25 Prozent Rabatt auf Lagerfahrzeuge der A-Klasse Limousine

Wer bei Mercedes-Benz aktuell eine A-Klasse Limousine sucht, kann sich beim Kauf eines sofort verfügbaren Lagerfahrzeuges satte 25 Prozent Rabatt sichern. So ist z.B. ein A 180 d als Limousine  zum Neupreis von 50.372,70 Euro für 37.779,52 Euro im Angebot, zzgl. 714 Euro Transportkosten.

25 Prozent Rabatt auf A-Klasse Limousine Modelle

Sofort verfügbare Lagerfahrzeuge der A-Klasse Limousine sind bei Mercedes-Benz aktuell mit einen Rabatt von 25 Prozent Rabatt verfügbar – online, aber auch direkt beim örtlichen Händler. So Ist ein Fahrzeug zum Listenpreis von 50.372,70 Euro inkl. 19 % MwSt. als A 180 d Diesel mit 85 kW / 116 PS aus der Produktion vom Oktober 2024 bereits für 37.779,52 Euro inkl. 19 % MwSt. zzgl. Transportkosten von 714 Euro verfügbar.

Das Beispielfahrzeug verfügt dabei bereits über eine umfangreiche Serienausstattung, u.a. mit Panorama-Schiebedach, Multibeam LED, aktiven Abstands-Assistent DISTRONIC sowie beheizbarer Scheibenwaschanlage. Im Innenraum gibt es Ledernachbildung ARTICO Sitze mit der Progessive Line  inkl. Advanced Plus Paket sowie u.a. dem Winter-Paket.

25 Prozent Rabatt auf A-Klasse Limousine Modelle

Die A-Klasse Limousine war bis vor wenigen Wochen noch mit 20 % Rabatt im Angebot, dieser wurde – mehrere Monate nach Produktionseinstellung des Modells – nun auf 25 % Rabatt angehoben.

Symbolbild: Mercedes-Benz Group AG

72 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
GLA250E
1 Monat zuvor

Auch nee, ich dachte, dass es ja wohl so viele A Klasse Fans gibt. Und dieses Auto muss mit soviel Rabatt in den Markt geschoben werden. Ich bin froh, dass die B-Klasse, Citan, T- Klasse, EQT und hoffentlich auch ab 2028 die „hochgelobte“ A-Klasse nicht mehr im Portfolio stehen werden. Diese Modelle haben absolut nicht das Format Mercedes zu heissen. Ich fahre selber u.a. die B-Klasse, bin auch zufrieden mit dem Auto, wobei es aber kein Mercedes Niveau hat.

Bernd das Brot
Reply to  GLA250E
1 Monat zuvor

Lange habe ich nicht solchen Schwachsinn gelesen.

Thomas
Reply to  GLA250E
1 Monat zuvor

Die A Klasse Kompaktlimousine erfreut sich großer Beliebtheit und wird daher bis 2028 statt 2026 gebaut.
Die Stufenheck Limo ist nicht so gefragt, das stimmt.

B B
Reply to  GLA250E
1 Monat zuvor

Die A-Klasse Limousine (Stufenheck, nicht Fließheck) ist meines Erachtens die hübscheste A-Klasse, die es jemals gab. Leider hat sie mit dem CLA einen direkten internen Mitbewerber.

Aber dass in Deutschland weniger auf Stil geachtet wird, sieht man am Erfolg des Eier-Hecks (Fließheck) vgl. mit der Limousine. Hat man auch beim derzeitigen Mazda 3 gesehen. Stufenheck: Ein Traum. Kam in D aber erst Monate später und hat eine schlechte Take Rate. Mazda 3 Fließ- (Eier-) Heck: Hässlich hoch drei. Aber die Leute kaufen es.

Verhält sich bei der A-Klasse genauso.

Die Zeiten, in denen lange Kofferräume angeboten wurden, sind leider vorbei. Eine Schande.

Annalenchen-unser-aller-Klein-Dummerchen
Reply to  B B
1 Monat zuvor

„Die A-Klasse Limousine (Stufenheck, nicht Fließheck) ist meines Erachtens die hübscheste A-Klasse, die es jemals gab.“
> Ganz eindeutig, JA!!

Total stimmiges Design. UND: Macht was her.
Das Richtige – als 180D – für den rüstigen Rentner von heute. WIE einst der 190D – als W201 mit damals 72 PS.
UND: aktuell mit 25 % Rabatt !!! a.W. = AB WERK, nagelneu. Mit 0,0 km. Und vorher seit Monaten schon mit 20 % … war wohl „zu wenig“ …

… NIX nur 3 – 7 % Rabatt „in der Regel“ … wie SCHWÄTZER @Schauinsland meint … GELL
… den nagelneuen CLE z.B. gab vor 2 Jahren schon nach 2-4 Monaten mit deutlich 2-stelligem Rabatt a.W. … und massenhaft Händlerfahrzeuge noch dazu …

Es wurde – JETZT beim A – BEWUSST „auf Lager“ produziert … um wenigstens noch ein bisschen „Arbeit“ zu haben.
BESSER, einen 75-%-Preis-Benz zu verkaufen – als GAR KEINEN.

Leser

Zitat: „Es wurde – JETZT beim A – BEWUSST „auf Lager“ produziert … um wenigstens noch ein bisschen „Arbeit“ zu haben.
BESSER, einen 75-%-Preis-Benz zu verkaufen – als GAR KEINEN……“

Du bist wirklich ein Troll, ganz sicher ohne eine qualifizierte kaufmännische Ausbildung !

Nach deinem „Quark Geschwafel“ dürften gar keine über 150 Tausend Industrie Arbeitsplätze in der Automobilindustrie, einschließlich der vielen Zulieferer wegfallen, denn 75% Auslastung und hohe Preisabschläge auf vorgefertigte Produkte, die auf Halde stehen, reichen für dich Troll aus einen Standort zu sichern ?

Wer unter Wareneinstand verkauft und hohe Personal-/Sachkosten einfach nur durchwinkt ist früher oder später Pleite, das sind Basics im ersten Lehrjahr !

Unser Tipp: Lerne erst mal die marktwirtschaftlichen Spielregeln, bevor du hier irgend einen Satz sinnfrei „eintippelst“.

Annalenchen-unser-aller-Klein-Dummerchen
Reply to  Leser
1 Monat zuvor

NIX kapiert … aber auch gar nichts …

> man kann durchaus – gerade bei einer schon länger laufenden Baureihe wie dem „A“, von der es bis vor 3 Wochen noch hieß, sie werde Ende 2026 eingestellt – gegen „Ende“ 20-25 Rabatt gewähren (beim nagelneuen CLE, welcher einfach nicht von selbst laufen wollte, „musste“ man Ähnliches ja auch machen … sozusagen „alternativlos“)
… da Entwicklungskosten und dgl. (beim A) längst reingeholt sind … UND man kann SO ganz nebenbei auch die Zulieferer „bei Laune“ UND am Leben erhalten …

>Man kann ABER natürlich auch – alternativ – Arbeitsplätze UND Produktionskapazitäten abbauen, welche dann unwiederbringlich WEG sind … man kann bereits im unteren Management und darunter bei den Entwicklungs- und Verfahrentechnik-Ingenieuren, Meistern usw. LOCKER 200.000 EUR ABFINDUNG „locker machen“, damit sie baldmöglichst ihren Hut nehmen …
… Exakt DAS hatten wird bei Mercedes die letzten 30-35 Jahre schon 2x … und einmal hielt die erwartete Marktschwäche NUR 9 Monate an … UND man stellte die zuvor teuer abgefundenen Leute / bzw. Ersatz dafür wieder ein …
WIE DUMM. Und vor allem: WIE TEUER … und unsinnig.

