrieb, der einen 4,5-Liter-V8-Biturbo-Motor und einen 150 kW (204 PS) starken Elektromotor kombiniert. Diese Leistungseinheit erzeugt in Summe 735 kW (1.000 PS) sowie ein maximales Drehmoment von 1.820 Nm. In nur 2,6 Sekunden beschleunigt der ROCKET GTS so von 0 auf 100 km/h, während er nach 23,6 Sekunden bereits die 300 km/h Marke erreicht. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 317 km/h begrenzt.

Das Interieur des ROCKET GTS steht für Luxus und Handwerkskunst auf höchstem Niveau. In der BRABUS Sattlerei werden feinste Materialien wie Leder, Alcantara und Carbon verarbeitet. Kunden können ihr Fahrzeug nach eigenen Wünschen gestalten, mit Ziernähten im BRABUS Muschelrautendesign und beleuchteten Carbon-Einstiegsleisten, die den exklusiven Charakter des Fahrzeugs betonen. Das Abgassystem verfügt über eine aktive Klappensteuerung mit der Wahl zwischen einem dezenten „Coming Home“-Sound und einem markanten V8-Klang, sodass das Fahrerlebnis stets an die jeweilige Situation angepasst werden kann.

Bilder: BRABUS GmbH, Bottrop

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
47 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Gottlieb Daimler
2 Tage zuvor

Nach „1-Second-Wow-Effekt“ habe ich kopfschüttelnd aufgehört weiterzulesen.

Pano
2 Tage zuvor

Ganz schön ujjjebrezelt, die Laube. Für den Preis sollten die Lüftungsdüsen aber mindestens aus Carbon oder Titan sein. Auf dem Bild sehen sie aber nach dunkel gefärbten Kunststoff aus. Aber vielleicht macht der belederte Pralltopf den Unterschied…
Grüße
Pano

barolorot
2 Tage zuvor

Da regen sich viele der geneigten Userschaft über verwendetes Hochglanz-Kunststoff im Interieur auf, aber ich finde, das die Carbonflächen in Nadelstreifen die Optik auch nicht retten. Hoffentlich enthält der Ausstattungskatalog ein paar gediegenen Hölzer zur Ausstaffierung bereit.

Manuel Wälzlein
Reply to  barolorot
2 Tage zuvor

Vor allem weil ausser den Kohlefasern die Matrix auch aus Kunststoff besteht. Ich selber finde die Verwendung von Kunststoff keineswegs schlecht.

Marco
Reply to  barolorot
1 Tag zuvor

„Gediegene Hölzer“ passen optisch nicht in so ein Fahrzeug!!!

Harry
2 Tage zuvor

Sowas in abgespeckter Form in Serie vom Werk. Das wäre was. SL 63 AMG Shooting Brake!!!

Oläf
2 Tage zuvor

Gar nicht mal so hübsch!

Linny
Reply to  Oläf
1 Tag zuvor

Ich finde die Karre witzig. Witzig im Sinne von wie aus einem DC-Comic entsprungen. Trotzdem, für so einen Haufen Geld würde ich persönlich etwas Elegantes haben wollen.

G Fahra
2 Tage zuvor

Ja, können sie behalten. Ich glaube nicht, dass während der Rezession Puffbesitzer genug Einnahmen haben. Jeder normale Reiche greift einfach zum AMG, egal wann.

Ralf
Reply to  G Fahra
2 Tage zuvor

Gibt auch Länder ohne Rezession…

Sven Keller
2 Tage zuvor

Für den gleichen Preis gibt es 10x einen Tesla Plaid mit besseren Fahreigenschaften. Peinlich, wenn man dann an der Ampel stehen gelassen wird für 1/10 des Preises.

Henrik
Reply to  Sven Keller
2 Tage zuvor

du hast gar nichts verstanden

Dr Alexander
Reply to  Sven Keller
2 Tage zuvor

Tesla Model S Plaid in 2,1 Sekunden von 0 -100 km/h und 322 Spitze für bisher 130.490 Euro (soll jetzt wohl um ca. 15.000 Euro angehoben werden).

axxxtz
Reply to  Dr Alexander
2 Tage zuvor

ja, dafür dann mit supercharger for free 🙂

Ralf
Reply to  Dr Alexander
2 Tage zuvor

Sind die 2,1 Sekunden eigentlich die offizielle Messung vom Hersteller mit Anrollen (wie es Tesla gerne angibt) oder was gemessenes?

Dr Alexander
Reply to  Ralf
2 Tage zuvor

Dazu kann ich Ihnen nichts Näheres sagen. Ich habe diesen Wert ams entnommen

Ralf
Reply to  Dr Alexander
2 Tage zuvor

Ah, danke. Ja, ams testet eigentlich aus dem Stand.

Marc C.
Reply to  Dr Alexander
2 Tage zuvor

Dafür gibt es beim Plaid sogar noch lebenslanges kostenloses Laden dazu.

