Mercedes plant 16 neue E-Modelle bis ins Jahr 2027

Mercedes will bis Ende 2027 16 neue vollelektrische Modelle auf den Markt bringen. Die geplante Modelloffensive deckt dabei alle Fahrzeugsegmente ab – vom kompakten Stadtwagen bis zum luxuriösen High-End-Fahrzeug.

Einstiegsklasse: Elektrischer Auftakt mit dem CLA

Mit dem bereits vorgestellten vollelektrischen CLA beginnt eine neue Fahrzeuggeneration. Das Modell basiert auf der neuen MMA-Plattform, bietet über 750 Kilometer Reichweite und setzt auf 800-Volt-Technologie. 2026 folgen drei weitere Fahrzeuge in diesem Segment: ein CLA Shooting Brake sowie zwei kompakte SUV-Modelle, die als Nachfolger von GLA und GLB erwartet werden.

Mittelklasse: Zwei Limousinen und neue SUV

2026 bringt Mercedes zwei elektrische Mittelklasse-SUVs auf den Markt – darunter den GLC und dessen Coupé-Variante mit batterieelektrischem Antrieb. Ende 2026 folgt eine vollelektrische Limousine im C-Klasse-Format, die zwischen CLA und den größeren Oberklasse-Modellen positioniert wird.

Ab 2027 wird das Angebot um eine weitere elektrische Limousine im E-Klasse-Segment erweitert. Dieses Modell richtet sich an Kunden mit höheren Komfort- und Reichweitenansprüchen, etwa im gehobenen Dienstwagen- oder Vielfahrerbereich.

Luxus- und Performance-Segment: Die elektrische Spitze

Im Top-End-Segment sind fünf neue E-Modelle geplant, darunter:

  • Eine kleinere vollelektrische G-Klasse
  • Ein AMG-Supersportwagen mit reinem Elektroantrieb
  • Weiterentwicklungen bestehender Oberklasse-SUVs und Limousinen
  • Einführung einer 800-Volt-Architektur in mehreren Baureihen für kürzere Ladezeiten und mehr Effizienz

Mercedes stellt sich technologisch und strategisch neu auf. Mit 16 rein elektrischen Neuvorstellungen innerhalb von zwei Jahren will der Hersteller nicht nur seine Marktposition im Premiumsegment festigen, sondern auch konsequent den Übergang in eine vollelektrische Zukunft weiter gestalten – mit Angeboten für jedes Kundenprofil und jeden Mobilitätsbedarf.

Bilder: Jens Walko / Mercedes-Benz Group / MBpassion.de

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
56 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
harry
3 Tage zuvor

Was mir überhaupt nicht gefällt ist, daß man bei der GLE/GLS Klasse nochmal auf ein drittes Facelift setzt und nicht den gewohnten Modellzyklus beibehält. Das könnte sich irgendwann mal rechen. Auf keinen Fall darf man den Anschluss an BMW verlieren. Audi Q7 lässt grüßen.

Bernd das Brot
Reply to  harry
3 Tage zuvor

Das glaube ich ganz und gar nicht.
Das Modell ist noch heute sehr gefragt und mit einem sinnvollen und aufwendigen Facelift sicher wieder topp aktuell.
Ich bin auch der Meinung, dass man Modelle wie eine A-Klasse parallel laufen lassen kann. Andere Hersteller machen das auch, siehe Renault und der alte Clio.

JM13
Reply to  harry
3 Tage zuvor

Der gewohnte Modellzyklus ist bei Verbrennern zu unsicher und zu teuer. Tesla macht auch große Facelifts. Mercedes muss es dementsprechend machen, um so nicht den Anschluss zu verlieren.

Zuletzt editiert am 3 Tage zuvor von JM13
harry
Reply to  JM13
3 Tage zuvor

Warum macht es BMW nicht. Die neue Generation des X5 dreht schon seine Testrunden. Mir kommt es vor als würde Mercedes seine Verbrenner vernachlässigen. Auch die Mopf der S-Klasse kommt zu spät.

