Nach Vorstandsumbau: wer folgt auf Källenius ?

Der Generationenwechsel im Vorstand von Mercedes-Benz ist nun nahezu abgeschlossen – und damit rückt die Frage nach der Nachfolge von Konzernchef Ola Källenius unweigerlich näher. Die entsprechenden Weichen dazu sind dazu gestellt, womit nun drei Kandidaten bereitstehen.

Michael Schiebe

Mit dem Rückzug von Entwicklungs- und Produktionsvorstand Markus Schäfer hat der Aufsichtsrat bereits die nächste Stufe des Umbaus eingeleitet. Schäfers bisheriger Kollege Jörg Burzer, bislang verantwortlich für Produktion und Einkauf, übernimmt künftig die Rolle des Technikvorstands und damit die zentrale Verantwortung für die Fahrzeugentwicklung. Kaum ein Ressort ist für die Zukunft des Unternehmens wichtiger – hier entscheidet sich, wie die Modellpalette der kommenden Jahre aussieht.  Seinen bisherigen Posten übergibt Burzer an Michael Schiebe (42). Der Manager hat sich zuletzt an der Spitze der Performance-Marke AMG profiliert und gilt als ausgewiesener Produktstratege.

Bereits in den letzten Monaten wurden dazu wichtige Schlüsselpositionen neu aufgestellt:  Mathias Geisen (47), zuvor Leiter des Van-Geschäfts, übernahm so die Vertriebsverantwortung. Seine Vorgängerin Britta Seeger wechselte direkt ins Personalressort. Auch international gab es dazu Veränderungen – so trat Oliver Thöne (41) in China die Nachfolge von Hubertus Troska an – eine Schlüsselrolle auf dem für Mercedes wichtigsten Einzelmarkt.

Oliver Thöne

Zudem kehrt mit Olaf Schick (53) ein alter Bekannter zurück: Der ehemalige Daimler-Manager kommt von Continental und übernimmt im Oktober den Bereich Integrität und Recht. Vorgängerin Renata Jungo Brüngger verabschiedet sich nach vielen Jahren im Konzern auf eigenen Wunsch.

Ola Källenius – mittlerweilen 56 Jahre – ist nach Finanzchef Harald Wilhelm nun das zweiälteste Mitglied im Vorstand. Am Schweden gibt es jedoch bereits zahlreiche Kritik an seiner Strategie. So wurden die ursprünglich ambitionierte Elektro-Strategie abgemildet, zusätzlich stagniert der Absatz. Spätestens, wenn 2027 die angekündigte Produktoffensive mit über 20 neuen bzw. überarbeiteten Modelle nicht punktet, könnte der Aufsichtsrat den Wechsel des CEO andenken. Die Nachfolge ist längst vorbereitet.

Mathias Geisen

 

Michael Schiebe hat als bisheriger AMG-Chef bewiesen, dass er Performance und Marke zusammenführen kann. Mit seiner neuen Verantwortung für die Produktion steht er an einer entscheidenden Schnittstelle zwischen Innovation und industrieller Umsetzung. Sollte die Produktstrategie in den nächsten Jahren Früchte tragen, könnte er sich als logischer Kandidat profilieren. Mathias Geisen bringt hingegen wichtige Vertriebserfahrung und internationale Stationen mit. Er kennt den Konzern in der Breite und ist als Brückenbauer zwischen Strategie und Marktpositionierung geeignet. Gerade in einer Phase, in der Absatz und Margen wieder stärker in den Fokus rücken, könnte Geisen an Bedeutung gewinnen. Oliver Thöne ist hingegen der Überraschungskandidat. Mit der Verantwortung für China hat er die wohl wichtigste Aufgabe übernommen – und zugleich die größte Chance, sich einen Namen zu machen. Sollte er es schaffen, das Geschäft dort nachhaltig zu stabilisieren und auszubauen, dürfte er in wenigen Jahren automatisch ganz oben auf der Liste stehen.

Zum jetzigen Zeitpunkt wirkt noch Schiebe am besten positioniert: jung, produktnah und durch AMG mit Strahlkraft auf die Marke vertraut. Doch die Dynamik des chinesischen Marktes kann die Karten schnell neu mischen – was Thöne mittelfristig zur spannendsten Option macht. Geisen wiederum bleibt der solide Allrounder, der sich mit einer erfolgreichen Vertriebsstrategie ebenfalls Chancen erarbeiten kann. Am Ende wird der Aufsichtsrat wohl nicht nur nach Alter und Erfahrung entscheiden, sondern vor allem danach, wer den schwierigen Spagat zwischen Premiumanspruch, Elektromobilität und globaler Wettbewerbsfähigkeit am glaubwürdigsten verkörpert.

