Remote Online von Mercedes Connect Me

Mercedes-Benz CLA-Klasse, CLA 250 Edition 1, Interieur Mercedes-Benz CLA-Class, CLA 250 Edition 1, interior

Türfernschließung- und entriegelung, Fernabfrage des Fahrzeugstatus, oder gar Programmierung der Standheizung im Fahrzeug, aber auch die geografische Fahrzeugüberwachung, Ortung/Fahrzeugstandort ist mittels Remote Online von Mercedes Connect Me möglich. Aber auch Wischwasserstand oder Restreichweite kann über Remote Online abgefragt werden.

Remote Online Dienst – 3 Jahre ab Erstzulassung
Der Remote Online Dienst von Connect Me von Mercedes Benz verfügt über zahlreiche Funktionen, wie geografische Fahrzeugüberwachung, Ortung, Türfernschließung, Fernabfrage des Fahrzeugstatuses oder Programmierung der Standheizung. Technische Voraussetzung für die Nutzung von Remote Online und anderen Leistungen von Mercedes connect me ist das integrierte Kommunikationsmodul mit eigener SIM-Karte.

Auf diese Weise wird unabhängig vom Mobiltelefon des Nutzes eine Datenverbindung (über das Netz von T-Mobile) sichergestellt. Remote Online ist dabei auf 3 Jahre ab Ersatzulassung begrenzt, danach ist eine zeitlich begrenzte Freischaltung für die Remote Dienste möglich.

 

Beispiele für Remote Online von Mercedes Connect Me:

  • Geografische Fahrzeugüberwachung: Der Nutzer kann ein bestimmtes Gebiet markieren und wird über die Mercedes me Remote Online App informiert, sobald sein Fahrzeug dieses Gebiet verlässt oder in dieses einfährt. (deaktivierbar über kostenfreien Anruf im CAC)
  • Fahrzeugortung: Die permanente Übertragung von Geokoordinaten ermöglicht es, das Fahrzeug zu verfolgen und die letzten Positionen zu sehen. Dem Fahrer wird im Fahrzeug angezeigt, dass er aktuell getrackt wird.
  • Fahrzeugstandort: Mit Hilfe der Mercedes me Remote Online App kann der Nutzer  per Smartphone sein Fahrzeug im Umkreis von 1,5 km orten und auffinden, wenn es zum Beispiel in einer fremden Stadt am Straßenrand geparkt wurde.
  • Türfernschließung: Das Fahrzeug lässt sich über die Mercedes me Remote Online App entriegeln und schließen. Wenn man zum Beispiel vergessen hat, das Fahrzeug zu verriegeln, kann man dies so ganz einfach nachholen.
  • Fernabfrage Fahrzeugstatus: Wichtige Fahrzeugdaten wie zum Beispiel der aktuelle Kilometerstand, Wischwasserstand oder der Kraftstoffstand, bei der C- und S-Klasse zusätzlich auch die Restreichweite, können über die Mercedes me Remote Online App jederzeit komfortabel abgerufen werden.
  • Programmierung Standheizung (sofern vorhanden): Wer eine Standheizung im Fahrzeug hat, kann diese mit der Mercedes me Remote Online App zum Beispiel per Smartphone kurz vor der geplanten Abfahrt starten – ohne die Reichweitenbegrenzung einer Fernbedienung.
  • Konfiguration von Mercedes-Benz Apps: Hiermit können die im Fahrzeug vorhandenen Mercedes-Benz Apps vorkonfiguriert werden. Die Reihenfolge der Apps kann geändert werden oder Voreinstellungen zum Beispiel der Wetter- oder News-App können bequem über das Smartphone vorgenommen werden.

Symbolbilder: Mercedes-Benz Group AG

47 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Hegel Straße via Facebook
10 Jahre zuvor

Fehler auslesen, Livedaten und andere Stardiagnosefunktionen über die App wäre cool.

Philipp Krisch via Facebook
10 Jahre zuvor

Mir würde es ja reichen, wenn es eine Standheizung für den aktuellen SLK überhaupt GÄBE…

Stefan
10 Jahre zuvor

Wird die Funktion auch mit einem im April 2014 ausgelieferten W205 mit Comand Online funktionieren?

Sven
10 Jahre zuvor

@Stefan:
Was steht denn in deiner Auftragsbestätigung? Ich bekomme meinen Wagen im Oktober und da steht explizit Remote online und Mercedes me Basisdienste als Ausstattungspunkt drin.

@Hegel:
Soweit ich das weiß, überträgt das System auch Fahrzeuginfos an den Händler – Verschleißteile, Service etc.

Frage mich gerade vielmehr, was das Sternchen hinter der Türschließung zu bedeuten hat.

