Die Aero Räder des Mercedes-AMG Concept GT XX

Mit dem Concept AMG GT XX betritt Mercedes-AMG Neuland – nicht nur in Sachen Antriebstechnologie, sondern auch im Bereich der Aerodynamik. Besonders hervor sticht dabei eine Weltneuheit: die aktiven Aero Räder. Sie verbinden funktionales Design mit technischer Raffinesse und setzen neue Maßstäbe in puncto Effizienz, Performance und Innovation.

Die 21-Zoll-Felgen sind mit sogenannten Aeroblades ausgestattet – beweglichen Lamellen, die sich je nach Fahrsituation automatisch öffnen oder schließen. Im geschlossenen Zustand liegen sie bündig an den Speichen an und optimieren so den Luftstrom um das Rad, was den Luftwiderstand merklich reduziert. Bei starkem Bremsbedarf hingegen öffnen sich die Lamellen und leiten gezielt Kühlluft direkt an die Bremsscheiben, um das Bremssystem thermisch zu entlasten.

Angetrieben werden die Lamellen nicht etwa durch das Bordnetz, sondern über Mini-Generatoren, die direkt in der Radnabe integriert sind. Sie nutzen dazu die Drehbewegung der Räder zur Energiegewinnung und ermöglichen bis zu 200 Stellbewegungen pro Zyklus – vollständig autark und kabellos per Bluetooth gesteuert. Dieses clevere System macht die Aero-Räder nicht nur effizient, sondern auch wartungsarm und robust.

Die Vorteile liegen dabei auf der Hand: Die gezielte Bremsenkühlung verbessert die Standfestigkeit bei sportlicher Fahrweise, während die aerodynamisch optimierte Form im Normalbetrieb die Effizienz steigert – insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten. Unterstützt wird dieses Konzept durch den extrem niedrigen Luftwiderstandsbeiwert des Fahrzeugs von nur 0,198. Damit tragen die Aero-Räder entscheidend zum Gesamtpaket aus Reichweite, Fahrstabilität und Leistung bei.

Laut AMG-Chef Michael Schiebe haben die aktiven Felgen aktuell durchaus Chancen, in Serie zu gehen. Auch wenn sie möglicherweise nicht direkt zum Marktstart des Serienmodells verfügbar sein werden, zeigen sie klar die Entwicklungsrichtung der Marke. Eingebettet in die vollelektrische AMG.EA-Plattform mit drei Motoren, einer Spitzenleistung von über 1.360 PS und weiteren innovativen Details wie aktiver Kühlung, leuchtenden Seitenschwellern und futuristischem Sounddesign, entsteht ein visionäres Gesamtbild eines elektrischen Supersportlers. Durchdacht bis in Detail.

Die Aero-Räder des Concept AMG GT XX sind weit mehr als ein technisches Highlight – sie verkörpern den Anspruch von Mercedes-AMG, auch im Zeitalter der Elektromobilität kompromisslose Performance mit intelligenter Effizienz zu vereinen. Eine zukunftsweisende Technologie, die nicht nur den Luftstrom lenkt, sondern auch die Richtung der Sportwagenentwicklung vorgibt.

Bilder: MBpassion.de

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
48 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Michael K.
10 Tage zuvor

Coole Sache ! Es geht in die richtige Richtung.

Aber Mercedes muss jetzt asap FSD lizensieren, sonst wird man immer weiter abgehängt beim autonomen fahren.

Pano
Reply to  Michael K.
10 Tage zuvor

Echt? Bei Tesla ist man so verzweifelt, dass man FSD wie Sauerbier anderen Herstellern andrehen will? Klingt schon bisserl panisch…
Grüße
Pano

Zuletzt editiert am 10 Tage zuvor von Pano
Sebastian Wagner
Reply to  Michael K.
10 Tage zuvor

Mercedes bringt doch ihr Drive Assist bald?! Hauptsache es funktioniert Mercedes-Like und nicht so schrottig wie Tesla´s FSD…

JoeSt
Reply to  Sebastian Wagner
10 Tage zuvor

Haben Sie einen Tesla oder sind Sie diesen bereits gefahren ?

