Der Manager Olaf Schick wechselt von Continental zurück zur Mercedes-Benz Group AG – und dieser Schritt verspricht für den Stuttgarter Autobauer erhebliche Vorteile. Schick, 1972 in Tübingen geboren, studierte Rechtswissenschaften in Mainz und absolvierte einen Master of Laws in London. Nach ersten Jahren als Rechtsanwalt begann er seine Konzernkarriere bei Daimler, wo er in verschiedenen Führungspositionen tätig war – unter anderem als CFO von Mercedes-Benz Russland, Chief Compliance Officer der Daimler AG und CFO von Mercedes-Benz China. 2023 wechselte er in den Vorstand von Continental, wo er zunächst das Ressort Integrität und Recht übernahm und ab 2024 zusätzlich als Finanzvorstand fungierte.
Zum 1. Oktober 2025 kehrt Schick nun zu Mercedes zurück und übernimmt dort ab November das Ressort Integrität, Governance und Nachhaltigkeit. Bei Continental legt er sein Mandat vorzeitig nieder, bleibt jedoch bis dahin noch für die Vorbereitungen des geplanten Spin-offs des Automotive-Bereichs verantwortlich. Dieser nahtlose Übergang sichert die Kontinuität bei Continental und ermöglicht Mercedes, einen erfahrenen Manager mit tiefem Branchenwissen zurückzugewinnen.
Für Mercedes bedeutet Schicks Rückkehr eine klare Stärkung in mehreren Bereichen. Erstens bringt er ausgewiesene Expertise in Compliance, Governance und Nachhaltigkeit mit – Themen, die für die Automobilindustrie angesichts verschärfter ESG-Vorgaben, Lieferkettenrichtlinien und CO₂-Regulierungen immer wichtiger werden. Zweitens verfügt Schick über langjährige Auslandserfahrung, insbesondere in China, einem Schlüsselmarkt für Mercedes. Seine Kenntnisse des regulatorischen Umfelds und der Marktmechanismen vor Ort sind ein Vorteil für die weitere strategische Ausrichtung. Drittens hat er bei Continental auf Vorstandsebene tiefen Einblick in die Strukturen eines der weltweit größten Zulieferer gewonnen, was Mercedes zusätzliche Perspektiven für die Steuerung von Lieferketten und Partnerschaften eröffnet.
Darüber hinaus stärkt sein Einstieg den Vorstand insgesamt. Schick gehört einer jüngeren Generation von Führungskräften an, die frische Impulse für die Transformation hin zu Elektromobilität, Digitalisierung und nachhaltigem Wirtschaften setzen. Für Investoren und andere Stakeholder ist seine Berufung zudem ein Signal, dass Mercedes Themen wie Integrität, Nachhaltigkeit und Governance konsequent priorisiert. Diese Ausrichtung könnte das Vertrauen in die Unternehmensführung zusätzlich festigen.
Natürlich wird der Wechsel auch Herausforderungen mit sich bringen. Die Integration in das bestehende Vorstandsteam muss reibungslos gelingen, und die Balance zwischen ambitionierten Nachhaltigkeitszielen und den wirtschaftlichen Zwängen der Branche ist nicht leicht zu halten. Dennoch überwiegen die Chancen: Mit Olaf Schick gewinnt Mercedes einen Manager zurück, der die DNA des Unternehmens kennt, zugleich aber auch neue Erfahrungen aus der Zulieferindustrie mitbringt. Sein Wechsel dürfte Mercedes dabei helfen, sich im globalen Wettbewerb resilienter, transparenter und zukunftssicherer aufzustellen.
Bilder: Mercedes-Benz Group AG