Mercedes-Benz ruft Fahrzeuge wegen Lenkungsverlust zurück

Mercedes-Benz hat einen Rückruf für mehrere Fahrzeugmodelle gestartet. Grund ist eine potenziell fehlerhafte Verschraubung an der Lenkungskupplung, die im schlimmsten Fall zu einem Verlust der Lenkfähigkeit führen kann.

Von dem Rückruf sind weltweit 17.606 Fahrzeuge betroffen – davon 2.651 Fahrzeuge in Deutschland. Betroffen sind dazu Modelle des GLC Modells, des EQE sowie der C-Klasse aus dem Produktionszeitraum vom 02. März 2022 bis 23. Juli 2025.

Laut Angaben des Herstellers kann eine fehlerhafte Verschraubung der Lenkungskupplung auftreten. Sollte sich diese im Betrieb lösen, besteht die Gefahr eines plötzlichen Lenkungsverlusts. Um das Risiko auszuschließen, wird die Verschraubung der Lenkungskupplung bei den betroffenen Fahrzeugen überprüft und nachgearbeitet. Diese Maßnahme erfolgt kostenlos für die Fahrzeughalter. Bislang sind Mercedes-Benz keine Unfälle oder Personenschäden im Zusammenhang mit diesem Defekt bekannt.

Rückrufdetails

  • Hersteller-Rückrufcode: 4691007
  • KBA-Referenznummer: 15473R

Kontakt & weitere Informationen

Fahrzeughalter können sich für Auskünfte und detaillierte Informationen direkt an den Hersteller oder an eine autorisierte Mercedes-Benz-Vertragswerkstatt wenden. Hotline: 00800 1277 7777. Betroffene Halter werden gewohnt schriftlich über den Rückruf informiert.

Bilder: Mercedes-Benz Group AG

37 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Alois
1 Monat zuvor

Traurig dieser permanente Pfusch.

Marc W.
Reply to  Alois
1 Monat zuvor

Interessanter ist, wie man so schnell dahinter kam. Videoauswertung des Produktionsprozesses ? Bei dem Zeitraum kann ja nicht ein MA oder eine Schicht schuld sein, der Roboter eigentlich auch nicht, sondern wieder einmal miserable Zulieferqualität.
Kann das nicht vorher geprüft werden ?
Und, hier ruhig ätsch, der Zulieferer wird kaum Abbitte leisten müssen – schlicht weil es bald kaum noch welche gibt (oder zumindest solche, die zum geforderten Preis liefern können oder wollen).

Robert
Reply to  Marc W.
1 Monat zuvor

Der Prozess wird nicht videoüberwacht und wird auch nicht von einen Roboter ausgeführt. Lieferanten müssen für solche Fälle versichert sein.

Dr Alexander
Reply to  Alois
1 Monat zuvor

Ja dieser traurige Pfusch ist heute ablesbar im neuen ams beim Vergleichstest Audi Q5 versus BMW X 3 versus Mercedes GLC und VW Tayron . Der so hochgelobte aus Spartanburg wird Letzter. Und in einem anderen Vergleichstest behauptet sich der ach so geschmähte EQS gegen den i7.

Lucman
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Und in der AMS Heft 11a wird der Mercedes GLE 63 AMG letzter im Vergleich gegen den Porsche Cayenne, Audi RSQ8, BMW X6M und Range Rover Sport SV. Dazu habe ich ja gar nichts von ihnen gehört. Und in der Auto Zeitung gewinnt der X3 gegen den VW Tayron und den Mercedes GLC der letzter wird.Wie kann das denn? Wo wird denn der X3 hochgelobt? Davon abgesehen, was hat ihr Post mit dem Mercedes Rückruf-Artikel zu tun.

XRT 78
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Wem jucken Vergleichstests außer Ihnen, Herr Haydn? Die Wahl eines Produkts ist eine emotionale Entscheidung. Ich persönlich würde derzeit den Opel Corsa GSE Gran Turismo mit 800 Elektro-PS, wenn er so rauskäme, allen Marken vorziehen.

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von XRT 78
XRT 80
Reply to  XRT 78
1 Monat zuvor

Spar dir den Konjunktiv und kaufe einen R5 Turbo 3E!

Alois_der_kein_Sekt_trinkt
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Mit dem Finger auf andere zeigen und vom Problem ablenken, hilft sicher am allerwenigsten.

Was in der Auto-BILD steht ist irrelevant.