Bilder: Mercedes-Benz Group AG

63 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Snoubort
1 Monat zuvor

„Oliver Thöne ist hingegen der Überraschungskandidat. Mit der Verantwortung für China hat er die wohl wichtigste Aufgabe übernommen – und zugleich die größte Chance, sich einen Namen zu machen“

Oder das größte Risiko… Im August (also nach einem halben Jahr im Dienst) steht MB bei einem Rückgang von 24,5% zum Vorjahr, bei einem um 18% gestiegenen Gesamtmarkt und +15% bei BMW.

Ferdi
Reply to  Snoubort
1 Monat zuvor

O. Thöne sollte es in meinen Augen nicht werden. Der ist maßgeblich für die Produktstrategie der nächsten Jahre noch mitverantwortlich. Und die ist wirklich nicht das gelbe vom Ei und wurde zuletzt mehrfach korrigiert – A-Klasse Nachfolger, 8-Zylinder kommen wieder etc.

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von Ferdi
Benzon
Reply to  Ferdi
1 Monat zuvor

Doch auch für die schlechte Plattformstrategie, die bei BMW viel effizienter ist, weil viel mehr Gleichteile verwendet werden können. Und die Motorenstrategien, Verbrenner wurden nicht weiterentwickelt und jetzt gucken sie doof…weil in UT keiner mehr ist.

Dailybimmer
1 Monat zuvor

Ich werfe meinen Hut in den Ring!

Kane
Reply to  Dailybimmer
1 Monat zuvor

Ich denke Dr. Alexander wäre eher geeignet. Er weiß ja schließlich immer alles besser und ist immer im Recht.

Dr Alexander
Reply to  Kane
1 Monat zuvor

Endlich einer welcher meine Kompetenz erkennt, danke!

harry
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Dein Talent wird jetzt endlich mal erkannt!

Dr Alexander
Reply to  harry
1 Monat zuvor

Nun lt. dailybimmer bereits weit über den deutschsprachigen Bereich hinaus.

Dailybimmer
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

D.h. bis nach Bayern. Hostmi?

XRT 78
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Kennt man sie nicht in Österreich und in Schweiz, oder sprechen die dort eine andere Sprache?

XRT 80
Reply to  XRT 78
1 Monat zuvor

Man spricht dort Rätoromanisch ~ Schweizerdeutsch, Italienisch und Französisch. Jetzt aber nicht dort einmarschieren und germanisieren, das hat sich nichtmals dein großes Idol getraut. Bzw. brauchte er sie für gewisse Bankgeschäfte…

dolphins1893
Reply to  Dailybimmer
1 Monat zuvor

Mit Ringen haben wir nix am Hut… 😉

Dailybimmer
Reply to  dolphins1893
1 Monat zuvor

Der war gut.

Dr Alexander
Reply to  Dailybimmer
1 Monat zuvor

Fände ich sehr gut, dann bekommen wir endlich die famosen BMW-Motoren. Aber mein über die deutschsprachigen Grenzen hinaus bekannterweise Einfluss wird das zu verhindern wissen.

Dailybimmer
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Waren sie auch an dem Hinundher mit der Luxusstrategie beteiligt? Sollte MB wieder an Taxler verkaufen oder ist das unter ihrer Würde?

Dr Alexander
Reply to  Dailybimmer
1 Monat zuvor

Sie wissen doch dass ich an allem beteiligt bin. Nun BMW wollte ja auch mal groß ins Taxi-Geschäft einsteigen. Aber die Taxler monierten nach einem Jahr hängende Türen und wacklige Karossen

Dailybimmer
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Das beantwortet nicht meine Frage.

Dailybimmer
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Das ist völliger Blödsinn und beantwortet nicht meine Frage!
Sind sie nichts als ein substanzloses Schandmaul?

Lucman
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

BMW wollte nie und schon gar nicht groß ins Taxi-Geschäft einsteigen. Das einzige offizielle BMW-Taxi ist das M5-Ringtaxi.

Dr Alexander
Reply to  Lucman
1 Monat zuvor

BMW hat damals zu sehr günstigen Konditionen den Taxiunternehmen Autos angeboten. Aber die Taxifahrer waren so enttäuscht von der Qualität und gaben die Autos wieder zurück.

Dailybimmer
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Die waren nach 1 Jahr durchgerostet? Wann soll das gewesen sein? Welche Modelle? Mein E46 hat auch ein paar Löcher aber wackeln tut da noch lange nix!

Dr Alexander
Reply to  Dailybimmer
1 Monat zuvor

wo lesen Sie denn was von durchgerostet Sie Schandmaul?