Michael K.
Reply to  JoeSt
10 Tage zuvor

JoeSt, natürlich ist von dennen hier noch keiner einen modernen Tesla, geschweige denn FSD gefahren. Einfach nur peinlich für Mercedes-Mitarbeiter, so einen geistigen Dünnpfiff abzusondern.

Pano
Reply to  Michael K.
10 Tage zuvor

Wir Kollegen, also der Ralf und ich (und der Snoubort, wenn der mal nicht Urlaub macht), wir batteln uns ständig mit den Hauseigenen Level 2++-Systemen und denen der Konkurrenz. Also, zwischen den Raucherpausen…
Grüße
Pano

Snoubort
Reply to  Pano
9 Tage zuvor

Bin wieder zurück und frisch erholt für das morgige Battle.
Hab am Hafen übrigens günstig Stangen einkaufen können.

Ralf
Reply to  Michael K.
10 Tage zuvor

Und Jenni, hast du das zertifizierte autonome Fahren der S-Klasse hinterm Steuer erlebt? Oder das kommende System im CLA. Oder das bereits laufende System in Deutschland?

Einfach nur peinlich für ein Tesla-Fanboy/-girl, so einen geistigen Dünnpfiff immer wieder zu sämtlichen Beiträgen die damit nichts zu tun haben abzusondern.

Martin
Reply to  Ralf
8 Tage zuvor

Wenns mal kommt.

Ralf
Reply to  Michael K.
10 Tage zuvor

Um dir, Jenni (Bot oder nur mit schlechtem Gedächtnis), versteckt hinter zig Namen, mal wieder auf die Sprünge zu helfen:
„Als Entwickler des weltweit ersten Level-3 Systems für den Individualverkehr (…)“ – da geht es um die S-Klasse. 😉
https://mbpassion.de/2024/09/drive-pilot-zukuenftig-auch-ohne-stau-nutzbar/

Dazu noch eine ein Jahr alte News bezüglich des autonomen Fahrens vom CLA:
https://www.automotiveit.eu/technology/autonomes-fahren/autonom-durch-den-ameisenhaufen-938.html
Da sind entsprechende Erlkönige mit den Kameras an der Seite auch kürzlich in den USA gesichtet worden…

Michael K.
Reply to  Ralf
10 Tage zuvor

Ah der Ralf geht wieder mit Assistenzsystemen aus den 2000ern hausieren.

Dann zeig doch mal ein Video, wo ein Mercedes ohne Fahrer durch eine Stadt fährt.

Ich warte. Wird nichts kommen. Weil eure Assistenzsysteme Luftschlösser und Wunschdenken sind.

Ralf
Reply to  Michael K.
10 Tage zuvor

Na, immerhin sind die Systeme zugelassen. 😉 Aber sowas kratzt am Tesla-Ego, wenn mal etwas fertig ist.

In China wird das im CLA erprobt.

Und auch bei Tesla, in der Erprobung von 20 Autos in einem abgesteckten Bereich, bei dem nur wohlgesonnen Influencer zugelassen sind, muss jemand auf dem Beifahrersitz sein. 😉 Vielleicht lenkt auch jemand aus Indien das Auto. Von Luftschlösser versteht Tesla am meisten…

PupNacke
Reply to  Michael K.
10 Tage zuvor

FSD lizenzieren? Im Gegensatz zu Tesla hat Mercedes ein zugelassenes System, was immer mehr kann.

Martin
Reply to  PupNacke
8 Tage zuvor

Deutschland ist nicht die Welt. Fahren in LA mercedes Robotaxis?

Ralf
Reply to  Martin
8 Tage zuvor

LA ist auch nicht die Welt.
Und ja, autonomes Fahren nach Level 3 der S-Klasse ist in Kalifornien zertifiziert…

martin
10 Tage zuvor

wenn diese Blenden wirklich so weit über die Karosserie hinausstehen wie es zumindest optisch an dem Konzeptcar aussieht werden sie nie in Serie gehen.
Wenn dann müsste das eigentliche Rad samt Reifen wesentlich weiter in den Radkasten wandern, was das Ganze dann ad absurdum führen würde.