Dr Alexander
Reply to  Alois_der_kein_Sekt_trinkt
1 Monat zuvor

Es ist ams und nicht autobild. Schon überraschend wie überlegen der „alte GLC“ immer noch ist. Vor allem dieser Motor und dabei noch den geringsten Verbrauch. Wer will da einen 4-Zylinder von BMW? Hätte einfach vom „neuen“ X3 mehr erwartet, aber dieser ist gerade was die Verarbeitung (wo BMW auf gutem Weg war) eine Riesenenttäuschung. Dieses lieblose Interieur mit diesen seltsamen Armaturen. Dazu ein Rumpel-M-Fahrwerk welches Sportlichkeit vortäuscht. Und Audi schießt man wieder den Vogel ab mit einem Testwagenpreis von 82.000 Euro und damit 9.000 Euro über dem Mercedes. Also gute Nacht Ingolstadt.

FotzxxFritz
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Ach, Aloyisus, du alter Fuchs. Das klingt wieder mal nach einem verzweifelten Schrei, den Jahrhundert-Deal der beiden süddeutschen Premium-Giganten in letzter Minute zu vereiteln.

Dr Alexander
Reply to  FotzxxFritz
1 Monat zuvor

Ich weiß gar nichts von einem Jahrhundertdeal, Haben Sie dazu valide Erkenntnisse? Und wenn wäre mit das auch völlig egal, zudem würde mich da auch niemand fragen

Lucman
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

**Dazu ein Rumpel-M-Fahrwerk** Was soll die Polemik? Es ist doch allgemein bekannt, dass BMW seit Jahr und Tag seine Fahrwerke sportlich straff auslegt. Was auch so von der Kundschaft erwartet wird. **die Verarbeitung eine Riesenenttäuschung** und bei Mercedes und Audi ist alles Okay? Dann verstehe ich die ganzen Kommentare der User zu diesem Thema hier nicht. Und was einen eventuellen Motoren-Deal anbetrifft spricht man von 4-Zylinder Benzin-Motoren, nicht Diesel von den sie immer sprechen. Ansonsten schreiben sie doch mal Mercedes direkt an und beschweren sich wie man es wagen kann eventuell BMW-Motoren zu verwenden. Die Antwort können sie ja dann hier posten. Bin sehr gespannt.

XRT 80
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Reichlich Whataboutism für jemand, der am Steuer eines Mercedes sitzen will.

Alois
Reply to  XRT 80
1 Monat zuvor

Meine Oma liest solche Zeitschriften im Wartezimmer.

Aber kein Ingenieur aus der Branche gibt was auf solche Gefälligkeitstests.

XRT 80
Reply to  Alois
1 Monat zuvor

Äh, aha?

Pano
1 Monat zuvor

Oha, is heut schon wieder Rückruf? Wäre Nr 12 in KW 35. Die 15 vom letzten Jahr könnten übertroffen werden…
Grüße
Pano

Martin G
1 Monat zuvor

Schon wieder Lenkungskupplung, wie oft eigentlich noch dieses Thema?
Und schon wieder Murks aus dem Werk Bremen, was ist denn dort los? Kriegen die ihren Prozess nie in den Griff?

Man muss ja direkt Angst haben von dort noch ein Fahrzeug zu bekommen.

Dr Alexander
Reply to  Martin G
1 Monat zuvor

ams schreibt heute „der Bestseller aus Bremen“ dem GLC kommt keiner der beiden süddeutschen Konkurrenten nahe. Und das bei dem aktuellen, was wird das erst mit dem Neuen werden

Alois
Reply to  Martin G
1 Monat zuvor

Bremen ist doch ganz stolz woke.

Marco
Reply to  Alois
1 Monat zuvor

Was soll uns dieser mentale Erguss nun mitteilen?! *facepalm*

Rainer
1 Monat zuvor

Was ich mich schon frage ist, warum das bei MB so häufig auftritt? Ist MB nur übervorsichtig? Sind die Autos besonders „heikel“ beim Zusammenbauen?

Ich beobachte ausser MB und Tesla keine anderen Rückrufe und wenn ich das vergleiche gibt es bei Tesla keine derart gravierenden Rückrufe – das Meiste ist Software.

Eigentlich müsste man meinen, das Tesla, die als billige Schrottkisten verschrien sind und (angeblich oder nicht) von Billigarbeitern in der Brandenburger Pampa (oder in China) zusammengedengelt werden, quasi jede Woche einen Rückruf hat.

Ist aber nicht so.

Wie ist das bei BMW? OK, da gab es letztens einen sehr grossen Rückruf wegen irgendwas aber sonst?

Was ist da los?
Wird das irgendwann besser?

Ich meine, man kauft ja einen MB (notabene zahlt man nochmal kräftig für den Service oben drauf) um genau das zu verhindern.