Annalenchen-unser-aller-Klein-Dummerchen
Reply to  Leser
1 Monat zuvor

NIX kapiert 2

> > aber andererseits HIER immer und immer wieder behaupten, z.B. BMW würde „bis zu 24 % Rabatt online bieten“ … aber WIESO lebt dann BMW überhaupt noch ??
UND verdient noch Geld … UND entlässt NICHT, wie übrigens Tesla auch nicht nennenswert …
WIE ist DAS möglich ?? = wohl ZAUBEREI !!

> UND BMW hat – als einziger europ. Hersteller ZUDEM (was teuer ist!) auch noch absolut VOLL die EU-CO2-Vorgaben eingehalten … völlig OHNE fremde POOL-Bildung … (aber Mercedes reicht „smart“ als REINE Elektromarke nicht … es MUSSTE noch – teuer – Volvo/Polestar dazugenommen werden … )
> und „die anderen“ verschieben CO2 auf 2026/2027 – und haben TROTZDEM „ganz schlimme“ alarmierende Zahlen …

MORGEN, am Do, 31.07. kommen DEREN Halbjahreszahlen, also die der BMW Group – und die „Ergebnisse“;
die TOTAL miserablen von Porsche, Audi und Mercedes gibt es ja schon …
Man wird DANN sehen – und vergleichen – und vielleicht nur noch mit den Augen rollen …

Annalenchen-unser-aller-Klein-Dummerchen
Reply to  Leser
1 Monat zuvor

SO, NUN an DEN SCHWÄTZER, @Leser von gestern hier … welcher gerne anderen mangelndes Verständnis vorhält …

Nein, es geht NICHT darum, wer „der größte Premiumhersteller nach Stückzahlen ist.
Nein, es geht NICHT darum, wer „der größte Premiumhersteller nach Umsatz ist.

> WIE ich gestern schon – auf seine anmaßende und reichlich blöde Antwort hin – schon schrieb, in Erwartung der Zahlen von BMW, welche ja JETZT am 31.07. offen da liegen
> es geht am Schluss REIN um das „Ergebnis“, frei nach Helmut Kohl, „um das, was hinten herauskommt“ …
KURZ zusammengefasst und zitiert:

» Spätestens nach den deutlichen Rückgängen bei Mercedes (-55,8 Prozent) und Audi (-37,5 Prozent) [ … und Porsche mit – 91%] war klar, dass auch die BMW Group im 1. Halbjahr 2025 mit einem dicken Minus beim Gewinn rechnen muss. Die heute veröffentlichten Zahlen bestätigen das äußerst schwierige Umfeld, fallen aber dennoch positiver als bei der direkten Konkurrenz aus: Für das 1. Halbjahr 2025 meldet die BMW Group einen Überschuss von 4,015 Milliarden Euro und liegt damit “nur” 29,0 Prozent unter dem Vorjahreszeitraum. Auch die EBIT-Marge im Segment Automobile liegt mit 6,2 Prozent auf einem guten Niveau und mitten im erwarteten Zielkorridor von 5,0 bis 7,0 Prozent. «

SO, und NUN mal bitte die Vergleichs-Zahlen von Mercedes – und BITTE ohne die Transportersparte.
AUGENROLLEN und STAUNEN – über BMW, wie erwartbar …
Ich WARTE !! HER DAMIT. Und künftig den Mund halten.

G Fahra
1 Monat zuvor

Gleichzeitig bricht bei Audi der Gewinn um mehr als 33% ein. Die deutschen Premiumhersteller haben sich mit ihrer Preispolitik gänzlich verkalkuliert. Wenn ich einen GLC für 90.000 € konfiguriere, dann stimmt was nicht. Für jede Pille Palle, die es bei Opel und KIA für umsonst gibt, muss
man bei Mercedes schön extra blechen. Wenn nicht ein Kahlschlag bei den Preisen erfolgt, geht es abwärts. Bitte anschnallen.

Snoubort
Reply to  G Fahra
1 Monat zuvor

Sie haben sich bei den Preisen gegenseitig aufgeschaukelt – MB denkt sie könnten 10% höhere Preise als BMW und Audi vermarkten, BMW und Audi halten sich für ähnlich „Premium“ wie MB – da kann man sich ganz einfach ausdenken was in der Theorie passieren sollte – und das dann mit der Realität abgleichen.

XRT 78
Reply to  Snoubort
1 Monat zuvor

Sie die 10% Preisaufschlag nicht als Luxus Steuer für Ola zu verstehen? Ich meinen irgendwie muss der Gehalt von Ola bezahlt werden, bei einem Gehalt von über 11 Million jährlich. Oder gleicht Mercedes die Trump Zölle für Mercedes Produkte aus Europa dadurch aus?

Annalenchen-..
Reply to  XRT 78
1 Monat zuvor

„Oder gleicht Mercedes die Trump Zölle für Mercedes Produkte aus Europa dadurch aus?“

OH – wie einseitig – und grob FALSCH !!!

JEDENFALLS haben wir seit vorgestern, dem 27.07. Klarheit:
– statt Anfang des Jahres noch (und wie Jahre zuvor) 2,5 % (und umgekehrt / von USA nach Europa 10 !! %)
– statt (wie zwischenzeitlich danach für ganz kurze Zeit) – 27,5 % von USA nach Europa 10 !! %
– JETZT völlig akzeptable NUR noch 15 % (Einfuhr IN die USA)
… und VOR ALLEM: JETZT 0 !!! % für US-Fahrzeuge nach D. (statt jahrelang vorher 10 !! %)

> > und DAS betrifft BMW als auch Mercedes – im durchweg POSITIVEN Sinne –
… mit den in den USA massenhaft produzierten (und nach EUR exportierten) X-Modellen bzw. den großen Mercedes-SUV´s

BMW dürfte insgesamt sogar BESSER dastehen als all die Jahre zuvor:
> günstigere X3 und X5 (und X7 und XM) aus den USA
> WAS machen da schon die paar 7er / Z4 / 2er GC dagegen aus

XRT 78
Reply to  Annalenchen-..
1 Monat zuvor

Mein Kommentar bezog sich auf die von Ola verhängten 10 % Aufschlag für eine S-Klasse im Vergleich zu einem Konkurrenzprodukt, wie z.B. den 7er. 5 % wären m.M.n in Ordnung, aber keine 10%. Da zieht der Ola die Mercedes-Kunden ganz schön über den Tisch, so wie es Herr Trump jetzt mit aus Deutschland importierten deutschen Fahrzeugen vorhat. Knallt man 15% Trump Zölle nochmals drauf, wird sich der US Kunde genauestens überlegen ob er ein deutsches Auto aus D kauft. Aber im Schnitt zahlte bisher ein US-Kunde ohnehin weniger für ein importiertes deutsches Fahrzeug als deutsche Kunden in D. Die von Trump verhängten Zölle gleichen dies dann aus. So zahlt dann ein US Kunde für eine aus D importierte S Klasse fast genau so viel, oder vielleicht jetzt etwas mehr, als ein deutscher Kunde hierzulande.