Dailybimmer
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Lesen sie nochmal: Wann wurden BMW´s nach 1 Jahr wegen wacklige Karossen zurück gegeben??

Dailybimmer
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Lüge!

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von Dailybimmer
Lucman
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

<<dann bekommen wir endlich die famosen BMW-Motoren>> Da haben sie ja ausnahmsweise mal recht wie ja auch ein Artikel in der von ihnen so geschätzten AMS bestätigt : Was für ein bayerisches Motoren-Meisterwerk! Features? Steifes Kurbelgehäuse, geschmiedete Kurbelwelle, Zylinderkopfkern per 3 D-
Druck, zwei Monoscroll-Turbolader, 350 bar Einspritzdruck, Valvetronic. Und damit der Gute beim Daherbeschleunigen nicht trockenfällt, besitzt die Ölwanne zwei getrennte Kammern und eine Extra-Saugstufe. Bekannt drehfreudig bis weit jenseits 7.000/min, stets vibrationsarm und mit einem Klang, dem wir noch nachtrauern werden. Garantiert. Nie prollig, dafür warm und bassig, mit energischer Note, je nach Last. Und die DEKRA schreibt :
SAMT & SEIDE, LAUFKULTUR … niemand bot jemals mehr als BMW. Ob B58 oder S58 mit der Closed Deck Bauweise, sie haben fast nur Vorteile, sind Standfest und zeigen was ein High End Triebwerk zu leisten im Stand ist. Es sind Weltmotoren und gehören zu den Besten der Besten.
Wenn Ola das auch gelesen hat dann würde ich mir das mit dem „zu verhindern wissen „ noch mal überlegen. Nicht das sie dann auch noch Einfluss verlieren.

Dr Alexander
Reply to  Lucman
1 Monat zuvor

Wie schon Dailybimmer beantwortete hat mich Ola doch bezüglich der Motoren angerufen und ich habe ihm abgeraten. Gerade nochmals nachgesehen die Punktwertung beim Kapitel Antrieb des Vergleichtest im Heft 21 BMW 104 Punkte und Mercedes 109 Punkte. Und davor im Heft 20 bei C-Klasse 103 Punkte und 3er BMW 98 Punkte.

XRT 78
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Der ehemalige und wahre Dailybimmer das bin ich. Der andere, der sich neuerdings als XRT 80 und Dailybimmer ausgibt und auch schonmal unter ihrem Namen gepostet hat, (Stichwort: sie hätten sich damals für den 2er-BMW entschieden), ist der User, der auch als Baron bekannt ist. Also nicht verwechseln, bitte. Ich würde nie unter meinem ehemaligen Namen Dailybimrer hier auf einem Mercedes-Benz Forum posten. Daran sollten Sie mich erkennen, Alois.

XRT 80
Reply to  XRT 78
1 Monat zuvor

Das ist falsch, und das weißt du!
Halten wir aber fest: Du bist in jedem Forum mit anderem Namen unterwegs.
Aber nicht nur mit EINEM, korrekt?

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von XRT 80
XRT 78
Reply to  XRT 80
1 Monat zuvor

Geh weg von mir, du kleiner Frevler, du wirst mir langsam zur Plage, und lass sofort meinen früheren Namen Dailybimmer und fallen, auch verbiete ich dir XRT zu benutzen. Ich bin das Original, und das weißt du. Du bist nur ein kleiner Wurm, eine Entität, die sich an andere klammert, um von ihren Energien zu zehren, in diesem Fall von meiner.

XRT 80
Reply to  XRT 78
1 Monat zuvor

Immerhin keine „Entität“, die es schafft, wegen braunem Gesülze und AH-Zitaten aus PKW-Foren zu fliegen. Aber so viel zum Thema „Original“.

Lucman
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Punktwertung Kapitel Antrieb Premium SUV Mercedes AMG GLE 112Punkte, BMW X5 118 Punkte und nur einen Punkt hinter dem Porsche Cayenne 119 Punkte. Punktwertung Autozeitung Antrieb Mercedes 220d 4Matic 724 Punkte, BMW 520d xDrive 741 Punkte.
Vergleichstest Kompaktklasse Antrieb- Mercedes A200 674Punkte, BMW120 705 Punkte. usw.usw.

 

XRT 80
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Ist das so eine Art Quartettspiel? Lernst du die Zahlen auswendig? Um welche Motoren geht es denn, falls das für dich eine Rolle spielt?

XRT 78
Reply to  Dailybimmer
1 Monat zuvor

Suche dir einen eigenen Namen, oder nenn dich Dr Alexander 2 von mir aus, du Lappen.

