Die neue CLA Generation von Mercedes feiert im März 2025 Premiere

Der elektrische CLA wird voraussichtlich schon im März 2025 erstmals präsentiert und kommt dann im Frühsommer 2025 zu den Händern. Die Mildhybrid-Variante mit 4-Zyliner M252 Motorisierung der neuen CLA Generation folgt dann erst Ende 2025.

Die neue CLA Generation von Mercedes feiert im März 2025 Premiere

Bevor Mercedes-Benz das CLA Coupé bzw. die neue CLA Generation erstmals öffentlich präsentiert, gibt s nur wenig Details zum Modell – abgesehen vom Antrieb. So wird es sowohl Heck-, wie auch Allradvarianten geben. Am Heck verbaut man dabei grundästlzich eine 200 kW E-Maschine in PSM-Ausführung und SiC Leistungselektronik, bei den 4MATIC-Varianten zusätzlich einen vorderen E-Motor (PSM) mit 80 kW. Alle Varianten erhalten zusätzlich aus Effizienzgründen ein 2-Gang Getriebe.

Vorerst sind drei Motorisierungen für die neue MMA Plattform zu erwarten: ein CLA Basismodell mit 200 kW Heckantrieb und 58 kWh LFP Akku und einer Reichweite von ca. 450-500 km, sowie ein CLA „Long Range“ Modell mit größeren 85 kwH NMC Akku (netto nutzbar) mit Reichweiten über 700 km. Die Allradvariante des CLA wird mit 85 kWH NMC Akku kommen und ca. 260 kW erhalten. Dabei ist das 4MATIC-Modell in der Systemleistung leicht reduziert, um das Fahrzeug mehr auf Effizienz zu optimieren. Die Ladeleistung des Long-Range und 4MATIC-Modells mit NMC-Akku wird bei 320 kW Peak liegen.

Die Rekuperationsleistung des 4MATIC-Modells liegt bei 200 kW, wobei nahezu alle Bremsvorgänge im Allrad über die Rekuperation vorgenommen werden soll – selbst, wenn das ABS System aktiv eingreift.

Die neue CLA Generation von Mercedes feiert im März 2025 Premiere
Die neue CLA Generation von Mercedes feiert im März 2025 Premiere

Die neue CLA Generation soll besonders beim Verbrauch glänzen. Mercedes nennt dabei einen Wert von 12 kWh auf 100 Kilometer. Sofern man hier den Verbrauch des Fahrzeuges ohne Ladeverlust berücksichtigt, könnte man mit den 58 kWh Akku wohl um die 480 Kilometer weit kommen.  Der Heckantrieb mit großer Batterie könnte so 750 Kilometer (nach WLTP-Berechnung) kommen.

Nach aktuellen Stand wird Mercedes-Benz im Frühjahr zuerst die Variante mit 85 kWh NMC Batteriezellchemie und Siliziumoxid-Anode ausliefern. Die Basis-Variante mit LFP-Batterie wird wenige Monate später folgen – vermutlich jedoch erst im Herbst 2025.  Preise für die Modelle gibt es entsprechend erst zur Verkaufsfreigabe – geht man nach aktuellen Gerüchten, soll der Einstiegspreis für die Basisvariante mit 200 kW bei knapp 48.000 Euro liegen.

Die neue CLA Generation von Mercedes feiert im März 2025 Premiere

Die neue CLA Generation von Mercedes feiert im März 2025 Premiere

Bilder: Mercedes-Benz Group AG

58 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Pano
1 Monat zuvor

Dann könnte es hinhauen zu den Schönen Sternen Ende August in Hattingen mit dem neuen CLA vorzufahren 🙂
Grüße
Pano

Alexander Haupt
Reply to  Pano
29 Tage zuvor

Ich wünsche Glück dass es mit der schnellen Bestellung und Lieferung klappt. Wird bestimmt cool mit dem „neuen Stern“ zu den „schönen Sternen“ zu fahren … 🙂

Ralf
1 Monat zuvor

Also 272 PS als Einstieg. Sehr gut! Da rückt man ein wenig von den Softwarelimizierungen beim EQE ab, um noch mal schnell ein paar tausend Euro mehr für 100 PS zu verlangen.