Annalenchen-unser-aller-Klein-Dummerchen
Reply to  XRT 78
1 Monat zuvor

Vielleicht ist auch MEIN Kommentar nicht richtig verstanden worden:
> ich habe eine GESAMTbetrachtung vorgenommen – aus Sicht von (z.B.) BMW
… und DIE sehe ich KLAR POSITIV !!
> BMW kann JETZT jedenfalls an den Umsatzbringern X3 und X5 [da alle – bis auf den X3 30e und 40d (kommen aus Südafrika!) – dort in den USA produziert werden UND kann daher deutlich mehr verdienen – bei Verkäufen in Europa]

BMW IST !! der größte Auto-Exporteur aus den USA !! – auch wenn man es kaum glauben mag …
Und genau DESSEN war sich Trump wohl bewusst … WESHALB ER die 0 % in die Gegenrichtung durchgeboxt hat – im Paket …
> Dass / DA AUDI und Porsche in den USA keine Produktionsstätten haben … ist jetzt deren spezielles Problem … ABER sie hatten ja auch jahrelang die Vorteile HIER genossen, NUR 2,5% Zoll draufgeschlagen zu bekommen …

Dass JETZT eine S-Klasse (aus D.) / genauso wie ein 7er vermutlich dort etwas teurer angeboten werden, o.k. … der US-Kunde KANN sich ja alternativ auch einen BMW X7 oder XM – ODER eben einen Mercedes GLS-SUV, made in USA kaufen …
ICH finde ZÖLLE generell RICHTIG – JEDES Land hat das Recht, ZUERST mal seine eigene Wirtschaft zu beschützen

Andreas
Reply to  G Fahra
1 Monat zuvor

Das Preis-Niveau ist bei Neuwagen generell sehr hoch. Meine Schwiegermutter hat sich einen neuen Panda als Tageszulassung gekauft.
Bei der Abholung stand ein Neuer Panda im Show-Room, mit ein bisschen Offroad Look dran. 71PS Motörchen für 19.000€ Listenpreis. Die haben den dann für 17.900€ angeboten.

19K für ein Panda.

Grüße

Schauinsland
Reply to  G Fahra
1 Monat zuvor

Audi verkauft zuletzt immer weniger. Und die Neuzulassungen sind weit mehr als bei den beiden anderen „selbsternannten“ Wettbewerbern geschönt mit massiven Folgen für Marge und für die wichtige Kennziffer Umsatz.

Zum Vergleich (Siehe Geschäftsberichte 2024, online jederzeit im Faktencheck abrufbar):

1. Mercedes Car Group
(also nur Kernmarke ohne Smart und ohne der Sparte Vans, und natürlich ohne Daimler Truck=
=145.6 Mrd. Umsatz

2. BMW (nur Kernmarke ohne MINI oder RR)
=124,9 Mrd. Umsatz

3. AUDI (sogar inkl. Lamborghini, da 100%ige Audi Tochter)
=64,5 Mrd. Umsatz

Schnell wird für jeden klar, Audi „fährt nicht“ in der gleichen Liga wie seine „selbsternannten“ Wettbewerber.
Neulich gerade diesen amüsanten Vergleich gelesen:
Es ist ein Spiel zwischen VfL Bochum gegen den FC Bayern – beide fangen mit „B“ (Bochum wie Bayern) an, aber sonst können nur „Audi Fan Boys“ einen realistischen Vergleich erkennen.

Die Gründe liegen auf der Hand, Audi ist ganz schwach vertreten in der gewinn-/wie umsatzstarken Sparte „High-End“, die Einbrüche der Audi Modelle liegen teilweise bei über 60% innerhalb nur eines Jahres !

Auch lohnt sich die Audi Verkaufszahlen näher zu analysieren:

2024 wurden in Deutschland rund 47 Prozent aller Audi-Neuwagen nicht an klassische Endkunden verkauft, sondern gingen an Autovermieter, Behörden, Carsharing-Flotten oder wurden vom Handel selbst zugelassen, eine weitaus höhere Quote als die „selbsternannten“ Wettbewerber aus München und Stuttgart.

Der Anteil dieser margenschwachen Kanäle steigt seit Jahren – inzwischen sichern sie fast die Hälfte des Absatzes.

Noch 2017 lag der Anteil dieser sogenannten „Sonderkanäle“ bei unter 30 Prozent. Heute dienen sie dem Konzern vor allem als Ventil, um die Produktionsbänder auszulasten und Lagerbestände abzubauen. Gewinne spielen dabei eine untergeordnete Rolle.

Die Schattenseite der Produktionsplanung bei Audi sind unübersehbar.

Für die Händler und den Hersteller bedeutet das in vielen Fällen: Verkäufe unter Einstandspreis oder mit aggressiven Rabatten, und das bereits bei Bestellfahrzeuge, denn zum Vergleich bei Bestellfahrzeugen liegen bei MB die Rabatte auch wegen der einheitlichen „Agentur“ sehr niedrig, zumeist nur zwischen 3% bis 7% je Modellreihe, beim neuen CLA bspw. nur bei 5% mit langen Lieferzeiten von rund neun Monaten !

Vorstandsnahe Stimmen bei Audi sprechen offen von „Geldwechselgeschäften“ – Autos werden produziert, verkauft, schnell wieder auf dem Gebrauchtwagenmarkt angeboten und verlieren innerhalb kürzester Zeit deutlich an Wert.
Das lässt sich auch in der langen Reihe der Restwertermittlung der Preisentwicklung bei DAT-Schwacke nachweisen. Ein Audi verliert deutlich viel mehr an Wert, als seine „selbsternannten“ Wettbewerber.

Dr Alexander
Reply to  Schauinsland
1 Monat zuvor

Interessant: BMW macht also trotz mehr Verkäufen (Stückzahlen) weniger Umsatz als Mercedes. Ist demnach also auch nicht der Brüller wenn man ständig von Marktführer in der Premiumklasse quasselt, aber wohl eben mehr in den unteren Preisklassen verkauft.
Bei Audi sehe ich mehrere Probleme: Zum einen erschreckt es mich jedes Mal wenn ich Tests der neuen A5 und A6 lese. Stets weniger Platz (Ladevolumen) als bei den Vorgängern. Zudem nicht mehr die früher allseits gerühmte Verarbeitungsqualität und die auf Mercedes-Niveau angehobenen Preise.

Schauinsland
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Korrekt, die Gesamtbeurteilung ist weitaus differenzierter, als so mancher Schreihals wie zum Beispiel Kommentator „Heli_Cow“ auf der Plattform „Bimmertoday“ immer selbstherrlich behauptet.