Daniel K
10 Jahre zuvor

– Ab wann kommt dieser Dienst eigentlich genau ?
– Kommen noch weitere Dienste hinzu ?

Stefan
10 Jahre zuvor

@ Sven: Es steht nicht in der Auftragsbestätigung, da mit der Auslieferung im April dieser Dienst noch nicht vorgesehen war. Ein KOM-Modul habe ich dennoch aufgrund des Live-Traffic Systems verbaut.

Sven
10 Jahre zuvor

@Stefan:
Ohne 100%-Garantie gehe ich dann mal davon aus, da MB es ja auch mit der T-Modell-Einführung verknüpft, dass das in „alten“ Fahrzeugen noch nicht funktioniert.

Kreutzer
10 Jahre zuvor

Hallo,
weiß jemand, ob das auch beim W/S212 noch eingeführt wird?
Wenn ja ab wann?

10 Jahre zuvor

@Stefan
Das System funktioniert nur mit der neusten KOM-Modul-Generation. Ein W205 mit COMAND Online aus April 2014 hat noch die alte KOM-Modul-Generation.

@Sven
Richtig, diagnosefähige Teile oder Wartungsdaten können Daten an die Werkstatt senden, welche dann den Kunden zum Beispiel über einen fälligen Bremsenwechsel informiert. Ebenso können beispielsweise im Pannenfall Kurztest-Daten an das Mercedes Customer Center übermittelt werden, so dass der Mitarbeiter leichter Entscheiden kann ob man das Fahrzeug vor Ort durch einen Mitarbeiter wieder fahrbereit bekommt oder ob es sinnvoller ist gleich einen Abschlepper zum Kunden zu schicken.

Das Sternchen hinter der Türschließung bedeutet, das diese Funktion nicht sofort ab Start des Systems zur Verfügung stehen wird sondern erst später kommt – aktuell wohl Ende 2014.

@Daniel K
Mercedes connect me startet mit der Markteinführung des C-Klasse T-Modells im September 2014. Parallel ist das System dann auch in der Limousine verfügbar und wird dann auch innerhalb kurzer Zeit auch auf nahezu alle anderen Baureihen ausgerollt.

Torsten
10 Jahre zuvor

Ich kann von überall den Füllstand des Wischwassers abfragen, darf aber nur in Kleinstädten „vergessen“, wo cih mein Fahrzeug abgestellt habe, da die Fernortung nur im 1,5km Umkreis funktioniert.

Ist zumindest an meinen Bedürfnissen doch etwas vorbeikonzeptioniert.

stefan
10 Jahre zuvor

wie kann man vergessen wo man sein Fahrzeug abstellt?

Torsten
10 Jahre zuvor

„Vergessen“ kann zB sein, wenn man beruflich mehrere Anlaufstellen in mehreren Städten hintereinander an einem Tag hat. Da ist es manchmal dann nicht mehr ganz einfach, sicher zu erinnern, wo jetzt gerade der Wagen steht.

Torsten
10 Jahre zuvor

Letztlich hat es bisher so bzw. ähnlich schon geklappt, außer einmal – und das war am Ende lustig für mich und teuer für eine Baufirma…
Aber es wäre schon sehr schick dem Handy sagen zu können „zeig mir, wo mein Auto steht und führe mich hin“, auch über längere Strecken. Bin selber oft erstaunt, was ich nach beruflichen Terminen in fremden Städten dann beim erkunden der Stadt noch für Strecken marschiere.

Peter
10 Jahre zuvor

@ Phillipp Deppe:
bist du dir 100% sicher mit dem KOM-Modul?
das wäre ja fast eine frechheit, wenn ein 2 Monate altes Fahrzeug „zu alt“ wäre um diesen Dienst mit zu nutzten…. zumal es ein KOM-Modul hat?
wo soll der unterschied sein?

Reply to  Peter
10 Jahre zuvor

@Peter
Bin mir da relativ sicher, da im Rahmen eines Workshops bei der Weltpremiere des T-Modells von technischen Unterschieden zwischen den KOM-Modulen (Jetzt und Zukünftig) sowie der nicht möglichen Nachrüstbarkeit gesprochen wurde.

Andreas Humer
9 Jahre zuvor

Bekomme meine S-Klasse in zwei Wochen ausgliefert.
Wird es eine Nachrüstmöglichkeit für diesen Dienst geben? Insbesondere Programmierung der Standheizung über App wäre top!

Michael
9 Jahre zuvor

@Philipp Deppe (und alle anderen): Weiß man die Antwort auf die Frage von Andreas Hummer? Gibt es schon Infos über Nachrüstbarkeit für jetzt gerade / bald auszuliefernde Modelle? Thx!