JM13
Reply to  harry
2 Tage zuvor

Aufwand und Kosten sind zu hoch. Ich finde die schlanke Variante nicht verkehrt, wenn dadurch die Preise stabil und vertretbar bleiben. Man muss nicht jeden Modellzyklus fast alles neu konstruieren und testen. Das finde ich überholt und renditemäßig ist die schlanke Lösung auch besser, wenn sie gut gemacht ist.

Dr Alexander
Reply to  harry
3 Tage zuvor

Vor allem die E-Version der E-Klasse erst in 2027 kommt reichlich spät. Inzwischen räumen Audi mit dem A6 e-tron und BMW mit dem i5 kräftig ab.

XRT 78
Reply to  Dr Alexander
3 Tage zuvor

Wie Sie wissen, bin ich ein großer Audi-Hater, aber meiner Meinung nach ist der neue A6 Avant der schönste Kombi seiner Klasse. Deshalb gönne ich den beiden Modellen A6 Limousine und Avant den Erfolg, zumal die Existenz von Audi auch von beiden Modellen abhängt. Schließlich wollen wir ja nicht, dass Audi pleite geht und an die Chinesen veräußert wird. Bis zum Erscheinen des neuen M5 LCI im Jahr 2027 mit seiner NK Maske, die sehr an die aktuelle Designsprache von Opel erinnert, bleibt der aktuelle M5 die schönste Luxus-Business-Maschine und der schönste Kombi seiner Klasse, das müssen auch eingefleischte MB-Fans zugeben.

Benzfahrer
Reply to  XRT 78
3 Tage zuvor

Bei rund 1500l Laderaumvolumen kann man beim A6 Avant angesichts einer Fahrzeuglänge von 5m nicht wirklich von einem echten Kombi sprechen. Mit der sehr schrägen Heckklappe ist es eher ein Shooting Brake. und steht so in der direkten Nachfolge des ersten Audi 100 Avant.

Dr Alexander
Reply to  Benzfahrer
2 Tage zuvor

Audi hat es geschafft bei A5 und A6 trotz mehr Außenlänge weniger Nutz-und Laderaum zu schaffen als bei der Vorgängermodellen, Ein echte Meisterleistung

Erik
Reply to  Dr Alexander
2 Tage zuvor

bei gleichzeitig höherem Fahrzeuggewicht

Rainer
Reply to  Erik
2 Tage zuvor

Wenn deutsche Hersteller in letzter Zeit etwas ohne Fehler hinbekommen haben dann war es die regelmässige Erhöhung des Leergewichts.

XRT 78
Reply to  Benzfahrer
2 Tage zuvor

Sportlich aussehende Limousinen oder Kombis brauchen weniger Laderaum, bieten dafür aber mehr Beinfreiheit, was dem Rollkomfort oder dem Komfort im Allgemeinen zugute kommt. Wenn Sie mehr Laderaum benötigen, sollten Sie sich für einen SUV entscheiden.

Hans Wurst
Reply to  XRT 78
1 Tag zuvor

Oder besser gleich Sprinter.

XRT 78
Reply to  Hans Wurst
1 Tag zuvor

Oder Vans.

Eric_der_kein_Bier_trinkt
Reply to  XRT 78
1 Tag zuvor

Ich bin ein großer Audi Greund, besitze auch einen.
Was Audi sich aber mit A6/A6 etron/Q6 geleistet hat geht gar nicht. Haptik aus dem Polo, technische Probleme, ich bin da raus.

Snoubort
Reply to  harry
3 Tage zuvor

Grundsätzlich hast Du recht, das ist halt die Folge von zuerst „Deckelung, dann Senkung der Entwicklungsausgaben“ und danach dann noch „electric only“ – beides hat man mittlerweile wieder einkassiert / einkassieren müssen, aber es haben sich so eben 3-4 „verlorene Jahre“ ergeben.

Allerdings laufen GLE und GLS aktuell absolut auf Plan – als eine der wenigen Modellreihen.

