smart startet Rollout für smart OS 1.6.0

smart hat nun begonnen, das nächste Update für sein Betriebssystem smart OS auszurollen. Die OS Version 1.6.0 kommt dabei mit einigen wenigen Neuerungen sowie Bugfixe. Großartige neue Funktionen bleiben jedoch aus.

Mit dem Update auf die smart OS Version 1.6.0 gibt es noch nicht das ersehnte Update für eine ordentliche Routenplanung unter Einbeziehung von Ladesäulen, jedoch dahingehend eine erste Verbesserung. Dazu gibt es nun mehr Informationen zu den Ladesäulen, eine Übersicht der Ladesäulen auf der Karte sowie Einstellung der bevorzugten Ladestände des Fahrzeuges. Damit geht man einen ersten Schritt, die „Beta“-Version der Ladeplanung ist aber damit noch lange nicht auf dem Stand von MBUX von Mercedes. Zusätzlich hat man die Navigation optisch im Bereich Ankunftszeit und Entfernung überarbeitet.

Weitere Änderungen betrifft die aktive Geschwindigkeitplanung, die bei #1 Fahrzeugen aus dem Modelljahr 2023 nun auch für kommende Fahrten gespeichert werden können. Aktuellere Modelljahre erhalten die Funktion aufgrund einer Neuregelung der gesetzlichen Grundlage jedoch nicht mehr.

Aktualisiert wurde auch die Fahrzeugeinstellungen.  Der Menüpunkt „Fahreinstellungen“ umfasst nun auch die Einstellung von Müdigkeitserkennung, Spurhalteassistent sowie Parknotbremse (nicht für pro und pro+!) Ebenso überarbeitet wurde der Pannennotruf (BCALL) hinsichtlich der Mikrofonerfasssung, die jetzt eine deutlichere Sprachübermittlung ermöglicht. Update gibt es ebenso beim DAB Radio, wo die Lautstärke zukünftig an die Fahrgeschwindigkeit angepasst wird.

Bilder: smart Europe GmbH

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
8 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Helge
4 Tage zuvor

An manchen Kleinigkeiten merkt man, daß Smart bezüglich der Software nicht mit Mercedes (MBUX) vergleichbar ist, bzw. eben schlechter ist.

Solche Patzer, daß beispielsweise eine GAL (geschwindigkeitsabhängige Lautstärke) es beim DAB-Radio bisher noch nicht gab, sollte es nicht geben. Das gibt es bei Mercedes schon seit einigen Jahren, sowohl bei analogem wie auch digitalem Radio.

Jochen
Reply to  Helge
4 Tage zuvor

DAB-Radio-Empfang ist leider auch das Einzige, was in Sachen Radio gut klappt beim Smart – UKW ist ja eine mittelschwere Katastrophe und leider senden eben viele Sender noch ausschließlich per UKW.

Andimp3
4 Tage zuvor

So lange nichts neues und dann dieses lächerliche Update. Ich glaube das wird nix mehr mit Smart. Nur gut dass mein #1 im Mai nächsten Jahres durch den CLA 350 ersetzt wird.

CH-Elch
Reply to  Andimp3
3 Tage zuvor

Hmm… ok bis im Mai hat der CLA vielleicht die erste halbwegs einsatzfähige Software drauf. Soll ja noch ziemlich im Argen liegen das ganze, und deshalb mit den ersten Auslieferungen, bzw. nur schon mit den ersten Probefahrten (abseits von zensurierten Infaulenzer-Marketingsprech) so stark in Verzug sein. Also ich persönlich mag keine Software-Bananen….

Adrian
Reply to  CH-Elch
2 Tage zuvor

Also im Stand hatte alles soweit funktioniert im Showroom

Thomas
Reply to  CH-Elch
2 Tage zuvor

Das mag jetzt das Weltbild einiger hier erschüttern, aber ein aktueller CLA fährt fehlerfrei.

Oili Coolanus
2 Tage zuvor

Smart kann es nicht, keine Frage.
Allerdings ist MB auch nur der Einäugige unter den Blinden.
Das aktuell Android Automotive steckt alles in die Tasche, was ich bisher gesehen habe.