9 Jahre zuvor

@Michael
Uns sind keine Infos zur Nachrüstbarkeit bekannt

Sven
9 Jahre zuvor

Mein S63 wird nächste Woche zugelassen, ist wohl diese Woche fertig gestellt worden, wie sind die Chancen, dass dort das aktuelle KOM Modul verbaut ist? Auch hier würde mich eine Nachrüstmöglichkeit interessieren 🙂

Michael
9 Jahre zuvor

Hi Sven, hast Du ihn schon? Wenn ja: schon Zeit gehabt, mal nach dem KOM-Modul zu schauen? Gute Fahrt! VG Michael

Greg Gaj
9 Jahre zuvor

My W205 was built in June 2014 and you want to tell me that it’s too old to have/upgrade to this feature ? Is MERCEDES BENZ is making f***ing joke of me ? It’s my first Mercedes and this is how they threat their customer who spent €60k on their medium class car ?

mehrzehdes
9 Jahre zuvor

exactly, greg. its not an upgrade, its a retrofit. and retrofitting a contemporary car usually means a lot of effort and trouble. wait for the facelift and buy a new car with stunning new engines incl. 9-gear-at. talking about communication, you will not only get this feature, mirroring the content of your mobile will be implemented as well.

Greg Gaj
9 Jahre zuvor

Mehrzehdes, wait my a**. This is not the way they should treat their customers. I’ve ordered the car in February, received it at the end of June and after 3 months it’s already obsolete ? And CarPlay was already presented in April but still not available. Pathetic.

Anna
9 Jahre zuvor

Etwas schwierig der MB Connectivity Strategie zu folgen. Also vor dem neuen KOM-Modul gab es Internet Dienste via Tethering und dann halt den TomTom Traffic Service via integrierter SIM und seit dem neuen KOM-Modul gibt es jetzt 3 Jahre diese neuen Dienste und TomTom? Verschwindet die Tethering Option dann? Oder gibt es alle 3 Möglichkeiten? Und dann kommt CarPlay auch noch bald dazu…Android Auto muss dann ja auch folgen. Unterstützt das neue KOM-Modul 4G? Was kostet der Spass nach Ablauf der 3 Jahre?

Reply to  Anna
9 Jahre zuvor

@Anna
Das KOM-Modul ist nicht für den Internetzugang von zum Beispiel COMAND online. Das KOM-Modul wird ausschließlich für Live-Traffic und die Connect Me Dienste wie Pannenhilfe oder Notruf verwendet. Will man mit dem COMAND online im Web surfen oder die Apps nutzen muss man weiterhin sein Smartphone koppeln und Tethering verwenden – oder die Sonderausstattung Komfort-Telefonie samt Aufnahmeschale fürs Handy haben.

mehrzehdes
9 Jahre zuvor

anna, es gab lange zeit keine. es ist nicht von der Hand zu weisen, daß die online anbindung bei mercedes momentan sehr heterogen ausgeführt ist. bedienung, einbindung von endgeräten, angebot und performance sind eher schwach. da wird und muss viel passieren.

philipp, surfen kann man auch ohne handy am comand online. nämlich mit dem sap-modul an der komfort-telefonie statt handyschale und dort eingesteckter sim. so hat man wenigstens eine echte außenantenne und den besten empfang. dafür hat man zwei sim karten im auto, was auch wieder wahnsinn ist, aber alternativlos, wenn man wirklich viel in empfangsschwachen gegenden telefonieren muss.

Anna
9 Jahre zuvor

Ah OK, das macht Sinn. Nutzen Live Traffic und Connect Me Dienste eine 2G Verbindung? Für Verkehrsdaten und eCall Lösungen braucht man wohl kein 3G oder 4G. Das ist dann eher für „Entertainment“ Dienste, oder?

Stefan
8 Jahre zuvor

Hallo,
gibt es denn irgendwo eine Möglichkeit zu überprüfen, ob mein Fahrzeug das benötigte KOM-Modul besitzt?
Ich habe eine E-Klasse LIM von Okt. 2014.

Gruß
Stefan

Reply to  Stefan
8 Jahre zuvor

@Stefan
Connect me und somit das passende KOM-Modul für Remote online Dienste kommt in der E-Klasse Limousine und T-Modell erst seit März 2015 zum Einsatz bzw. wird erst seit dem Termin in die Fahrzeuge verbaut

Edmund
8 Jahre zuvor

@Phillipp Deppe

Das stimmt so nicht, habe ein Fahrzeug (S205) Erstzulassung 10/2014 und das hat Remote Online bereits an Bord.