Däutsche Sprache, chwere Sprache
Reply to  harry
2 Tage zuvor

rächen heiß das, rächen ….

Annalenchen-unser-aller-Klein-Dummerchen

Harry:
Das könnte sich irgendwann mal rechen.

Däutsche Sprache, chwere Sprache:
rächen heiß das, rächen ….

STIMMT !

OH, OH, glei 2 Spezialischde.
GANZ SCHÖN „heiß“, diese Sprache.

Mach abba nix: sterbt sohwiehsoh aus. Geh mal Stadt, nix wieh Außengeländer.

Sven Keller

Ja weil alle Deutschen in der Schweiz leben. Haha
wir schaffen das.

Bernd das Brot
3 Tage zuvor

Bekommt der EQE SUV eine Dachreling? Aber wieso eine nicht aerodynamische?

Zuletzt editiert am 3 Tage zuvor von Bernd das Brot
MarkusGLK
3 Tage zuvor

Tatsächlich …. ein GLC EQ Coupe? Davon war bisher noch nie die Rede …

Dr Alexander
Reply to  MarkusGLK
3 Tage zuvor

Wäre auch zu verschmerzen wenn es diese unsäglichen SUV-Coupes nicht geben würde.

Mehmet
Reply to  Dr Alexander
3 Tage zuvor

Worst of both worlds: riesig wie ein SUV, unpraktisch wie ein Coupe. Kann weg.

Ralf
Reply to  Mehmet
3 Tage zuvor

Nö. 😉

XRT 78
Reply to  Dr Alexander
3 Tage zuvor

Die Münchener hatten es damals erfunden und die anderen haben es kopiert.

Snoubort
Reply to  MarkusGLK
3 Tage zuvor

Dito

CJuser
Reply to  MarkusGLK
19 Stunden zuvor

Ich glaube nicht, dass es ein GLC Coupé EQ geben wird. Aber schauen wir mal. Mir gefällt das GLC Coupé auf jeden Fall besser, als der große Bruder. Persönlich finde ich eher schade, dass es kein (ich nehme hier mal Bezug auf die Fahrzeugabmessungen) GLB Coupé gibt, auch wenn hier natürlich eher das Design vom GLA aufgegriffen werden sollte. Den könnte man sich wenigstens eher leisten.

Dr. ALOIS HAYDN
3 Tage zuvor

Mit Vollstrom in die Zukunft !

Feuerstuhl
3 Tage zuvor

Wichtig wäre es, dass Mercedes endlich die Qualität in den Griff bekommt !
YT ist voll mit Rant-Videos.

Frisch von gestern ein neuer Skandal: youtube.com/watch?v=uoY8G0McTZ0

Benzfahrer
Reply to  Feuerstuhl
3 Tage zuvor

Wo ist da jetzt der Skandal?

Snoubort
Reply to  Feuerstuhl
3 Tage zuvor

Ein EQS Kunde der so begeistert von den Eigenschaften seines Fahrzeuges ist, dass er sich freut dass sein Wandlungswunsch nicht akzeptiert wurde – was für ein Skandal…

Bernhard
3 Tage zuvor

ich zähle 5, max 6 neue BEVs bis INS Jahr 2027: CLA coupe, CLA sb, GLC, AMG 4-Türer, C-Klasse. Die elektrische E-Klasse wird frühestens Ende 2027 vorgestellt. Kann man mit gutem Willen auch noch mitzählen.
Die Facelifts von EQS Limo und SUV kann man wohl nicht ernsthaft als neue Modelle bezeichnen.

Wahrscheinlich zählt MB in ihrer Verzweiflung schon jede Modellvariante extra (z.B. 250, 350, AMG).

Edeltraud
Reply to  Bernhard
3 Tage zuvor

Na klar neu! Die erkennt man dann durch die großen Kühlergrills und Sternchen erstmalig als Mercedes, auch wenn die Karosse wahrscheinlich gleich bleibt.