Wenn das Modell läuft geht man allerdings vermutlich den umgekehrten Weg und wird die 204 PS (günster) nachreichen.

Jetzt bleibt nur die Frage, was bei knapp 50 k alles Serie ist. 🙂

MBJNKY
Reply to  Ralf
1 Monat zuvor

Nichts. Mindestens 70k werden fällig mit amg line, Widescreen, Digital Light etc. Eher 75+

Ralf
Reply to  MBJNKY
1 Monat zuvor

Na ja, dass es heute nun mal Optionen wie bei der S-Klasse gibt, treibt den Preis natürlich hoch.
Mich interessiert die AMG-Line nicht, auch brauche ich kein Beifahrerdisplay. Digital Light ist sehr gut, kostet aber keine Unsummen.
Und man darf nicht vergessen, dass das allgemeine Preisniveau auch höher ist. (Wie lange die Chinesen noch so pushen können, ist für mich fraglich.)

„Nackig“ ist bei Mercedes ja mittlerweile schon recht gut. Wenn es dann noch „Edition“-Pakete gibt, muss man nicht mehr viel ankreuzen. (Ein schöner C 180 ist solide konfiguriert bei 51k abzgl. Rabatt.)

CJuser
Reply to  Ralf
1 Monat zuvor

Gut möglich, dass man ein Leistungsreduziertes Basismodell nachschiebt. Ich hoffe, dass man es bei den Bezeichnungen nicht übertreibt. Der G 580 EQ hat zumindest bereits gezeigt, dass man auch nachvollziehbarere Werte nutzen kann, sonst landen wir nämlich bei der S-Klasse noch bei vierstelligen Zahlen auf dem Heckdeckel. Ich würde es dann eher so aussehen lassen:
– CLA 200 (150 kW/204 PS), CLA 220 (165 kW/224 PS) oder CLA 250 (180 kW/245 PS) (LFP-Basismodell)
– CLA 280 bzw. 280+ (LFP bzw. NMC; 200 kW/272 PS)
– CLA 300 4MATIC (225 kW/306 PS; könnte man ggf. als Allradmodell mit LFP so teuer anbieten, wie den Hecktriebler mit NMC. Sonst zusätzlich anbieten, je nachdem wie groß der Preissprung zwischen den Topmodellen von Heck- und Allrad geplant ist)
– CLA 350 4MATIC (NMC; 260 kW/354 PS)
– AMG CLA 55 (bisher wurden 544 PS in den Raum geworfen)

Ralf
Reply to  CJuser
1 Monat zuvor

Ich sehe den Sinn für so viele Motorisierungen nicht. Ein Einstiegsmodell, ein sportliches Modell und ein kompromisslos sportliches Modell passen. Da spart man sich auch viele Adaptions- und Testzyklusfahrten.
Also, CLA 200 (204 PS), CLA 300 (272 PS) und als CLA 300 + (NMC-Akku), dazu die Allradmodelle. Und zum Schluss der CLA 45 AMG. Fertig.

MBJNKY
Reply to  Ralf
1 Monat zuvor

Ich vermute eher so:

Mildhybrid, 180, 200, 220er von 136 bis 190 PS.