Reply to  Edmund
8 Jahre zuvor

@Edmund was genau stimmt nicht?
Bei der C-Klasse wie dein S205 gibt es seit 09/2014 Remote online – das habe ich einige Kommentare zuvor auch geschrieben. Mein letzter Kommentar mit 03/2015 bezieht sich auf die E-Klasse also ein S212 – den du nach eigener Angabe ja nicht hast. Somit ist doch alles richtig oder meinst du was ganz anderes?

Ron Kasten
8 Jahre zuvor

Hallo! FRAGE:
Habe einen neuen GLC vom Jan 2016 und das Remote Online nicht mitbestellt …weil bei der Bestellung im NOV 2015 mir niemand so genau sagen konnte, was das genau bringt. Auch kein Command online.
Jetzt habe ich also mit dem Audio 20 die Basisdienste wie Panne, Not und Live Traffic, etc, kann aber leider nicht die Remote Online App über das Android-Handy nutzen.
Die Basisdienste wie Pannen- und Notanruf funktionieren ja auch ohne Handy, es muß also eine SIM-Funktion vorhanden sein.
FRAGE: Kann man dann das Remote Online nicht doch nachrüsten ?

Besten Dank für Aufklärung,
RK

Reply to  Ron Kasten
8 Jahre zuvor

@Ron Kasten
Eine Nachrüstung von Remote online ist nicht möglich

RK
8 Jahre zuvor

Zumindest jetzt noch nicht.
Laut Aukunft der me-Hotline ist ein Softwarupdate in Bearbeitung, das in den nächsten Monaten ohne Werkstatt die erweiterten remote online Dienste zugänglich machen wird.
Man würde benachrichtigt.

Reply to  RK
8 Jahre zuvor

@RK
Soweit uns bekannt ist unterscheidet sich bereits die Hardware im Fahrzeug zwischen Remote Online ja/nein, so dass es nicht nur Software ist. Ausnahme ist hier höchstens die neue E-Klasse (BR213) welche eine andere Telematik-Struktur im Fahrzeug besitzt.

Daniel K.
8 Jahre zuvor

Kann man das KOM-Modul umrüsten auf das neue mit UMTS ?
Das UMTS kommt ja jetzt in viele Baureihen mit den neuen Modelljahr.

Markus Jordan
Reply to  Daniel K.
8 Jahre zuvor

Nein, eine Umrüstung auf UMTS ist – vom Austausch der kompletten! Hardware abgesehen, nicht möglich.

Daniel K.
8 Jahre zuvor

bringt das UMTS Modul Vorteile gegenüber dem bisherigen?
Klar schellere Datenübertragung.

Jajoeni
8 Jahre zuvor

Wird es die App welche es anscheinend nur für Handys gibt auch für iPad geben?

Reply to  Jajoeni
8 Jahre zuvor

@Jajoeni
Aktuell ist keine iPad App in Sicht

RK
8 Jahre zuvor

@Philipp Deppe
Also die etwas unsichere Wortwahl des `mercedes-me` Kundenberaters unter der Hilfenummer
00800 9 777 7777 bzgl. der „in der Entwicklung befindlichen Software“ zur remote online-Nachrüstung
läßt leider vermuten, dass offenbar niemand so genau weiß, ob und wie das am Ende gehen wird.

Aus dem Gehörten könnte man destillieren, dass es eigentlich nicht um eine identische Nachrüstung, sondern um eine modifizierte Alternative geht, die als Software die erweiterten Dienste dann ganz oder evtl. nur teils ernöglicht.
Da man eh eine SIM-Karte verbaut hat , kann man sich das technisch vorstellen.
Man würde infomiert. Warten wir es ab.

Manfred Richter
7 Jahre zuvor

Hallo zusammen,

es ist immer wieder die Rede davon, die Standheizung per App programmieren zu können. In der Android-App für meinen W246 finde ich keinen Unterpunkt für die Standheizung, obwohl alle Voraussetzungen gegeben sein sollten. Übersehe ich da etwas?

Viele Grüße
Manfred

Sven Schulz
7 Jahre zuvor

Hey liebe Community – Im Rahmen meiner Masterarbeit, die ich an der RWTH Aachen und in Kooperation mit der Daimler AG führe:

Ziel der Arbeit (grob erklärt): Weiterentwicklung von „Mercedes me“.

– Magst Du mich bei meiner Arbeit durch ein kleines Interview unterstützen (max 40 min., persönlich, telefonisch oder per Skype) ?
– Du benutzt den Service „Mercedes me“ ?
– Hast du Vorkenntnisse im Bereich „Konfiguratoren“ ? (Vorkenntnisse = hast du bspw. NikeID, myadidas, mymuesli, chocri, etc. schon einmal genutzt)

Hast Du alles mit „JA“ beantwortet würde ich mich super freuen, wenn du mir eine Nachricht zukommen lässt! Interview_Masterthesis@gmx.de

Vielen Dank
Sven