Ralf
Reply to  Bernhard
3 Tage zuvor

Die neuen AMG haben eine andere Akku- und Motorentechnik, sind also schon eigenständig.
Auch der EQS erhält neue Technik.
Natürlich ist die Frage, wie man das mitzählt, aber da sind andere Hersteller nicht anders…

Pano
Reply to  Bernhard
3 Tage zuvor

BMW kündigt über 40 neue Modelle bis Ende 2027 an. Da sind die Modellpflegen auch mitgerechnet.
Grüße
Pano

CJuser
Reply to  Bernhard
2 Tage zuvor

Die AMG-Varianten der jeweiligern Baureihen werden separat gezählt. Zudem hast du die g-Klasse vergessen.

Bernhard
Reply to  CJuser
2 Tage zuvor

Die G-Klasse ist doch längst auf dem Markt. Die kann man doch nicht mehr als ‚neues Modell in den nächsten zwei Jahren‘ zählen …..

CJuser
Reply to  Bernhard
1 Tag zuvor

Nicht die G-Klasse, sondern die g-Klasse. Ich habe es nicht falsch geschrieben.

Tobii
Reply to  Bernhard
1 Tag zuvor

Man nehme den EQS SUV und macht damit eine MOPF, Zack hast du 1! neues Fahrzeug. Hast du 7 Motorvarianten, hast du 7 „neue“ Modelle. So wird das gerechnet

Der Klaus
3 Tage zuvor

In 2 Jahren . Alle Achtung wenn das klappt. Ich bin gespannt ob etwas unter 50.000€ zubekommen ist.

Thomas
Reply to  Der Klaus
2 Tage zuvor

Wird es nicht. Passt nicht zur Luxustrategie. 48.000 € wenn überhaupt für den CLA mit kleinerer Batterie, aber nichts nennenswert darunter.

Ralf
Reply to  Thomas
2 Tage zuvor

CLA LFP ist in Videos zur Fahrberanstaltung des CLA mit einem Einstiegspreis von rund 46.000 € angesprochen worden, was ich als fair und markttauglich empfinde. Mit Luxus hat das wenig zu tun, bei dem was geboten wird. Frage ist noch, ob da schon der Rabatt inkludiert ist. (Ich vermute schon.)

Annalenchen-unser-aller-Klein-Dummerchen
Reply to  Thomas
2 Tage zuvor

ICH gehe von mind. 49.000 – 49.500 aus / ENDPREIS.
– für den 220-EQ.

WARUM sollte ein CLA 220 EQ (mit wohl max. 231 PS) mehr als 4.000 Euro billiger sein als der CKA 250+ ??
(bereits MIT 5 % Rabatt gerechnet!)

Die immer hier wieder auftretenden Behauptungen „46.500“ – als Einstiegspreis – waren ganz klar (nur !!) für den CLA 180 Benziner kommuniziert.
Auch z.B. JESMB behauptete immer wieder solchen UNFUG.

WARUM auch sollte Mercedes sich selbst die Preise gleich zu Beginn SO kaputt machen ?
Selbst die 5 % Rabatt waren klar NICHT vorgesehen.
Dieser wurde ERST nach ca. 20 Stunden (nach der Präsentation der ersten Preise) nachträglich eingeführt. Diese waren definitiv NICHT vorgesehen!

Und auch ERST nach viel Gemotze in den Kommentaren.

CJuser

Also ich sehe hier eher eine Preis von knapp unter 50t Euro und zwar ohne Rabattabzug. Ich rechne nämlich mit einem fehlenden Glasdach, welches die bisherigen Modelle ja Serie haben. Etwas schade finde ich aber, dass man daraus einen CLA 220 macht und nicht einen CLA 250 (ohne+) und somit 272 PS.

Alexander Haupt
3 Tage zuvor

Wenn man die Mopf beim EQS klug macht, dann kann man sogar den (trotz des von einigen kritisierten „Bananen-Design“) noch retten. ..

Friedhelm
Reply to  Alexander Haupt
2 Tage zuvor

Was, nein! Da muss man ans Blech, im Leben macht das keiner für ne MOPF!