Beim 1 Million Brabus wohl nicht.

Der Unterschied bzgl. P/L ist schon heftig

Chief of Asphalt
Reply to  Sven Keller
2 Tage zuvor

Nur ist ein Tesla Plaid auch 10x so hässlich. Das ist wohl eher peinlich.

Dr Alexander
Reply to  Chief of Asphalt
2 Tage zuvor

Das mag nun Ihre persönliche Meinung sein. Ich finde gerade das Model S nach 8-jähriger Bauzeit immer noch sehr ansehnlich.

XRT 78
Reply to  Dr Alexander
1 Tag zuvor

Ach Alois, sie alter BMW Hater und Neider. kennen sie eigentlich das erhabene Fahrgefühl des neuen BMW VDX mit Heart of Joy und Panoramic i Drive Display? Ich auch nicht. Trotzdem wünsche ich Ihnen eine unvergessliche Spritztour als Beifahrer. Driften bis der Arzt kommt, 18.000 Nm und 3 G Querbeschleunigung sind garantiert und vom Tesla S Plaid oder AMG Brabus wollen sie danach nie wieder etwas hören wollen.

Zuletzt editiert am 1 Tag zuvor von XRT 78
Pano
Reply to  XRT 78
1 Tag zuvor

Jenun, der VDX ist kein Serienauto und die Idee des Zentralrechners ist nicht neu.
Man muss diese extreme Machbarkeitsstudie allgemeiner betrachten. Eine Art Nachweis dafür, dass deutsche Hersteller in Sachen E-Mobilität und Software mit der amerikanischen und chinesischen Konkurrenz mithalten können. Jetzt muss das Zeug „nur noch“ in die Serie
Grüße
Pano

XRT 78
Reply to  Pano
21 Stunden zuvor

Auch dir, lieber Pano, wünsche ich eine Probefahrt im VDX beim BMW-Händler deines Vertrauens ganz in deiner Nähe. Scherz bei Seite. Schon klar,dass der VDX kein Serienfahrzeug ist, sondern nur ein Technologieträger künftiger Modelle der Neuen Klasse, dennoch ist die Software im VDX einzigartig und einmalig in der Welt und stellt alles bisherige in den Schatten mit Fahrleistungen der übernächsten Generation mit noch nie da gewesener Dynamik, sowohl längs als auch quer dynamisch mit 10 Mal schnellerer Reaktionszeit wie bisher bei der Vernetzung, Rekuperation, Laden, Lenkung, Antrieb, Bremsen, Batterie, DSC und längerer Reichweite durch neuere Batterien, das von einem einzigen Steuergerät aus geregelt wird anstatt von mehreren und als Bonbon obendrauf mit Panoramic i Drive Display bestückt. Insgeheim wünscht sich der neidige Doktor und BMW Hater aber, dass dies kein Alleinstellungsmerkmal von BMW bleibt und Mercedes und Audi dieses Ding kopieren, da muss ich ihm aber leider eine Absage erteilen, weil dieses Ding von BMW bereits patentiert wurde.

Zuletzt editiert am 21 Stunden zuvor von XRT 78
Pano
Reply to  XRT 78
11 Stunden zuvor

Ich würde gerne eine Runde im VDX drehen, ohne das mir wg der Fliehkräfte oder der Beschleunigung blümerant wird 🙂
Ob die angekündigten Fähigkeiten der Neuen Klasse wirklich ein Alleinstellungsmerkmal darstellen warten wir mal bis zum Serienstart ab. Aber, wie gesagt, sehr cool, daß ein deutscher OEM, denen gerne technologische Trägheit nachgesagt wird, mal auf ganz dicke Hose macht.
Grüße
Pano

Mario
Reply to  Sven Keller
2 Tage zuvor

Tesla war noch nie mein Ding und seit der Musk jetzt richtig hohl dreht erst recht nicht mehr. Mir völlig egal wie viel billige PS die Kiste hat.

Dr. med. Baron Alois Münchhausen.
Reply to  Mario
1 Tag zuvor

Klar Tesla hässlich… deshalb sind die auch 20x so viel Wert wie Mercedes und verkaufen mehr Autos. Hässlich sind eher eure Chromleisten, Klavierlackblenden und Fake-Auspuff-Rohre.

Klar, der ÖRR sagt Elon „dreht hohl“.
Meinungsfreiheit und Betrügereien/aufdecken ist ja sooo böse. Siehe auch JD Vance Rede.