Denn Mercedes liegt vor allem wegen seiner margenträchtigsten Modelle der Sparte „High-End“ nach wie vor global an der Spitze aller(!) vergleichbaren Hersteller.

Und MB ist beim Umsatz auch deswegen besser als BMW, da die BMW Rabatte deutlich höher sind, zumindest gegenüber den Mercedes Bestellfahrzeugen, nicht zu verwechseln mit den bereits vor konfigurierten Lagerfahrzeugen.

Nicht von ungefähr musste BMW sein geplantes Agenturmodell mit angepeiltem Start 1.1.26 auf einen noch unbekannten Termin verschieben, da ein massiver Einbruch bei den dann einheitlich geltenden Rabatten fatale Folgen haben könnte.

Allerdings, auch das gehört zu einer objektiven Betrachtung, hat BMW in der Sparte „Core“ mit 1,415 Mio (2024) sehr deutlich die Nase vor Mercedes mit nur 1.167 Mio.

Und bei den reinen BEV hinkt im Jahr 2024 Mercedes mit „nur“ 185.100 (sogar inkl. Smart) abgeschlagen hinter BMW mit 368.523 zzgl. MINI. zurück.

In Q2.25 hat sich der Vorsprung von BMW-BEV abermals spürbar vergrößert, sicher auch deswegen, da viele Kunden auf den neuen rein elektrischen CLA noch viele Monate bis zur Auslieferung warten müssen.
Mal sehen wie der reine BEV Vergleich bis Ende 2026 aussieht, allerdings kontert BMW einen möglichen „Angriff“ von Mercedes dann auch mit seiner „Neuen Klasse“, sowohl als SUV_NAO_iX3, als auch zeitversetzt mit dem i3 (Limousine, Touring).

So gesehen gibt es zur Zeit global zwei absolute Premium Hersteller, Audi hingegen gehört hier definitiv NICHT einmal ansatzweise dazu, und ist bei allen relevanten Kennziffern gegenüber seinen „selbst ernannten“ Wettbewerbern sehr weit abgeschlagen,

Lexus steht immerhin in Nordamerika auf Augenhöhe mit BMW und liegt per Q2.25 sogar vor Mercedes, in Westeuropa hingegen ist Lexus allerdings nahezu unbedeutend und selbst in Asien weit abgeschlagen, was sich letztlich bei der hinterher laufenden Gesamtbeurteilung von Lexus widerspiegelt.

Dennoch ausruhen auf den momentanen Stand der Dinge wird sich keiner erlauben können, denn niemand kann valide vorhersagen, ob die Karten durch andere bislang nicht auf dem Radar stehende Player nicht in wenigen Jahren doch völlig neu gemischt werden.

Gast
Reply to  Schauinsland
1 Monat zuvor

Die Plattform BT (=Bimmertoday) hat sich selbst erledigt.

Aktuell mal kurz verprobt über 20 mal NULL Kommentare bei den letzten ermittelten 30 Artikeln, die restlichen 10 Artikel so zwischen einem und vier Kommentare von den „üblichen Verdächtigen“.

Wer wie kein anderer noch an der nachweislich unseriösen „Disqus“ als Kommentarfunktion krampfhaft festhält, muss sich nicht wundern, wenn nur noch Trolle oder der Thematik gänzlich Unwissentliche dort kommentieren.

Genannter „Heli_Cow“ ist nur die Spitze des Eisberges, dieser „Fäkal-User“, der außer persönlichen Beleidigungen nichts zur Sache der Artikel beitragen kann, hätte vom verantwortlichen Plattformbetreibe Benny Hiltscher längst gesperrt werden müssen !

Nix ist seit Monaten dort passiert, wahrscheinlich lebt diese Plattform von Werbeklicks und lässt „unterste“ Schublade ungebremst gewähren.

XRT 78
Reply to  Gast
1 Monat zuvor

Als ich damals unter meinem anderen Pseudonym Dailybimmer und der Dr. Alexander unter seinem richtigen Namen auf BT noch kommentierten, verzeichnete diese Seite Kommentare in 2 bis 3 stelligen Bereich. Seitdem der Doktor und ich und noch einige andere Chatbesucher wie Mini Fan und Drops Inc dort ausgeschlossen wurden, ging’s für BT nur noch bergab. Kommentare von einem gewissen The fucking Pope und neuerdings Heli-Cow bestimmten dort die Tagespolitik. Mittlerweile hat sich BT mit 0 Kommentaren zu einer echten
Geisterseite entwickelt.

Gast
Reply to  XRT 78
1 Monat zuvor

Absolut, wir gehen bei der Beurteilung von BT konform !

Es ist auch nicht nachvollziehbar, warum Benny Hiltscher es nicht einmal für nötig hält seine Moderation den Kommentaren bei BT voran zu schalten, denn Disqus lässt das bei seiner breit gefächerten Funktionsauswahl ausdrücklich zu.

Denn würden die Kommentare erst freigeschaltet für alle sichtbar werden, wenn zuvor sichergestellt wäre, dass die Kommentare den Grundsätzen der Netiquette entsprächen, würden bereits im Vorwege fast alle Trolle herausgefiltert werden.

Außerdem hat Benny Hiltscher früher ab fünf „geflaggten“, also als dem Moderator gemeldeten Kommentare, diese zumindest postum wieder gelöscht – hingegen kann der aufmerksame Leser seit langem fast gar keine Löschungen solcher Hass getrieben Kommentare mehr feststellen.

Im Übrigen bleibt es bei der Feststellung:

Andere Plattformen wie zum Beispiel:
welt.de/ntv, ams/autobild/motor1/und fast alle online Sparten hiesiger Regionalzeitungen wie bspw. Frankfurter Allgemeine/zuletzt sogar die Hamburger Morgenpost haben sich von Disqus aus guten, absolut nachvollziehbaren Gründen schon vor Jahren verabschiedet.

Nur BT hält krampfhaft an Disqus fest, das Ergebnis sehen wir heute: diese BMW-Plattform, die natürlich auch von anderen autointeressierten Kommentatoren ohne einseitige Markenbindung genutzt wurde, hat sich selbst erledigt !

XRT 78
Reply to  Gast
1 Monat zuvor

Ganz deiner Meinung. Im Gegensatz zu den albernen Trollen The Fucking Pope und neuerdings Heli-Cow ging die Unterhaltung zwischen den anderen recht sachlich und gesittet zu. Zwar gab es zwischen dem zähen Doktor und einigen BMW-Anhängern, mich eingeschlossen, hin und wieder heftige und blutige Kämpfe und Schlachten, die teilweise an die Schlacht von Stalingrad erinnerten, verbal Satire versteht sich, aber nie in dem Ausmaß, dass es derart aus der Kontrolle geriet, dass man es dem Moderator melden musste, der ohnehin meistens durch Abwesenheit glänzte und nie wirklich ins Geschehen eingriff oder zumindest die User zu ermahnen, wenn gewisse User durch fäkale Wortwahl und wüste Beschimpfungen und persönliche Beleidigungen unterhalb der Gürtellinie auffielen. Mir scheint es so, als ob der Moderator auf BT ein anderes Unverständnis von Gerechtigkeit hat. Donald Trump würde sagen, der Bürgermeister von BT hat sein verdammten Job nicht richtig gemacht.

