Wenn heute der neue Mercedes-Benz GLC mit seiner kraftvollen Neuinterpretation des klassischen Mercedes-Kühlergrills auf die Straße rollt, trägt er ein Stück Automobilgeschichte in die Zukunft. Denn sein ikonisches Kühlermotiv geht zurück auf den ersten Mercedes überhaupt – den revolutionären Mercedes 35 PS aus dem Jahr 1900. Ein Fahrzeug, das nicht weniger als die Geburt des modernen Automobils markiert.
Ein radikaler Bruch mit der motorisierten Kutsche
Am 22. November 1900 stellt die Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) in Cannstatt das erste Fahrzeug des Typs fertig. Der Auftraggeber ist der Unternehmer Emil Jellinek, ein früher Automobil-Enthusiast und bedeutender DMG-Kunde. Allein 72 Fahrzeuge bestellt er im Jahr 1900. Sein Ziel: ein leistungsstarkes, sicheres Automobil, das sowohl im Alltag als auch auf der Rennstrecke glänzt.
Chefingenieur Wilhelm Maybach nimmt diese Herausforderung an – und konstruiert ein Automobil, das sich erstmals vollständig von der Formensprache der Kutsche löst. Der Mercedes 35 PS wird zum Meilenstein: niedriger Schwerpunkt, langer Radstand, breite Spur, dazu eine schräg stehende Lenksäule und ein modernes Getriebe mit Fußkupplung. Elemente, die wir heute als selbstverständlich betrachten, waren damals revolutionär.
Kraft und Kühlung: Der technische Quantensprung
Der Motor des Mercedes 35 PS ist seiner Zeit weit voraus. Aus vier Zylindern und 5,9 Litern Hubraum schöpft er 35 PS bei 950 Umdrehungen pro Minute – beeindruckende Werte für die Jahrhundertwende. Möglich macht diese Dauerleistung auch der neu entwickelte Bienenwabenkühler, erfunden von Maybach. Seine markante Wabenstruktur avanciert später zum stilprägenden Merkmal der Marke und erlebt heute im GLC eine moderne Neuinterpretation.
Glanzstunde von Nizza
Bevor der neue Wagentyp ausgeliefert wird, unterzieht ihn die DMG einer intensiven Erprobung. Am 22. Dezember 1900 wird das fertig optimierte Modell an Jellinek nach Nizza versandt – rechtzeitig für die berühmte Woche von Nizza.
Dort schreibt der Mercedes 35 PS Automobilgeschichte. Bei den Rennen vom 25. bis 29. März 1901 dominiert er die Konkurrenz nach Belieben. Siege beim Langstreckenrennen Nizza–Salon–Nizza über fast 400 Kilometer sowie beim Bergrennen Nizza–La Turbie machen klar: Ein neues Zeitalter hat begonnen.
Vom Pseudonym zur Marke
Jellinek startet seine Fahrzeuge zu dieser Zeit unter dem Pseudonym „Mercédès“, benannt nach seiner Tochter. Aus diesem Rennnamen wird wenig später der Markenname der DMG-Automobile – und damit die Geburtsstunde von Mercedes. Die ersten Schwestermodelle des 35-PS-Wagens folgen bereits 1901, die Mercedes-Simplex-Baureihe löst ihn 1902 ab.
Der Weg in die Zukunft
Im gleichen Jahr 1900 erwirbt die DMG ein großes Grundstück in Untertürkheim. Dort entsteht bald das Werk, das später zum Herz von Mercedes-Benz wird. Gottlieb Daimler selbst erlebt diesen Moment nicht mehr – er verstirbt im März 1900. Doch seine visionäre Ingenieurskunst wirkt fort und prägt die Marke bis heute.
Ein Vermächtnis, das weiterlebt
Über 120 Jahre später erinnert der neue Mercedes-Benz GLC mit seinem modern interpretierten Kühlergrill an den Ursprung der Marke. Der Mercedes 35 PS ist nicht nur das erste Fahrzeug, das den Namen Mercedes trägt – er ist das erste moderne Automobil überhaupt. Ein Pionier, der die Grundform und die Technik definiert hat, auf denen bis heute jedes Auto aufbaut. Ein Stück Geschichte, das bis heute fährt.
Bilder: Mercedes-Benz Group AG