Dr Alexander
Reply to  Rainer
1 Monat zuvor

Sie können ja mal unter autoservicepraxis.de die Rückrufe aller Marken abrufen. Ja Mercedes ist da zahlenmäßig mit vorne dabei, aber eben auch mit kleinen Rückrufen von zulassungsmäßig gesehen seltenen Baureihen. Tesla hat übrigens sehr wenige Rückrufe

Alois
Reply to  Rainer
1 Monat zuvor

Tesla ist ja schon lange an Benz vorbeigezogen. Das sind Autos und Komponenten aus Deutschland – während Mercedes viel aus Fernost angekarrt wird, und die Teile dann von frustrierten Dieslern zusammengesteckt werden.

Zudem beherrscht Tesla seit 10 Jahren OTAs.

Pano
Reply to  Alois
1 Monat zuvor

Echt? Was wird denn so alles aus Fernost angekarrt?
Grüße
Pano

chris
1 Monat zuvor

Doofe Frage aber wie ist da sbeim EQE SUV? Der EQE SUV basiert ja auf der gleichen „Platform“ wie der EQE, ist der auch betroffen?

Dailybimmer
1 Monat zuvor

Macht nix. Mercedes fahrn eh nur geradeaus.

Mercedes Fan mit vorbehalt
1 Monat zuvor

Die Lenkung oder nichts.

Holger
1 Monat zuvor

Was ist los mit Mercedes? Die standen mal für Qualität und Langlebigkeit. In 2024 waren Sie bereits Rückrufmeister laut ADAC und wenn es dieses Jahr so weiter geht, dann schaffen die das wieder.
Wenn der Stern jemals wieder leuchten soll, dann ist es höchste Zeit für einen RESET!

EQ44fahrer
1 Monat zuvor

Russisch Roulette auf MB-Art.

Alois_der_kein_Sekt_trinkt
1 Monat zuvor

Wer pfuscht, sollte hochkant rausfliegen !

Thomas
1 Monat zuvor

Beim Thema Verschraubungen passt doch irgendwas grundsätzlich nicht zusammen. Die Rückrufe der letzten Jahre folgen ganz oft folgendem Muster: sehr klar eingrenzbarer Zeitraum, teilweise lang in der Vergangenheit, überschaubare Stückzahlen, immer der Hinweis „könnte lose sein“ oder ähnliches, und mehrere Baureihen betroffen, die am gleichen Standort gebaut werden. Man hat also die volle Transparenz, schafft es aber nicht, diese Fehler abzustellen. Wodurch auch immer sie verursacht werden. Oder, und das ist eine sehr unkonventionelle Theorie: MB ist übervorsichtig und ruft beim kleinsten Zweifel zurück. Warum man das tun sollte, ist mir schleierhaft, denn die Aussenwirkung ist entsprechend negativ. Aber es ist sehr auffällig, dass man hier gegenüber anderen OEM so heraussticht.

Peter
Reply to  Thomas
1 Monat zuvor

Kann man halt auch positiv bewerten. Während andere Hersteller ggf. unter den Teppich kehren und den Kunden mit einem schlechten Produkt alleine lassen, übernimmt Mercedes Verantwortung und gesteht den Fehler ein und schafft Abhilfe! Mal drüber nachdenken, liebe MB-Hasser (hier auf einem MB-Blog – super strange btw ..)!

The O
Reply to  Peter
1 Monat zuvor

Beweise, dass es die anderen Hersteller lockerer sehen? Vielleicht hat MB schlicht und einfach die Prozesse nicht im Griff!

EQ44fahrer
Reply to  The O
1 Monat zuvor

MB hat vor möglicherweise nicht die Prozesse im Griff. Gesichert ist aber die Tarsache, dass MB die Materialqualität nicht mehr im Griff hat. Man muss nur mal mit Menschen sprechen, die jahrzehntelang in der Werkstoffprüfung in S-UT tätig waren.

Es gibt bei den allen MB Werkstoffen schon lange nicht mehr das Beste, aber das Billigste.

Rainer
Reply to  Peter
1 Monat zuvor

Wenn es wirklich gravierend ist, kann man es nicht unter den Teppich kehren. Es kann ja jeder eine Meldung ans KBA machen.

Die tracken das alles und sobald das ein paar Leute machen wegen genau der gleichen Sache gehen da die Warnlampen an und der Hersteller kriegt Post.

XTR
1 Monat zuvor

Unvergessen wird bleiben, wie Mercedes im Pride-Month ihr Logo änderte und offiziell Mitarbeiter auf Firmenkosten ins Hotel (Radilion) zum Gaypride CSD schickte.
Mit eigenen Augen gesehen !
Unter Ole wurde Mercedes zu einer Kloake gemacht.

Gerd
1 Monat zuvor

lt Rückruf-Datenbank des KBA
https://www.kba-online.de/rrdb/buerger/#/ergebnis (Referenz 15473R) beginnt der Bauzeitraum im März 2022 und nicht in 2025 !