Dailybimmer
Reply to  XRT 78
1 Monat zuvor

Das hatten wir schon: Du hast doch alle Namen hier reserviert.

Marc W.
Reply to  Dailybimmer
1 Monat zuvor

Mir wäre das eine Spur zu groß.
Aber Assistent des Entwicklungsvorstands, da könnte ich schwach werden.

Mein Vorteil: ich würde GW nicht dreinreden.
Mit seinen Linien, Kanten und Kurven werde ich immer wärmer 😉

Und Schuld daran, dass es keine vier Tachodesigns mehr gibt, kein Schiebedach und keinen Drehdrücksteller, dafür kann er am wenigsten….

Ben
1 Monat zuvor

Warum so lange warten ???
Ola hat es doch jetzt schon verhauen und das Unternehmen so viele Milliarden mit seiner Strategie gekostet. Wie sich Mercedes unter seiner Leitung die letzten Jahre ins negative entwickelt hat ( alleine die monatlichen Rückrufe) sagt doch alles aus.
Hauptsache er inszeniert sich immer schön vor der Presse mit seinem falschen grinsen und meint er hätte wie z.B mit dem neuen CLA den Stein der Weisen erfunden. Der Hobel sieht nur auf dem Papier einigermaßen gut aus, aber in der Praxis nicht berauschend !!! ( und ja ich durfte ihn schon fahren )
Wollen wir hoffen das der GLC EQ besser wird, aber was man so an Gerüchten über die Preisgestaltung hört … Gute Nacht.
Naja ich wäre für die direkte Nachfolge von Schieber und das so schnell wie möglich !!!

Alexander Will
1 Monat zuvor

Ist denn da überhaupt ein Ingenieur dabei, der irgendwann mal an der Basis in der Produktentwicklung gearbeitet hat? Was soll das werden? Nur Controller, Vertriebler, Ex-Assis, Ola-Buddies.

Snoubort
Reply to  Alexander Will
1 Monat zuvor

Der 3. Nicht-Entwickler in Folge

Dailybimmer
Reply to  Snoubort
1 Monat zuvor

Das ist zu hart. Sagen wir Spätentwickler, ok?

Snoubort
Reply to  Dailybimmer
1 Monat zuvor

Der war nicht schlecht

Snoubort
Reply to  Alexander Will
1 Monat zuvor

Konkret kommen alle „Auserwählten“ gerade (und der letzten 6 Jahre) aus dem direkten Umfeld von Schäfer (Burzer, Thöne) und Källenius (Schiebe, Seeger, Geisen), also Produktion und Vertrieb – was für ein Zufall dass die in diesem kleinen Konzern auch noch die Geeignetsten für quasi alle Jobs sind (z.B. Fr. Seeger zunächst für Vertrieb und dann für Personal).

Die Historie von MB wurde in erster Linie durch große „Konstrukteure“ geprägt, der letzte aus dem Entwicklungsresort der einen Vorstandsposten einnehmen durfte war glaube ich Weber.

Ich meine, die Realität war ja in den letzten Jahren eher weniger durch Treffsicherheit bzgl. der Kundenwünsche, dafür durch regelmäßige Titelverteidigungen als Rückrufweltmeister und systematisch versemmelte Produktanläufe geprägt.

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von Snoubort
Pano
1 Monat zuvor

Alles Schmarrn, unsere Raucherecke hat schon längst den nächsten CEO ausgesucht 😉
Grüße
Pano

Dailybimmer
Reply to  Pano
1 Monat zuvor

Danke Jungs auf Euch ist Verlass!

Snoubort
Reply to  Dailybimmer
1 Monat zuvor

Kein Ding

harry
1 Monat zuvor

Alles nur „ja Sager“ und OK Gefolgsleute. Das was OK vorgibt wird gemacht. Nur die Karriere im Blick. Mercedes sollte sich mal frischen Wind in den Vorstand holen. Einen Externen der mal komplett bei Null anfängt. Jetzt bin ich gespannt wer neuer CEO bei AMG wird.

Eric_der_kein_Bier_trinkt
1 Monat zuvor

Wie wäre es mal mit einem Chinesen oder Chinesin?
Das wäre ehrlich.

Stefan
Reply to  Eric_der_kein_Bier_trinkt
1 Monat zuvor

Die haben kein Interesse mehr, da wir denen schon alles beigebracht haben und es nicht mehr viel gibt, was man dazulernen kann.

Sieht man doch an der ziemlich ‚gut gelungenen“ Kopie des Porsche Taycan und vieler anderer Fahrzeuge.