Gast
Reply to  XRT 78
1 Monat zuvor

Die Story um unseren @Heli_Cow nimmt immer mehr bizarre Züge an.

Der offensichtlich unter krankhafter Schizophrenie leidende @Heli_Cow glaubt in seinen Verfolgungswahnvorstellungen, dass wir vier Kommentatoren, XRT 78, Dr. Alexander, Schauinsland, und mein Nick (als „Gast“ hier gemeldet) EIN und DIESELBE Person sind !?

Du lachst dich echt schlapp für diese bühnenreife Vorstellung !

Klicke mal den BT-Artikel von gestern, dem 30.7.25 „Kundenzufriedenheit J.D. Power“ an.

Die Antwort vom offensichtlich geistig gestörten Heli_Cow auf den BT User @gesellschaftlicherGroßkonflikt hier im Wortlaut:

sein Zitat:

„Auch wenn du offensichtlich ´nen heftigen Einschlag ohne Helm und Gurt hattest…, der Typ (Singular!) toppt dich um Längen an Aufwand und Logorrhö! Dennoch gelingt es ihm permanent dich zu nasführen, hmm…“
(Zitat Ende)

Dazu noch seine etlichen Grammatik, Satzbau- und Deutschfehler, denn das sind keine Flüchtigkeitsfehler, die jedem bei diesem kleinen Kommentarfeld auch einmal vorkommen können, nein der Typ „Heli_Cow“ hat offensichtlich maximal die Sonderschule besucht. und wurde dann als Störenfried einfach ohne Schulabschluss entlassen.

Als Beweis, dass ich natürlich bei BT nicht gesperrt bin, jedoch seit über einem Jahr dort aus bekannten und genannten Gründen dort nicht mehr kommentiere, habe ich mal unter meinem nach wie vor gültigen Nick bei Disqus, dem Kommentator „gesellschaftlicherGroßkonflikt“ ein Like gegeben.

Damit ist zweifelsfrei bewiesen, a) ich bin weder gesperrt, denn sonst stünde dort nicht als Like „Achates Aqua Parcum“ und b) belegt das Heli_Cow gehört aufgrund seiner krankhaften Schizophrenie in die Zwangsjacke.

Ich denke die MPU hat seinen Führerschein längst einkassiert, daher auch seine unendlich viele Tagesfreizeit abstruse Verschwörungstheorien aufzubauen.

Viele Grüße, war echt amüsant

XRT 78
Reply to  Gast
1 Monat zuvor

Ja, habe ich auch zur Kenntnis genommen. Ich denke, er ist eine boshafte und erbärmlich dumme Person. Der selbstverliebte Moderator von BT, der in den Artikeln immer so klingt, als ob er Germanistik studiert hat, macht seinen Job immer noch nicht richtig. Kein Wunder, dass BT in der Autofachwelt nicht als seriöse Plattform ernst genommen wird. Bis auf das eine Interview mit M Boss Frank Van Meel das auch auf Bimmerpost gepostet wurde, finden die Artikel von BT keine Erwähnung in den sozialen Medien, im Gegensatz zu Bmwblog, dessen Admin Horatiu Boeriu größte Beliebtheit und Ansehen in der Autofachwelt genießt und sich oft die Zeit nimmt, mit den Chatbesuchern zu interagieren, wie es Markus Jordan auf mbpassion auch oft tut. An alle, die es lesen: gibt den Kommentaren von Gesellschaftlicher Großkonflikt auf BT bitte ein Likey. Ich kann zwar aus irgendwelchen Gründen dort nicht kommentieren, aber ein Likey geben hat immer funktioniert.

Gast
Reply to  XRT 78
1 Monat zuvor

Absolut !
Besten Dank für Deinen konstruktiven Kommentar.

Eigenständig denkende Bürger haben mittlerweile längst begriffen, die ganze Propaganda und das mit unseren Zwangsabgaben befeuerte ÖRR „Cancel Culture“ hat seinen „Break Even Point“ wie der rechtschaffende, seriöse Kaufmann es sagen würde, JETZT erreicht.

Es reicht wirklich ! Ein Aufstand der Anständigen, die dieses Land NOCH (!) am Laufen halten ist JETZT gekommen.

Dazu mein Buchtipp

„Wot Se Fack, Deutschland?

Warum unsere Gefühle den Verstand verloren haben“, erscheint am 14. August 2025,

Autor ist der Physiker, Wissenschaftler, Buchautor und Kabarettist Vince Ebert.

Diese konstruktive Streitschrift setzt sich mit der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklung auseinander, in der Ideologie und persönliche Gefühle über Wissen und Fakten gestellt werden mit fatalen Folgen für die gesamte Weichenstellung Deutschlands.

Ebert fordert darin eine Renaissance der Aufklärung und plädiert für eine Rückkehr zur Wissenschaft und Vernunft.

Vorab zu diesem Buch gibt es ein einstündiges Podcast von Vince Ebert mit Prof. Dr. Christian Rieck auf YouTube zu sehen.

Tausend mal tiefgründiger und hörenswerter, als das jedes linksgrüne „ÖRR-Nachgeplapper“ jemals im Stande wäre.

npl
Reply to  Gast
1 Monat zuvor

Sorry, aber bei BT ist nicht nur Heli_Cow das Problem, sondern auch der User Gesellschaftlicher Großkonflikt (Hier unter dem Pseudonym Annalenchen-usw.)
Die sind beide nicht ganz sauber, und egal welcher von den beiden bei einem Beitrag zuerst kommentiert – der andere steigt ein und dann ist vorbei.
Die nehmen sich beide nicht viel in ihrem Verhalten, das keiner Netiquette-Richtlinie entspricht.
Problem ist die fehlende Moderation auf BT, aber auch hier auf mbpassion kommt das regelmäßig vor. Die Konkurrenzseite bekommt das etwas besser hin, und dort ist der Betreiber auch in deutlich regerem Austausch mit den Usern.

Snoubort
Reply to  Schauinsland
1 Monat zuvor

Danke für den Kommentar – bei MB hatten wir halt das Problem dass sie zwischenzeitlich gar nicht mehr zu den zwei globalen „Premium“-Herstellern gehören wollten.

XRT 78
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Ah, ich sehe. Ihr Kommentar richtete sich in erster Linie an mich. Es ist doch klar, dass Mercedes in der gehobenen Luxusklasse mehr Fahrzeuge absetzt als BMW und dann zu viel höhere Preisen, das macht dann schon etwas aus. Schuld daran ist Bmw’s verfehlte Luxus Strategie, es fehlt beispielsweise ein 9er oder sportliche Fahrzeuge wie den AMG GT, die das Angebot abrunden und natürlich Geländefahrzeuge wie die G-Klasse. Nimmt man in Zukunft das 8er-Coupe und Cabrio und XM nach Auslaufen aus dem BMW Sortiment raus, sieht es dann für BMW noch spärlicher aus in der Luxusklasse. Aber insgesamt verkaufen sich Brot und Butter Premiumprodukte aus dem Hause BMW dann doch insgesamt besser als die von Mercedes. Noch! Die Betonung liegt bei noch. Denn mit der Einführung der hässlichen Neue Klasse, die sich über die gesamte BMW Palette erstrecken wird, sehe ich schwarz für BMW. Was Audi anbelangt, sehe ich Audi nicht auf Augenhöhe mit Mercedes und BMW, eher spielt Audi für mich in der selben Liga wie Volvo.