Ing. Weber
2 Tage zuvor

Habe gelesen, Mercedes hat den Merkel-Fan und BASF-Runterwirtschafter Brudermülla angeheuert.

Ach du liebe Zeit, was für heftige Management-Fehlentscheidungen !

Pano
Reply to  Ing. Weber
2 Tage zuvor

Brudermüller ist seit 2021 AR-Mitglied und seit Mai 2024 AR-Vorsitzender. Alles andere als Breaking News 😉
Grüße
Pano

Dieter Waschn
Reply to  Ing. Weber
2 Tage zuvor

Das ist alter Käse und auch ein W E F Freund wie auch dies ganzen „Chefs“ vom Ausverkauf Smart Laden der ja auch gezielt nach Missionsende nun zerlegt wird.

Friedhelm
2 Tage zuvor

Oh Mann, da bekomme ich echt Angst – 16 neue E-Modelle. Wenn die jetzt genauso gut aussehen wie der EQS und EQE, also nur halt mit Kühlergrill und Sternchen…..dann wars das mit Mercedes.

Pano
2 Tage zuvor

Ab 1. August können die EQs in USA bestellt werden. Könnt euch also wieder hinlegen 🙂

https://www.businessinsider.de/wirtschaft/mobility/mercedes-stoppte-zwischenzeitlich-bestellungen-von-e-autos-in-den-usa/

Grüße
Pano

Achmett
Reply to  Pano
2 Tage zuvor

Da ist man aber schnell vor Trump eingeknickt.

Dieter Waschn
Reply to  Achmett
2 Tage zuvor

Er ist der Chef weltweit und wer das nicht rafft dem ist nicht zu helfen. Er wickelt das Konstrukt hier nun ab.

Pano
Reply to  Dieter Waschn
7 Stunden zuvor

Bestenfalls der Cheffe des Golfplatzes…

Zuletzt editiert am 7 Stunden zuvor von Pano
Annalenchen-unser-aller-Klein-Dummerchen
Reply to  Pano
2 Tage zuvor

Das hat mit TRUMP – und Zöllen – übrigens rein gar nichts zu tun!
Man bekam seinen EQ-SCHROTT in den USA einfach nicht mehr los, selbst den dort vor Ort produzierten nicht.

Dann hat man die Preise für die 4 großen EQ´s in den USA – offiziell!! – um bis zu 15.300 Dollar GESENKT.
Noch VOR der Zollerhöhung (jetzt zum 07.08.) von 2,5 auf 15 %. Hat auch nichts genützt.

DANN hat man die Produktion von EQS-SUV und EQE-SUV (für die USA) in den USA !!! gestoppt – wo ja sowieso keine Inlands-Zölle anfallen.
Und die bisherige (in D. schon seit fast 2 Jahren abgeschaffte) ca. 7.500-Dollar vom Staat in den USA gibt es ja auch und immer noch, aber eben nur bis zum 30.09.
DAS hätte immerhin eine kurze Sonderkonjunktur noch bedeuten können. Essig.

UND die Produktion von EQS und EQE – für die USA – IN D. hat man auch gestoppt, vor 2 Monaten.
Aber in D. läuft der EQS + EQS-SUV (= S-onderMÜLL statt „Sonderklasse“) ja AUCH NICHT !!
(ganze 89 Stück jetzt im JULI – beide Modellreihen zusammen;
DA ist der BMW i7 – mit nur 1 Baureihe – wahrlich nicht schlechter, mit immerhin 71 Stück
+ 408 BMW iX dazu)

JETZT versucht man – 1 Jahr vor dem Facelift des EQS – seine großen Lagerbestände abzuverkaufen bzw. die Produktion irgendwie noch ganz minimal aufrechtzuerhalten, nichts sonst.

Der Regenmann
2 Tage zuvor

Es soll auch wieder ein Holzlenkrad geben.
Das beste sind die Rechtslenker.
Das Ambientelicht jetzt mit mehr Farben und im Stand blickt es.