Marco

Da ist wohl der Aluhut wieder etwas verrutscht …

Adrian

Tesla wird wie eine Tech Firma gewertet und ist somit hoffnungslos überbewertet als Autohersteller. Aber kritisches Denken können Tesla-Jünger ja nicht

Pano

Stimmt, wenn es darum geht Meinungsfreiheit einzuschränken ist Elon immer ganz weit vorne.
https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/tesla-rechtsstreit-china-deutschland/
Nach derselben Methode geht die Trumpadministration gegen kritische Presse vor. AP ist da nur das prominenteste Beispiel.
https://www.reporter-ohne-grenzen.de/pressemitteilungen/meldung/trumps-angriff-auf-die-pressefreiheit
Aber das hast du natürlich schon alles gewußt, gell, Jenni?!
Grüße
Pano

Sven Keller
Reply to  Mario
1 Tag zuvor

@ Mario: Klar. nur wegen Musk. Darum tankt jeder mit seinem Verbrenner Treibstoff aus dem nahen Osten. Selbst dieser Brabus wird vermutlich hauptsächlich in den nahen Osten exportiert. Da gibt es keine Menschenrechtsverletzungen, da werden auch keine Feinde in Säure aufgelöst, Frauen werden nicht wie bei uns im Mittelalter behandelt. Absolut heile Welt da unten und entsprecht absolut unseren Moralvorstellungen. Typisch für die „Gutmenschen“ welche nicht über den Tellerrand schauen können. Aber Musk ist der neue Teufel.

Südhesse
Reply to  Sven Keller
2 Tage zuvor

Stell mir das gar nicht so toll vor 10x mal das gleiche Auto zu haben. Und wo stellt man die alle hin?

Eric_der_kein_Bier_trinkt
Reply to  Sven Keller
1 Tag zuvor

So eine hässliche Karre vom Faschisten würde ich nicht einmal im Vorbeigehen anpfurzen.

Adrian
Reply to  Sven Keller
1 Tag zuvor

Bessere Fahreigenschaften? Lol

Dr Alexander
Reply to  Adrian
1 Tag zuvor

Nun so schlecht können die Fahreigenschaften des Tesla nicht sein, siehe Nordschleifenrekord

Rainer
Reply to  Sven Keller
1 Tag zuvor

Das stimmt natürlich – aber der Tesla ist auch als Plaid ja eher eine Reise-Limousine. Während das hier ein…ja, was soll das hier eigentlich genau sein?

Matze
2 Tage zuvor

„einzigartigen 1-Second-Wow-Effekt des Fahrzeugs“ Wer lässt sich so einen Quatsch einfallen?

Dr Alexander
2 Tage zuvor

Mit 1000 PS in 2,6 Sekunden auf 100 km/h und Höchstgeschwindigkeit 317 km/h. Serien-AMG GT 63 E Performance lt. Test ams in 2,8 Sekunden 0-100 km/h und Spitze 320 km/h. Und das mit 816 PS und einem Listenpreis von 219.674 Euro.

Tom
Reply to  Dr Alexander
2 Tage zuvor

Für die ersten paar Gänge ist generell (bei praktisch allen Fahrzeugen mit M177) die Leistung beschränkt, dass der Triebstrang nicht durch zu hohe Momente geschädigt wird. Außerdem sind kommen die Reifen auch irgendwann an ihre physikalische Grenze. Daher hält sich hier das Potential, bessere Zeiten rauszuholen, in Grenzen

Dr Alexander
Reply to  Tom
2 Tage zuvor

Da haben Sie doch Recht. Ich habe ja deswegen auf die Zeiten verwiesen, welche sich trotz eines PS-Unterschied von fast 200 PS kaum noch unterscheiden

Alexander Haupt
2 Tage zuvor

Lotto-Gewinner auf nach Bottrop 😀

Marc C.
2 Tage zuvor

So viele Moneten habe ich leider nicht, da wir hier die weltweit zweithöchsten Zwangsabgaben zahlen müssen

Dr Alexander
Reply to  Marc C.
2 Tage zuvor

Diese Zwangsabgaben wie Sie es nennen, also die Abgabenquote aus Steuern und Sozialabgaben müssen aber nur die sozialversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmer entrichten. Es gibt durchaus Gesellschaftsschichten und Klientel welche davon nicht betroffen sind

Gerhard
Reply to  Dr Alexander
1 Tag zuvor

Korrekt. Das obere %, welches wohl die Hauptzielgruppe für dieses Gefährt ist, trifft diese Last grundsätzlich nicht. 2024 war ein gutes Jahr für die da oben. Es sollte also genug übrig sein…

Eric_der_kein_Bier_trinkt
Reply to  Marc C.
1 Tag zuvor

Wohnst du in Schweden?

Bb
2 Tage zuvor

Ist das ein schlechter Witz
Seitenansicht wie der einer bmw

Lucman
Reply to  Bb
1 Tag zuvor

Ja, die Seitenansicht ähnelt stark an das BMW Z3 Coupé E36/8.
Sonst, bis auf den Preis, sehr schön.Gefällt mir gut.

Dr. med. Baron Alois Münchhausen.
1 Tag zuvor

Habe mir jetzt doch einen bestellt.