Der Maybach 62 S Landaulet Baumuster 240.179 aus dem Jahr 2009 steht für eine Symbiose aus höchster Ingenieurskunst, modernster Motorentechnik und kompromisslosem Luxus. Als Flaggschiff der Marke Maybach präsentiert dieses Modell eine technische Raffinesse, die es in seiner Klasse nahezu einzigartig macht.
Antrieb und Motorisierung
Angetrieben wird das Maybach Landaulet von einem leistungsgesteigerten V12-Motor, den Maybach-Ingenieure gemeinsam mit den Experten von Mercedes-AMG weiterentwickelt haben. Der 5980 Kubikzentimeter große Motor schöpft dank Biturboaufladung und Wasser-Ladeluftkühlung eine Höchstleistung von 450 kW (630 PS), die kontinuierlich zwischen 4800 und 5100 U/min zur Verfügung steht. Das Drehmomentmaximum von beeindruckenden 1000 Newtonmetern liegt zwischen 2000 und 4000 U/min an und garantiert souveräne Beschleunigung und Durchzugsstärke.
Motoraufbau und Technik
Der Motor sitzt längs stehend im Fahrzeugvorderwagen. Er ist ein Leichtmetallblock mit 12 Zylindern in 60°-V-Form, was eine optimale Balance zwischen Leistung und Laufruhe garantiert. Die Bohrung beträgt 82,6 mm, der Hub 93,0 mm, und das Verdichtungsverhältnis liegt bei 9,0 – abgestimmt auf höchste Effizienz und optimale Verbrennung. Die Ventilsteuerung ist ausgeklügelt: Pro Zylinderreihe arbeitet eine obenliegende, verstellbare Nockenwelle. Jede Zylinderreihe besitzt zwei Einlassventile und ein Auslassventil in V-förmiger, hängender Anordnung. Der Nockenwellenantrieb erfolgt über eine langlebige Duplex-Rollenkette.
Die Gemischbildung wird mikroprozessorgesteuert über eine moderne Einspritzanlage mit HFM (Bosch ME Motorsteuerung). Unterstützt durch die zweistufige Biturbo-Aufladung mit Ladeluftkühlung wird eine maximale Leistungsausbeute erzielt.
Exklusiver Innenraum und Komfort im offenen Fond
Der luxuriöse Fond des Maybach Landaulet wurde speziell an die Anforderungen des Offenfahrens angepasst. Die hinteren Kopfstützen sind gegenüber der Limousine vergrößert, um Windturbulenzen wirkungsvoll einzudämmen. Zusätzlich fährt ab 70 km/h ein schmaler Windabweiser automatisch aus, der den störenden Fahrtwind weiter reduziert. Dieser etwa fünf Zentimeter breite Schutz kann jederzeit manuell über einen komfortabel in der Mittelkonsole erreichbaren Schalter bedient werden.
Für die Kommunikation zwischen Fahrer und Fondpassagieren ist eine Gegensprechanlage mit einem zusätzlichen Hörer in der Mittelkonsole ausgestattet – ideal für Gespräche auch bei offenem Verdeck.
Die Ruhesitze bieten neben höchstem Komfort auch ein Höchstmaß an Sicherheit in jeder Position. Das integrierte Rückhaltesystem umfasst Gurtstraffer, Gurtkraftbegrenzer und Sidebags in den Rückenlehnen. Eine crashaktive Lehne richtet sich bei Frontalaufprall automatisch aus der Ruhelage auf, während Straffer an den Gurtschlössern beim Crash den Beckengurt zusätzlich straffen – optimale Sicherheit für die Fondpassagiere.
Abmessungen und Fahrwerk
Mit einer Gesamtlänge von 6165 mm, einer Breite von 1980 mm und einer Höhe von 1573 mm präsentiert sich der Maybach 62 S Landaulet als imposanter Luxusliner. Der Radstand misst 3827 mm, was großzügigen Innenraum und hervorragende Fahrstabilität ermöglicht.
Die Spurbreite beträgt vorne 1675 mm und hinten 1695 mm. Das Leergewicht des Fahrzeugs liegt bei 2855 kg, das zulässige Gesamtgewicht bei 3380 kg (berechnet nach der EG-Richtlinie 92/21 inklusive Fahrer und Gepäck).
Exklusivität und Fertigung
Jedes Exemplar des Maybach 62 S Landaulet Baumuster 240.179 ist ein handgefertigtes Einzelstück aus der Maybach-Manufaktur in Sindelfingen, Deutschland. Die Fahrzeuge verfügen über ein edles Stoffverdeck und eine maßgeschneiderte Leder-Persenning, die individuell nach Kundenwunsch gefertigt werden. Die Studie wurde erstmals auf der Middle East Motorshow vorgestellt und zog dort großes Interesse auf sich.
Ausstattung und Preis
Der Maybach 62 S Landaulet war 2008 mit einem Listenpreis von etwa 900.000 Euro ein Fahrzeug der absoluten Oberklasse. Die Stückzahl wurde nicht separat dokumentiert, was den exklusiven Status zusätzlich unterstreicht.
Fazit
Der Maybach 62 S Landaulet Baumuster 240.179 von 2009 verbindet technische Perfektion mit maßgeschneidertem Luxus und höchstem Komfort – auch beim Offenfahren. Mit seiner beeindruckenden Motorleistung, der ausgefeilten Sicherheitsausstattung und der exklusiven Einzelanfertigung stellt er ein Fahrerlebnis der Extraklasse dar, das weltweit seinesgleichen sucht.
Bilder: Mercedes-Benz Group AG