Elektro: 250er, 300 4 Matic, 350 Matic und AMG 45 Matic

Alexander Haupt
Reply to  MBJNKY
29 Tage zuvor

Mir würde ein CLA 180 reichen ……

CJuser
Reply to  Ralf
30 Tage zuvor

Sehr viel anders wie meine Auflistung, ist das aber auch nicht gerade. 200, 220 und 250 sollten bei mir ja nicht parallel, sondern nur eine davon angeboten werden. Als gesetzt kann man ja eh schon folgende vier Varianten nehmen:
– 200 kW/272 PS RWD LFP (280 oder 300)
– 200 kW/272 PS RWD NMC (280+ oder 300+)
– 260 kW/354 PS AWD NMC (vermutlich 350 4MATIC)
– 400 kW/544 PS AWD (AMG: ggf. andere Akku-Chemie und/oder Hybrid und andere E-Motoren)
Von meiner Seite würden halt dazu kommen:
– ein LFP-Basismodell, wobei die Frage ist, ob der bekannte E-Motor hier gedrosselt wird oder es einen schwächeren E-Motor gibt
– einen günstigeren 4MATIC. Dieser könnte auf dem Antrieb des LFP-Basismodells basieren. Bleibt die Frage, ob dieser von der Leistungsabgabe auch mit LFP- oder nur dem NMC-Akkupack umsetzbar ist.

MBJNKY
Reply to  CJuser
30 Tage zuvor

Das Einstiegsmodell wird 205 Ps haben. 272 Ps als Einstieg ist eher nicht vorstellbar.

Alexander Haupt
Reply to  CJuser
29 Tage zuvor

Da der CLA ja auch noch als Hybrid-Verbrenner nachgereicht wird denke ich dass die genaue Bezeichnung des elektrischen etwa sein könnte:

CLA 200 EQ

Zuletzt editiert am 29 Tage zuvor von Alexander Haupt
Floplanet
1 Monat zuvor

Wird es auch einen CLA Shooting Brake geben?

steph
1 Monat zuvor

Der Abstand an der Unterkante der Frontschürze hin zum Boden scheint auf dem seitlichen Foto (Profil) doch riesig zu sein. Ich finde, das sieht recht komisch aus, alles in allem wirkt so die Frontschürze in der Luft hängend, klein, und erinnert an ein Fischmaul.

Ausländer
1 Monat zuvor

Sind dann die Bremsscheiben und Klötzen lebenslang vorgesehen?

S213
1 Monat zuvor

Das Auto ist aus meiner Sicht das Schlüsselmodell für Mercedes. Die technischen Daten sind auf dem Papier kompetitiv, das Design vielversprechend. 48k für das Einstiegsmodell sind aber gefühlt zu hoch. Der EQA startet bei 43k, in dem Bereich sollte der neue CLA auch starten. Der hat dann zwar 80 PS mehr, aber eine vergleichbare Reichweite. Startet der neue CLA bei den kolportierten 48k, müsste der kommende elektrische GLA nach bisheriger Preislogik bei 50k starten, was 7k mehr wäre als der Einstiegs-EQA heute..

Ralf
Reply to  S213
1 Monat zuvor

Man muss noch die Serienausstattung abwarten.

bob
Reply to  S213
1 Monat zuvor

der aktuelle EQA ist im Vergleich Elektroschrott

Gruft
Reply to  S213
1 Monat zuvor

Der EQA startet bei exakt 50.777,30 Euro – Mit Rabatt bei 45.191! Ein CLA 250e kostet heute 51k – mit MMA wird man bestimmt etwas darüber und darunter bekommen.

Patrick
Reply to  S213
1 Monat zuvor

Ich befürchte, dass das Auto zwar sicher gut wird….jedoch Mercedes sich hier, wie auch schon bei EQE und EQS, selbst aus dem Markt preisen wird.48k Start für den kleinesten des neuen Line-Ups. Hier wird man locker nochmal 20-30k reinbuttern müssen um dann auch ein premium Paket, bessere Sitze, die „grosse“ Batterie, Optik Paket und 4matic zu bekommen. Der AMG 45 (keine Ahnung wie der dann heisst) wird volle Hütte sicher bei um die 105k-115k liegen. Nachdem dann die Produktion ein halbes Jahr bis 1 Jahr voll läuft um das Auto weltweit zu verteilen und die „Haben-Muss-Fraktion“ befriedigt ist werden auch hier die Zahlen einbrechen und die Rabatte wieder astronomisch. Das wäre dann von mir einerseits Schadenfreude, Hoffnung dass sie den Ola rausschmeissen und Trauer zugleich, da ich ein sehr grosser Mercedes Fan bin.