Stephan
Reply to  martin
10 Tage zuvor

Das wird sicherlich ein Feature sein welches ausschließlich im Race-Modus auf der Rennstrecke zugelassen sein wird (analog den Lamellen im AMG One). Auf öffentlichen Straßen wirst du diese Funktion nicht nutzen dürfen.

Mariusz
Reply to  martin
9 Tage zuvor

Es gibt gewisse rechtliche Regeln, die tatsächlich so was (in gewissen Grenzen) erlauben. Natürlich auf dem Konzeptauto wirkt es übertrieben aus, allerdings ist so ein Rad zertifizierbar.

Oili Coolanus
10 Tage zuvor

Jetzt wurde Geschichte geschrieben !

Erstes Fahrzeug fuhr alleine von der Fabrik zum Kunden – siehe auf dem offiziellen YT-Kanal !

Unfassbar – und die Althersteller stehen da wie begossene Pudel !

Michael K.
Reply to  Oili Coolanus
10 Tage zuvor

ja, man sieht es an den gehässigen Kommetaren oben, wie frustriert die Mercedes-Mitarbeiter mittlerweile sind. Abgehängt + dann noch arrogant.

Traurig.

Ralf
Reply to  Michael K.
10 Tage zuvor

ja, man sieht es an den gehässigen Kommetaren oben, wie frustriert die Tesla-Fanboys mittlerweile sind. Abgehängt + dann noch arrogant.

Traurig.

Pano
Reply to  Michael K.
10 Tage zuvor

Och, wenn du uns Kollegen als gehässig und arrogant bezeichnest, sagt das mehr über dich als über unsere Raucherecke aus…
*Hust* Grüße
Pano

Ralf
Reply to  Oili Coolanus
10 Tage zuvor

(Leider nicht erst) jetzt wurde ein wahlloser Kommentar geschrieben !

Erster Bot schreibt alleine immer wieder ohne Themenbezug !

Unfassbar – und die KI steht da wie ein begossener Pudel !

Leonhard
Reply to  Oili Coolanus
9 Tage zuvor

Interessanter als eine klar definierte, einzelne Fahrt erscheint mir erstmal der Robo-Taxi Dienst von Tesla. Der vermittelt ein sehr durchwachsenes Bild. Siehe Artikel auf Heise.

https://www.heise.de/news/Robotaxis-von-Tesla-US-Verkehrsbehoerde-untersucht-bereits-moegliche-Verstoesse-10456989.html

Michael K.
10 Tage zuvor

Richtig, hier ist das vieldiskutierte Video, welches gerade das Internet und die Automotive-Industrie sprengt:

watch?v=GU16hXSSGKs

Cornelius
Reply to  Michael K.
10 Tage zuvor

Das ist der vollständige Link: https://www.youtube.com/watch?v=GU16hXSSGKs

Eindrucksvoll wäre das dann, wenn die Software nicht vorher getestet und nicht angepasst wurde für diese Route. Das glaube ich aber nicht, und mein Vertrauen auf die Ehrlichkeit von Tesla und Elon Musk ist relativ gering.

Martin
Reply to  Cornelius
8 Tage zuvor

Und mercedes macht das nicht? Warum gibts dann nur bestimmte abschnitte in denen das System zugelassen ist?

Cornelius
Reply to  Martin
8 Tage zuvor

Das stimmt, aber das wird von Mercedes transparent kommuniziert und der Kunde und die Anlegerwelt wird nicht dazu verleitet, zu denken, das System funktioniere überall

Cornelius
Reply to  Michael K.
10 Tage zuvor

Neulich hat Tesla seinen tollen Optimus-Roboter präsentiert, wie er selbstständig tanzte, Drinks mixte und sich mit Gästen unterhalten hat. Hinterher stellte sich raus, dass die Roboter ferngesteuert waren:

https://techcrunch.com/2024/10/14/tesla-optimus-bots-were-controlled-by-humans-during-the-we-robot-event