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von XRT 78
Annalenchen-unser-aller-Klein-Dummerchen
Reply to  XRT 78
1 Monat zuvor

ICH stimme dem voll zu !
… HOFFE aber, dass der 8er (als GC) eben NICHT aufgegeben wird.
UND dass dieser verschärft(er) auf den Mercedes GT-4-Türer angesetzt wird – UND auch gegen den Porsche Panamera.

Und:
> mit der „mit der Einführung der hässlichen Neue Klasse, die sich über die gesamte BMW Palette erstrecken wird“ sehe ich – DESIGNMÄSSIG, nicht technisch !! – leider AUCH relativ schwarz.

XRT 78

Designmässig ist korrekt. War auch so von mir gemeint gewesen.

Leser

Woher willst du überhaupt wissen wie sich die „Neue Klasse“ global verkaufen wird ?
Hier liegt die Betonung auf dem Wort GLOBAL !

Beruht deine banalen Erkenntnisse auf harte, nachprüfbare (!) Fakten, oder hat dir das deine Nanni in der Waldorfschule gesagt ?

Stand per heute zeigt, demnach einige Monate vor dem Serienstart des iX3 (SUV) und rund einem Jahr vor dem Start des i3 (Limousine) die beiden ENTTARNTEN Vorserien Studien zur „Neuen Klasse“.
Diese sind erwartungsgemäß optisch sehr weit von der späteren Serie entfernt, wie alle anderen Vorserien Studien zuvor ebenso.

Wesentlich näher an der späteren Serie zeigt jedoch das online Magazin „Motor1“ ein Video auf der Teststrecke mit einem i3 (Limousine als M350 mit zirka 400 PS).

Trotz der üblichen weiß-grauen Tarnfolien werden hierbei Retro-Design Anleihen des früheren E30 (3er von 1982) und E34 (5er von 1988) vor allem bei der Front erkennbar, während sich die Seitenpartie an den aktuellen G20 orientiert, somit eine sehr deutliche Abgrenzung gegenüber den beiden Vorserien Studien der „Neuen Klasse“.

Annalenchen-unser-aller-Klein-Dummerchen
Reply to  Schauinsland
1 Monat zuvor

„ … liegen bei MB die Rabatte auch wegen der einheitlichen „Agentur“ sehr niedrig, zumeist nur zwischen 3% bis 7% je Modellreihe, beim neuen CLA bspw. nur bei 5% mit langen Lieferzeiten von rund neun Monaten !

WAS FÜR ein QUATSCH: „9 Monate Lieferzeit“ = Ola-Nach-GEBABBEL

zunächst einmal:
> der CLA ist noch gar nicht lieferbar / die ganz wenigen bereits produzierten Modelle dürfen noch nicht mal an die Händler ausgeliefert werden … müssen erst nachgearbeitet werden …

> die Produktion beginnt erst richtig im SEPT. / (zudem) im teuren !!! 3-Schicht -Betrieb / und erst dann sind/werden die Händler versorgt sein – vorher nicht
Es ist also GROBER UNFUG, hier von „Lieferzeiten von 9 Monaten“ zu reden … wenn die Produktion erst in 2-3 Monaten richtig anläuft … ganze 21 !! CLA-EQ-Neuzulassungen im JUNI in D. sagen eigentlich ALLES …

> AB OKTOBER 2025 kann man dann von den DANN geltenden „realen Lieferzeiten“ sprechen … mal sehen, OB die dann immer noch bei 9 Monaten stehen
… TROTZ sicherlich gutem dann ganz neuem CLA-Brake …
= DEM BMW-i4-Konkurrenten (936 St. im JUNI / 5.625 St. von 01-06/2025 in D.)

Schauinsland

Einfach zum Faktencheck NUR auf die Mercedes Homepage schauen, dort ist mit Stand 30.7.25 nachweisbar, alle Mercedes Modelle der reinen Bestellfahrzeuge, NICHT zu verwechseln mit einigen Lagerfahrzeugen, werden zumindest in Deutschland sehr niedrig rabattiert.

Die meisten MB-Modelle liegen zwischen 3 bis 7%. Nachlass.
Der CLA ist zur Zeit (nur als BEV) mit 5% ausgewiesen.

Einfaches exemplarisches Beispiel:
Mercedes E-Klasse aktuell mit 6% Rabatt, hingegen der Hauptwettbewerber der 5er BMW online mit bis zu 24% Nachlass, stationär beim Händler idR. zirka 14% bis 17%.

Die Ausnahme mit etwas höheren Nachlässen von Stand heute 12% Rabatt ist der „Pre-Mopf“ W206, da es hierbei quasi um ein Auslaufmodell handelt, da das Facelift der C-Klasse in wenigen Monaten bereitsteht.

Das Mercedes Agenturmodell greift hier jedenfalls konsequent, daher auch die hohen und besseren Umsätze in Relation zu den nicht allzu guten und schlechteren reinen Stückzahlen im Direktvergleich zu BMW.

Von Audi brauchen wir hier nicht weiter sprechen, das ist KEIN Kernwettbewerber, bestenfalls ein beliebiger Wettbewerber wie zig andere Hersteller auch. (ausführliche Begründung siehe oben im Faktencheck.)

Und diese Plattform hier, auf der wir kommentieren, hat den CLA selbst mit neun Monaten Lieferzeit angegeben, diese können nach Produktionsbeginn natürlich abweichen, so viel logisches Denken setze ich eigentlich voraus – alles andere ist Wortklauberei.

Eigentlich sind die heute prognostizierten Lieferzeiten des CLA sogar maßvoll, gerade im Vergleich von vor zirka zwei, drei Jahren, als während der Halbleiterkrise die Lieferzeiten bei ALLEN Modellen erheblich länger waren und teilweise bestimmte Ausstattungsfeatures wie zum Beispiel „Burmester“ überhaupt nicht lieferbar waren.

Snoubort
Reply to  Schauinsland
1 Monat zuvor

Dann bin ich mal gespannt was wir im Finanzbericht zum ersten Halbjahr bzgl. „Preisdurchsetzung“ lesen werden.