S213
Reply to  S213
1 Monat zuvor

Nachtrag: ich sehe gerade, dass der Konfigurator für den EQA 250 mindestens vier unterschiedliche Angaben ausspuckt, je nachdem, ob ich angemeldet bin oder wo ich schaue. Demnach liegt der Einstiegspreis (brutto) für mich irgendwo zwischen 42.670 und 50.777€, alle ziemlich verwirrend. Die oben genannten 43k sind wohl rabattiert und der offizielle „Listenpreis“ von heute morgen sind die 51k€.Demnach würden die 48k€ für den neuen Einsteieger-CLA ins Bild passen. Mit ähnlichen Rabatten läge der Einstieg dann bei den erhofften 42-44k€. Es bleibt spannend.

Alexander Haupt
1 Monat zuvor

Ich bin gespannt wie der CLA vom Markt aufgenommen wird. Eigentlich muss der sitzen …… unglaublich wichtig für die Zukunft von Mercedes …..

Ein früherer MB Fahrer
Reply to  Alexander Haupt
1 Monat zuvor

Wow! Wenn der gute Stern auf allen Strassen auf die erfolgreiche Einführung eines CLA (!) hoffen muss lässt tief blicken

Ralf
Reply to  Ein früherer MB Fahrer
1 Monat zuvor

Das ist ja erst der Beginn. Mit der Mopf von EQE und EQS tut sich auch dort technisch noch was – wird aber eben in MMA ausgerollt.

Willi B.
Reply to  Ein früherer MB Fahrer
1 Monat zuvor

Traurig, aber wohl wahr! Von dem was man bislang sieht, wird das Design wieder rundlich und wohl ein bisschen beliebig, hoffentlich aber nicht zu langweilig. Ohne viel Experimente, wie es scheint. Bin mal gespannt, ob die Kühlerverkleidung auf den Kopf gestellt wird, wie bei der Studie…sah nach meinem Geschmack etwas dämlich aus 🙁

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von Willi B.
ilike
Reply to  Ein früherer MB Fahrer
1 Monat zuvor

Sehe ich auch so, es wird nicht der neue Babybenz oder der neue GLK werden, der die Firma wieder hochholt.

Thorsten
1 Monat zuvor

Ist schon bekannt ob der auch als Shooting Brake kommt und falls ja, wann?

Mick
Reply to  Thorsten
1 Monat zuvor

Ja kommt, steht bei einer Frage oben

Stefan H
1 Monat zuvor

Wichtig wäre das bei einem SB auch das Kofferraumvolumen stimmt und ca. 500 Liter beträgt. Wenn die Preise konkurrenzfähig sind und das Design nicht zu entschärft ist, könnte es auch was werden

Dieter Gürmisch
Reply to  Stefan H
1 Monat zuvor

500 Liter hat heutzutage gerade mal ein Audi A6 e-tron Avant. Rechnet eher mal mit 400 Liter (SB) und 380 Liter beim Coupé. Die Batterie kostet immerhin Laderaum-Höhe, von daher nicht von den heutigen ordentlichen Kofferraum-Volumen ausgehen.

CH-Elch
Reply to  Dieter Gürmisch
1 Monat zuvor

Schau dir mal ein Elektro-Skateboard an, und vergleiche mit einem Tesla Model 3 oder Y, der Kofferraum geht da praktisch bis zum Asphalt runter, Batterie + Elektronik ist alles zwischen den Achsen, Motor braucht auch nicht wahnsinnig viel Platz. Dinosaft-Tank zum Glück nicht da, und ein Auspuff wird auch nicht benötigt. Aber bei dem Modell (Mischplattform) natürlich die Frage wieviel Kompromiss ist da eingebaut damit das Modell mit dem Stinker auch funktioniert.

