Mit dem Fleet Pilot präsentiert Mercedes-Benz eine neue digitale Lösung, die das Management vernetzter Fahrzeugflotten auf ein neues Niveau heben soll. Die rein webbasierte Plattform bündelt sämtliche relevanten Kennzahlen einer Flotte in Echtzeit und bietet Fuhrparkverantwortlichen eine transparente Grundlage für Prozessoptimierung und Kostenkontrolle. Das Besondere: Der Mercedes-Benz Fleet Pilot ist nicht nur für Fahrzeuge der Marke nutzbar, sondern erstmals auch für Modelle anderer Hersteller – und das ganz ohne zusätzliche Hardware oder aufwendige Nachrüstung.
Der neue Fleet Pilot ersetzt das bisherige Portal „connect business“ und richtet sich an gewerbliche Kundinnen und Kunden, die ihre Flotten effizienter, sicherer und wirtschaftlicher steuern möchten. Das System bietet übersichtliche Dashboards mit Diagrammen und Tabellen, die Informationen zu Fahrzeugstandorten, Routen, Fahrgewohnheiten und Wartungszuständen zusammenführen. Fuhrparkmanagerinnen und -manager erhalten damit einen umfassenden Überblick über den Einsatz ihrer Fahrzeuge und können Optimierungspotenziale schnell erkennen.
Zum Funktionsumfang gehören vier zentrale Dienste, die individuell pro Fahrzeug gebucht werden können. Der Dienst „Ortung & Geofencing“ ermöglicht die präzise Verfolgung von Fahrzeugen und das Einrichten virtueller Grenzen, sogenannter Geofences, die beim Über- oder Unterschreiten automatisch Benachrichtigungen auslösen. Die „Fahrtenliste“ dokumentiert alle Bewegungen der Flotte, analysiert Routen und erlaubt gezielte Auswertungen, die sich auch exportieren lassen. Mit dem Dienst „Fahrzeugzustand“ erhalten Nutzerinnen und Nutzer frühzeitig Hinweise auf Wartungsbedarfe, etwa bei anstehenden Inspektionen oder Verschleißteilen. So lassen sich Standzeiten reduzieren und Wartungskosten senken. Ergänzt wird das Angebot durch den Bereich „Effizienz & Trends“, der den Kraftstoff- oder Stromverbrauch sowie den Kilometerstand grafisch aufbereitet und so eine datenbasierte Effizienzbewertung ermöglicht.
Das Portal ist derzeit in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Italien, dem Vereinigten Königreich, Belgien und den Niederlanden verfügbar. Bestehende Kundinnen und Kunden wurden automatisch auf die neue Plattform migriert, während Neunutzerinnen und -nutzer nach der Registrierung eine kostenlose Testphase bis zum Ende des folgenden Kalendermonats erhalten. Der Zugang erfolgt über die Website von Mercedes-Benz, wo zunächst eine Mercedes-Benz ID sowie ein Firmenprofil angelegt werden.
Ein besonderer Vorteil liegt in der einfachen Integration: Bei Mercedes-Benz Fahrzeugen ist das benötigte Kommunikationsmodul bereits ab Werk verbaut. Es übermittelt Daten wie Kilometerstand, Serviceintervalle oder Fahrzeugposition verschlüsselt über das Mobilfunknetz an das Backend. Dabei legt der Hersteller größten Wert auf Datenschutz und IT-Sicherheit. Ein mehrstufiges Sicherheitskonzept gewährleistet die Integrität und Vertraulichkeit sämtlicher Systeme. Das integrierte Kommunikationsmodul ist mit einer crashsicheren SIM-Karte ausgestattet, die Manipulation und unbefugten Zugriff verhindert. Regelmäßige externe Prüfungen und Sicherheitsupdates sorgen zusätzlich für Stabilität und Schutz sensibler Kundendaten. Nutzerinnen und Nutzer können jederzeit nachvollziehen, welche Informationen erhoben werden und wofür sie verwendet werden.
Mercedes-Benz entwickelt die Plattform kontinuierlich weiter. Zukünftig soll der Fleet Pilot auch mit weiteren digitalen Services des Herstellers vernetzt werden, etwa mit dem Van Uptime Monitor oder der Online-Servicetermin-Buchung. Damit wächst das Portal Schritt für Schritt zu einem umfassenden Ökosystem für modernes Flottenmanagement.
Bilder: Mercedes-Benz Group AG