Pano
Reply to  Michael K.
10 Tage zuvor

Nunja, die Automotive-Industrie fragt sich eher warum so viele hochrangige Teslamitarbeiter in den letzten Monaten gegangen sind.
Grüße
Pano

Ralf
Reply to  Pano
9 Tage zuvor

Gut, die Frage lässt sich aber leicht beantworten. 🙂

Snoubort
Reply to  Pano
9 Tage zuvor

Wurden nicht mehr benötigt, erledigt jetzt alles Elons KI…

Baron der Planer
10 Tage zuvor

Aber im Ernst: Wir Planer in der Konzernzentrale müssen uns da schon fragen, wie es sein kann dass ein kleines Team um E.M. das autonome Fahren einfach mal so löst, dass Fahrzeuge ohne Fahrer unterwegs sind und automatisch aus der Fabrik zum Kunden fahren.
Überführungskosten ade.

Pano
Reply to  Baron der Planer
10 Tage zuvor

Ja, Mensch, nach nur 10 Jahren schafft es der Yps ein bisserl allein ums Carree zu fahren. Und war natürlich garnicht ferngesteuert, nönö…

Cornelius
10 Tage zuvor

Wundert mich, dass diese Karosserieform mit dem Haifischmaul einen cW-Wert von unter 0.2 schafft. Und beim EQS hieß es noch, die langweilige, konturlose Tropfenform wäre notwendig, um einen cW-Wert von 0.20 zu erreichen.

Urs
Reply to  Cornelius
9 Tage zuvor

Ja, man baut Prüfstände für achtstellige Summen, weil man den Luftwiderstand ja auch einfach aus nem 2D-Bild rauslesen kann….
BTW. vorne ist für Aerodyanmik gar nicht so wichtig…hinten und unten zählt’s

Oili Coolanus
9 Tage zuvor

Während es vom Xiaomi-Chef Glückwunsche zum historischen Event nach Texas gab, kommt von Mercedes wie immer nur Arroganz und Hass.

Das lässt tief blicken. Wirklich armselig. Ein guter Ingenieur hat immer Respekt, wenn jemand eine bessere Lösung entwickelt hat !

Ralf
Reply to  Oili Coolanus
9 Tage zuvor

Bist du langsam mal fertig mit spamen oder geht das jetzt so weiter und die lässt die Fakten immer schön aus dem Blick? So schlimm kann man doch gar nicht gekränkt sein…
Ja, deine Kommentare lassen tief blicken. Wirklich armselig.

Du forderst doch immer Beweise. Wo ist die „Arroganz“ und der „Hass“ noch gleich?

Apropos Arroganz: Kein Wort zu den Untersuchungen der Verstöße, durch die Behörde in Texas, der „gefeierten“ Robo-Taxis? Also mit 10 Jahren Verspätung und dann klappt es nicht mal bei 20 Autos im eingegrenzten Bereich. Hm, hatte ich mehr erwartet. Schade.
Ein Glück kannst du das alles ignorieren und weiter deine Schimpftiraden in einem Mercedes-Blog absondern – mit 30 Fake-Namen natürlich.

PS: Ich glaube Xiaomi hat eher sarkastisch gratuliert. Sollte einen zu denken geben, wenn die Konkurrenz sich mit freut…

Pano
Reply to  Oili Coolanus
9 Tage zuvor

Oili, gut, dass du noch da bist. Ich sollte dir doch den Kommentar des CTO von Pony.AI zum Robotaxi mitteilen. Nunja, war eher kurz: „Meh.“
Und nicht vergessen. KIRA war schneller 😉
Grüße
Pano

RedArt Edition 722
9 Tage zuvor

Braucht kein Mensch, völlig unsinnig!

Ralf
Reply to  RedArt Edition 722
9 Tage zuvor

Nee, deswegen ist es auch an Rädern von Autos. 🙂

Mariusz
Reply to  RedArt Edition 722
9 Tage zuvor

Wenn man schon so das Thema sieht – dann braucht man keine Innovation mehr. Es sind tatsächlich die kleine Schritte, die Automotivbranche heutzutage noch nach vorne bewegen können…