Jetzt ist nur die Frage welcher Hersteller den Mut hat, sich den CLA zu kopieren, um diesen dann für nochmal 20 bis 30% weniger anzubieten 🙁
Dass es wie bei der Taycan-Kopie ca. 50% weniger werden, ist schwer vorstellbar.

EQ44fahrer
Reply to  Stefan
1 Monat zuvor

Der Smart #6 wäre eine Limousine geworden. Davon hört man aber nichts mehr. Wahrscheinlich hat man bei MB die Reißleine gezogen.

Tronks
1 Monat zuvor

Alles nur irgendwelche BWL‘er…

Automotive-Experte Baron
Reply to  Tronks
1 Monat zuvor

Das stimmt. Wie bei Bosch, nur noch Zahlenschubser und „Unternehmensberater“, die den Laden an die Wand fahren !

Dieter
1 Monat zuvor

Es ist schwierig und eigentlich unzulässig Personslentscheidungen von außen zu diskutieren. Die 3 Shootingstars sind wohl mit Sicherheit high Potentials.
Allerdings stammen sie aus dem engsten Umfeld von Ola, der in jüngster Zeit eine Rolle rückwärts nach der anderen gemacht hat. Fehlentscheidungen hat er nicht allein getroffen und wurde von seinen Vertrauten sicher dabei beraten.
Mercedes braucht einen echten Neuanfang mit einem unbelasteten CEO, der idealerweise von außen kommt und einen stärkeren Tech -Bezug als ein Elite MBA hat.
Ein „weiter so“ wäre fatal.

Bernhard
1 Monat zuvor

Angesichts der verheerenden Bilanz vom Kallenius ist jeder Monat, die der Aufsichtsrat keinen Nachfolger benennt grob fahrlässige Schädigung der Anteilseigner.

Jenny
Reply to  Bernhard
1 Monat zuvor

So vorschnell nicht die Fahrt an die Mauer abbrechen. Der Rückkaufkurs muss niedrig sein

Besser nicht
1 Monat zuvor

Hoffentlich keiner davon. Neuer Wind würde helfen. Das sind alles nur Yes Man der Ola Ära ohne Leidenschaft und Vision

EQ44fahrer
1 Monat zuvor

Was fällt auf?
Ola zieht die Brandmauer hoch. Alle neuen Vorstände sind MB Eigengewächse, die integraler Teil seines Klüngelclubs sind. Ist im Übrigen nicht nur mir, sondern auch schon dem Handelsblatt aufgefallen.

Wer glaubt, dass der Schwede freiwillig abtritt, der glaubt auch an den Zitronenfalter, der die Zitronen faltet.

Automotive-Experte Baron
Reply to  EQ44fahrer
1 Monat zuvor

Wäre doch eigl. die Aufgabe vom Aufsichtsrat, genau sowas unternehmensschädliches zu unterbinden.

Kojak
1 Monat zuvor

Ich persönlich hoffe, dass es Jörg Bartels wird. Den kenne ich noch aus Package-Zeiten als E3. Ein Top-Typ! Menschlich 1A, fachlich super, hart in der Sache, aber fair.
Kein BWLer, puuuhh.

Automotive-Experte Baron
Reply to  Kojak
1 Monat zuvor

Was denkt er über Elektroautos, Autonomes Fahren, die Zukunft ?

Diese Frage ist die EINZIGE, welche man einem neuen, geeigneten CEO stellen muss.

Damit kann man die Nieten in 5 Min aussortieren. Wird die HR-Abteilung natürlich wieder verschlafen.

Benzon
Reply to  Automotive-Experte Baron
1 Monat zuvor

Naja, so einfach ist es dann doch nicht. Wichtig wäre mal wieder ein CEO mit Stil, der weiß, was die Kundschaft möchte und weiß, dass manchmal weniger echt mehr sein kann.. Sei es in der Kommunikation, sei es im BlungBling,…

Automotive-Experte Baron
1 Monat zuvor

Ich stehe jedenfalls in den Startlöchern !

Wenns sein muss kann ich morgen früh loslegen !

F S
1 Monat zuvor

Michael Schiebe (42). Der Manager hat sich zuletzt an der Spitze der Performance-Marke AMG profiliert und gilt als ausgewiesener Produktstratege.

Naja, der C63 4-Ender hat hat nicht genau getroffen. Wer war denn für diese Entscheidung verantwortlich?

Snoubort
Reply to  F S
1 Monat zuvor

Källenius, aber schon vor rund 10 Jahren

Alex
Reply to  F S
1 Monat zuvor

Das war nicht Michael Schiebe, das war Tobias Moers…..gefällt vielen hier nicht, ist aber so.