Selbst in D im Agenurmodell steigen die Rabatte deutlich – einerseits über Bestandsware und parallel dadurch dass der Flottenanteil (mit Nachlässen ab 20%) immer weiter steigt. Das Agenturmodell wirkt sich also in erster Linie in immer geringeren Marktanteilen bei Privatkunden aus – aber hey, einen Mercedes muss man dichthalten leisten wollen…

Annalenchen-unser-aller-Klein-Dummerchen
Reply to  Schauinsland
1 Monat zuvor

GEGENFRAGE:
Und WAS nützt es Mercedes, wenn die Produktionskapazitäten z.B. der S-Klasse zu max. 50 % ausgelastet sind ?
(mal davon abgesehen, dass der EQS schon immer !! ein TOTAL-Flop war und ist / und NUR noch die „Beschaffungsrichtlinien“ einiger Unternehmen den überhaupt ordern lassen – als „Aushängeschild“)

Jeder NICHT-verkaufte Mercedes spült (indirekt gesehen) ca. 35% MIESE „in die Kasse“, solange man die Stückzahlen-Rückgänge so laufen lässt (UND: manifestiert = was noch viel schlimmer ist !!) – und eben NICHT gegensteuert.

KEINER hat was dagegen, wenn der CLA-EQ gut anlaufen SOLLTE (!); es besteht ja auch dringendster Nachholbedarf in der Mercedes-Kundschaft nach (bezahlbaren) BEV´s.
Mercedes hat UNGLAUBLICH LANGE geschlafen …
… NICHTS zwischen EQA/B und EQE – aber ein total !! floppender G580 EQ kam … SEHR seltsame Prioritäten … und den EQA/B hat man permanent technisch veraltern lassen, obwohl dieser sowieso schon NIE auf der Höhe seiner Zeit war … zusammengebastelt durch ZUKAUF-Komponenten …

Snoubort
Reply to  Schauinsland
1 Monat zuvor

Auch beim Gewinnrückgang spielt Audi im übrigen nicht in der selben Liga 😉

C.F. Sander
Reply to  G Fahra
1 Monat zuvor

Opel hier in diesem Zusammenhang überhaupt zu nennen ist mehr als „gaga“:

Knapp 700 Tausend OPEL Neuzulassungen rollten weltweit im letzten Jahr vom Band, dazu ein überaus mickriger Marktanteil von nur knapp über 4% in Deutschland.

Zum Vergleich: Im Jahr 1972 waren es mal sage und schreibe über 23%, Marktanteil – fast jeder vierte Neuwagen in Deutschland hatte einen Blitz auf der Haube.

Damals rollten in allen(!) Segmenten Opel vom Band: vom Kadett, Ascona, Manta, Rekord, Commodore bis hin zur Oberklasse KAD (Kapitän/Admiral/Diplomat) und dazu noch das imagestarke Nischen Produkt Opel GT, eine Mini-Corvette.

Heute hat Opel selbst die Mittelklasse, die darüber liegenden Fahrzeugklassen sowieso, aufgegeben, bzw. über die Konzernmutter Stellantis aufgeben müssen, denn schon ein eher einfacher Opel Insignia wurde mangels Nachfrage ohne Nachfolger ERSATZLOS gestrichen.

Da wir gerade bei Stellantis sind: die kriseln auch und das nicht zu knapp, neben den „toten Pferden“ von DS, Lancia, Maserati, kann keine der vierzehn Marken mit guten Verkaufszahlen aufwarten.
Und ganz traurig, was aus der ruhmreichen Marke Alfa geworden ist, die standen mal auf Augenhöhe mit BMW……vor ganz, gaaaanz langer Zeit !

Dr Alexander
Reply to  C.F. Sander
1 Monat zuvor

Ja Alfa -vor gaaaanz langer Zeit. Ich erinnere mich gerne an meine erste Giulia Super. Ich war der Erste in meiner Kleinstadt der mit einer Giulia anfing. Nach einem Jahr waren dort dann 11 Stück zugelassen. Was haben wir uns für „Kämpfe“ mit den 3er BMWs geliefert. Aber Alfa lebt noch und wäre ich noch jünger die Quadrifoglio-Version könnte mich reizen.

C.F. Sander
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Leider steht Alfa Romeo vor einem Scherbenhaufen seiner ruhmreichen Historie, das war zwar schon lange sichtbar, jedoch seit der Zugehörigkeit zu Stellantis mehr denn je.

Die Produktion der Giulia und Stelvio Quadrifoglio Modelle in ihrer aktuellen Form wurde bereits eingestellt. Die Bestellungen für die Giulia Quadrifoglio endete am 31. März 2025, die für den Stelvio Quadrifoglio am 30. April 2025.

Bleibt nur die vage Hoffnung, dass Alfa nicht auch das vierte „tote Pferd“ nach DS, Lancia und Maserati im Stellantis Konzern wird.

Dr Alexander
1 Monat zuvor

Eine vielleicht naive Frage an die Experten hier: „was sind denn überhaupt Lagerfahrzeuge“? Werden denn Autos produziert ohne Bestellung/Auftrag eines Kunden/Käufers? Warum stehen also diese rum und werden mit hohen Rabatten verhökert. Das kann doch keine Geschäftsidee sein

Nico
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Mercedes produziert definitiv einige Autos vor.
Hintergrund ist natürlich das an den Standorten dann Produkte präsentiert werden können aber auch das Online Geschäft ein wenig gepusht wird.
Stand heute gibt es knapp 9.900 sofort verfügbare Lagerwagen davon aber nur 2.700 mit Sonderrabatt.

Snoubort
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Hahaha, so vor etwa 3 Jahren wurde uns „build-to-stock“ noch als „the new sh..“ verkauft, zusammen mit dieser Paketpolitik.

Komisch dass sich lauter gleich ausgestattete, auf „Halde“ produzierte Fahrzeuge zentral (Agenturmodell) nur über hohe Rabatte verkaufen lassen…

„Direkt verfügbar“ war halt vor 3 Jahren ein Verkaufsargument und kein Verzweiflungsakt (aber es war eben auch nie eine nachhaltige Strategie, sondern lediglich situativ passend).

Aber noch einmal zu Deiner Frage – auch die Ausstellungsfahrzeuge sind „Lagerwagen“.

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von Snoubort
Marc W.
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Heutzutage ist die Wirtschaft schon volatiler.
Und dann ist es nicht verkehrt, wenn man -je nach Auftragslage und Mitarbeiterzuwachs- auch mal ganz schnell einen Dienstwagen bieten kann.
Die „Lagerwagen“ sind, Stichwort Lieferkettenprobleme, Ausstattungsstreichliste etc. durchaus etwas Attraktives: da weiß man, was -vor allem: genau- man -zumal: schnell- hat.

Snoubort
Reply to  Marc W.
1 Monat zuvor

aber halt weniger attraktiv wenn „build-to-order“ ebenfalls nach 6-8 Wochen auf dem Hof steht #knappheitwirdeinwichtigerbestandteilunsererstrategiebleiben

Baron der Auserwählte
1 Monat zuvor

Alles muss raus.

Snoubort
1 Monat zuvor

Hat das Auto nicht verdient, weder die Einstellung, noch die Rabatte. Ein echter „Baby-Benz“ Nachfolger.

EQ44fahrer
Reply to  Snoubort
1 Monat zuvor

Die Rabatte? Die sind mehr als verdient auf Grund der Preisexzessse bei MB.

Dr Alexander
Reply to  Snoubort
1 Monat zuvor

Also für 38.000 Euro kann man den nehmen.

