1 Million Heavy-Duty-Motoren aus Mannheim

Das Mercedes-Benz Werk Mannheim hat kürzlich den einmillionsten Heavy-Duty-Motor (HDEP) gefertigt. Diese Motorenfamilie wird in schweren Nutzfahrzeugen von Daimler Truck eingesetzt und steht für hohe Effizienz, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Die Produktion dieser Motorengeneration begann 2007, und seither wurden kontinuierlich Verbesserungen vorgenommen.

Die HDEP-Motoren decken ein breites Leistungsspektrum ab: Der Hubraum reicht von 10,7 bis 15,6 Litern, und die Motoren liefern zwischen 240 und 460 kW (326 bis 625 PS). Sie werden weltweit in verschiedenen Nutzfahrzeugen eingesetzt, darunter der Mercedes-Benz Actros sowie der Freightliner Cascadia in Nordamerika. Besondere Fortschritte gab es 2022 mit der dritten Generation des OM471-Motors. Durch innovative Maßnahmen wie die Optimierung des Turboladers und der Einspritztechnologie konnte der Kraftstoffverbrauch um bis zu vier Prozent gesenkt werden. Diese Effizienzsteigerungen tragen nicht nur zur Kostenersparnis für Transportunternehmen bei, sondern auch zur Reduzierung von Emissionen.

Das Mercedes-Benz Werk Mannheim ist eine zentrale Produktionsstätte für diese Motoren und gehört zum globalen Produktionsnetzwerk von Daimler Truck. Die Produktion des einmillionsten HDEP-Motors unterstreicht die Bedeutung des Standorts für den weltweiten Nutzfahrzeugmarkt und die langfristige Strategie zur Entwicklung nachhaltiger und effizienter Antriebstechnologien.

Bild: Daimler Truck AG

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
6 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Oili Coolanus
5 Tage zuvor

Das sind gruselige Abhängigkeiten von Mercedes. Da gibt es bestimmt auch was generisches von Ratiopharm, äh, den Chinesen. Werk Mannem schließen.

Guido
Reply to  Oili Coolanus
5 Tage zuvor

Sie sollten den Bauschaum doch nicht essen, das hat Ihnen der Mitarbeiter vom Sluschba wneschnei raswedki (SWR) doch ausdrücklich erklärt….

Tom
Reply to  Oili Coolanus
23 Stunden zuvor

@markus jordan: Könnt ihr solche Beiträge nicht einfach löschen oder sperren? 🙁

DüdoVans
5 Tage zuvor

Im Prinzip ein Erfolg, weil weltweit eingesetzt. Allerdings im Vergleich zur Konkurrenz bei der Topversion OM473 nicht mehr up to date. 625PS und 3000Nm sind leider im unteren Drittel. Länder mit Transportgewichten jenseits von Deutschland mit mehr als 100t benötigen mehr. In Australien oder Neuseeland gibt es Zugmaschinen mit 4 oder 5 Achsen. Den Actros oder Arocs gibt es so gar nicht. Die europäische Konkurrenz bietet 780PS und mehr als 3500Nm. Das ist prozentual ein großer Abstand. Dann gibt es die On/Off-Highway Motoren für Bau- oder Landmaschinen. Viele haben bis dato in den Topgeräten Mercedes Motoren angeboten, weil der weltweite Service garantiert ist. Nach und nach werden andere Fabrikate favorisiert, weil sie mehr Leistung bieten. Schlepper haben inzwischen über 900PS, Häcksler über 1.100PS. Mercedes hat den Anschluß verloren. Denn die chinesische Konkurrenz bietet in einem Actros basierten Lizenzbau sogar 840PS…. Daimler Truck als weltgrößter Truckbauer ist hier leider nicht mehr Benchmark! Eine Überarbeitung des OM473 mit Hubraumerhöhung ist längst überfällig. Der SLT wartet….

martin
Reply to  DüdoVans
3 Tage zuvor

Das haben auch die Kunden in Deutschland schon lange gemerkt und kauffen sich die richtigen LKW Marken wie beispielweise Scania/MAN oder Volvo, die dann auch noch vernünftiger bepreist sind.
Man könnte keinen dass der DT Vorstand alles , was der MBC Vorstand verbricht , abkupfert und genau so nach macht.
Abder dann gehen halt 2 grosse Autofirmen vor die Hunde.

Ralf
Reply to  martin
1 Tag zuvor

Ja, total vor die Hunde. Alles dichtmachen, Kopf in den Sand stecken… meine Güte.