Snoubort
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Dafür gibt’s auch schon das Coupé, so werden die Preise angemessen / realistisch
https://link.mobile.de/9EPyHb3Gs7ngU5qz7

Clemens
1 Monat zuvor

Als Trost: Auch der woke-Audi-Konzern steht kurz vorm Bankrott.

EQ44fahrer
Reply to  Clemens
1 Monat zuvor

Alle deutschen Hersteller und Marken tun das.

Es ist gerade eine gefährliche Doppel-Negativlage eingeteten:
China als Markt ist endgültig verloren gegen die lokale Konkurrenz. Und zwar nachhaltig, d. h. für den Rest des 21. Jahrhunderts. Und zwar ganz unabhängig von Zollpolitiken und der bereits laufenden Begrenzung der Ausfuhr seltener Erden. Die Counter-Zölle der Chinesen stehen derzeit noch aus. Und Trump hat die Verhandlungstüre bei der unfähigen Uschi schon erfolgreich eingetreten. Glaubt ihr Xi macht den Kotau?

Der nächste große Absatzmarkt, die USA, belegen nun alle EU-Importe mit 15 %.
Das ist nur durch den Aufbau von Werken vor Ort zu kompensieren und den gleichzeitigen, dramatischen Cost-Cut in Deutschland und Verlagerung der Werke innerhalb Europas. Die Produktion in Deutschland ist dabei praktisch tot, da nicht wettbewerbsfähig. Zumindest, wenn man die bisherige Verkaufsmarge einstreichen will. Die S-Klasse, manche AMG-Derivate und den Maybach kann man hier vielleicht noch manufakturieren mit Blick auf die Kostenstruktur.

Es kommen „herrlichen Zeiten“ auf die deutschen Autobauer zu.

Entweder kratzen sie noch in 5 Jahren die Kurve und gewinnen einen Teil ihrer Wettbewerbsfähigkeit zurück (und backen dabei deutlich kleinere Brötchen als in der Vergangenheit) oder sie gehen unter.

Thomas
Reply to  EQ44fahrer
1 Monat zuvor

Dann werden halt ei paar Werke in Deutschland geschlossen und in den USA neu aufgebaut. Auf DE könnte man zur Not verzichten, auf den US Markt weniger. Zumal es das Auto in Deutschland schwerer haben wird, Stichwort autofreie Stadt.

Alexander Haupt
1 Monat zuvor

Also … ich HOFFE dass die A-Klasse nicht nur im Programm bleibt, sondern es auch einen Nachfolger (Baureihe 178) gibt …..

Hightechsilber
Reply to  Alexander Haupt
1 Monat zuvor

178 ist vergeben: 4 summt 8 brummt… 😉

Aber der Buchstaben davor wäre noch austauschbar…

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von Hightechsilber
Clemens
1 Monat zuvor

15% Zoll auf deutsche Autos – o% auf US-Autos.

Mega Deal den Uschi da ausgehandelt hat.

Ralf
Reply to  Clemens
1 Monat zuvor

Sind es dann eigentlich auch keine 10 % mehr Einfuhrzoll, wie es bis dato war, für GLE und GLS oder galt da nie ein Zoll?

Wenn dem so ist, gleicht es sich da ja ein wenig aus, gerade wenn der GLC dort auch noch gebaut wird.

BMW baut auch genug in den USA und ist flexibel. Einzig Porsche hat ein dickes Problem, zumal sie eben erst die 911er wieder verteuert haben…

Und zur Uschi: Wer kein Druckmittel hat und von einem angeblich befreundeten Land erpresst wird, muss eben die Kröten schlucken.

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von Ralf
XRT 78
Reply to  Clemens
1 Monat zuvor

Das ist richtig, damit gleichen die USA den jahrelangen unfairen Handelsdefizit aus.. Ich wünschte wir hätten einen Staatsmann wie Trump, der an sein Land zuerst denkt. Europäische Union ist kein förderaler Staat und darf es auch nicht werden. Wir wünschen uns ein Europa der Vaterländer und und keine humanistische satanische Diktatur mit Frau Ursula Von der Leyen an der Spitze.

Ralf
Reply to  XRT 78
1 Monat zuvor

Muss wohl neben dem Bashing vom Dr. die neue Satire sein…

XRT 78
Reply to  Ralf
1 Monat zuvor

Bitte was?.

Dr Alexander
Reply to  Ralf
1 Monat zuvor

Lassen Sie ihn bashen. Geht mir am Allerwertesten vorbei

XRT 78
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

LOL. Sie wurden von mir im vorherigen Kommentar überhaupt gar nicht erwähnt. Es war Ralfi Boy, der sich mit mir anlegen wollte.

Ralf
Reply to  XRT 78
1 Monat zuvor

Ach herrje, da ist ja wirklich alles zu spät.

XRT 78
Reply to  Ralf
1 Monat zuvor

Scheint leider bei dir der Falle zu sein, seitdem du nicht mehr mit Cora zusammen bist, nachdem du die gerade Spur des Lebens verlassen hast und auf die Regenbogen LGBTQ Spur abgebogen bist. Uncooler Typ!

Annalenchen-unser-aller-Klein-Dummerchen
Reply to  XRT 78
1 Monat zuvor

VÖLLIG RICHTIG, was Du sagst.

Es WAR unfair.

Dr Alexander
Reply to  Clemens
1 Monat zuvor

bitte aber nicht vergessen: Bisher wurden die Autos aus den USA nach Europa mit 10% Zoll belegt und die Autos aus Europa in die USA mit nur 2,5 Prozent. Jetzt dreht eben Trump den Spieß um

Andreas
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Man darf nicht vergessen, dass die 2,5% nur für PKW’s galten. Für Light Trucks (z.B. SUV’s und Pickups) galten 25% Einfuhrzoll. Die Light Trucks machen 75% vom Gesamtmarkt aus.

Somit war es mit Nichten unfair von der EU.

Weiß man ob nun die 15% auch für die Light Trucks gelten oder ist es 25%+15%? Das weiß man ja oft nicht so genau.

Das Bernd
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Ein Superdeal von Trump dem Geschäftsmann und Präsidenten der USA . USA= 0% Zoll, wird fossile Energie für 750 Milliarden los und die EU muss 600 Milliarden in die US Wirtschaft investieren. Trump tut wenigstens was für sein Land und was macht der ole Fritze? Nothing, ausser den Hootan Plan umzusetzen. Deutschland mit noch mehr illegale Flüchtlinge überfluten und die deutsche Wirtschaft in den Ruin treiben.

Adnan
Reply to  Das Bernd
1 Monat zuvor

er ist der Chef und alle anderen sind im Kriegsrecht. Nur wer berichtet darüber? Erst mal alle Fakten bringen. Es muss so alles rückabgewickelt werden.

Andreas
Reply to  Clemens
1 Monat zuvor

Die GLE’s könnten somit hier günstiger werden.

Ralf
Reply to  Andreas
1 Monat zuvor

Denke eher man kompensiert die anderen Zölle…

Roger Sturm
1 Monat zuvor

Es geht wieder zurück, dass man wieder für 10.000 ein Auto bekommt, das sind nur Etappen, denn sonst würden es die betrogenen Konsumenten ja zu sehr merken…