Thomas
Reply to  Dieter Gürmisch
1 Monat zuvor

Welche Batterie soll Laderaumhöhe kosten? Das werden mindestens 450 Liter in der Limousine und 500 im T Modell.

Frank Ortler
1 Monat zuvor

Die 480km mit dem kleinen (58kWh LFP) Akku können nicht stimmen:
85kWh/750/100km = 11,33kWh/100km (*RWD NCM)
-> 58kWh/11,33kWh/100km = 512km (*RWD LFP)

Das Model 3 SR liegt derzeit bei 11,7 kWh/100km, der Lucid Air Pure 19″ bei 11,78kWh/100km und der ID.7 Pro bei 12,46kWh/100km. (Batterie Netto/WLTP komb, dh ohne Ladeverluste, welche beim WLTP komb enthalten sind)

Spannender als die 11,3kWh/100km sollte daher der Verbrauch bei Tempo 100-130km/h sein. MB hat hier durch das 2GG nicht nur Entwicklungs-, sondern auch Produktionskosten erhöht, es muss sich also für Kunden deutlich lohnen!

Ralf
Reply to  Frank Ortler
1 Monat zuvor

Ja, auf die Verbrauchsangabe „Autobahn“ (das müssten 120 km/h sein) beim WLTP bin ich auch gespannt. Da wird man aber bis zum Bestellstart und dem Konfi warten müssen.
Die meisten Mercedes sind da bei min. 19-20 kWh/100 km. Der iD.7 immerhin bei 17,1 kWh/100 km. Tesla 3 16,5 kWh/100 km.
Ich denke die neue Wärmepumpe wird auch einen Beitrag leisten. Findet man zwar nicht im WLTP, aber für die Praxis.

Aztasu
Reply to  Ralf
1 Monat zuvor

15,6kWh bei 120km/h könnten passen. Der große Akku hat ja einen reinen WLTP-Fahrverbrauch von 11,3kWh. 15,6kWh wäre eine Erhöhung um 39% von diesem Fahrverbrauch. Ich habe immer 30% von der WLTP-Effizienz, was nicht der reine Fahrverbrauch ist sondern inkl. Ladeverlusten, draufgerechnet. 12kWh/100km sollten ja diese WLTP-Effizienz sein. 30% Aufschlag auf 12kWh sind 15,6kWh/100km.

Wenn man die kleine 58kWh netto Batterie nimmt kommt man also maximal ~372km weit mit 120km/h. Mit einer realistischen Akkureserven sind es maximal 345km Reichweite.
Die große 85kWh Batterie schafft 545km, mit den nötigen Akkureserven sind es maximal 515km Reichweite mit 120km/h

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von Aztasu
flo
1 Monat zuvor

Ich hab gestern einen CLA Erlkönig in Berlin gesehen, weiß jemand wieso der hierlang fährt.

flo
1 Monat zuvor

Ich hab gestern ein CLA Erlkönig hier in Berlin gesehen, weiß jemand wieso der hierlang fährt.

Pano
Reply to  flo
1 Monat zuvor

Weil er es kann?

flo
Reply to  Pano
1 Monat zuvor

aha

Jennifer S.
1 Monat zuvor

Ich sehe das Auto mit Vollausstattung bei maximal 35k€

Alles darüber wird nix.

CH-Elch
Reply to  Jennifer S.
1 Monat zuvor

Heut aber ganz lustige Kichererbsen in der Suppe gehabt…!

Patrick
Reply to  Jennifer S.
1 Monat zuvor

Träumen darf man, bzw. Frau. Als ich vor 20 Jahren durchs Mercedes Zentrum gelaufen bin hab ich eine neue A-Klasse für 36k Euro gesehen und mich gefragt wer so dumm ist so viel dafür auszugeben. Damals wären deine 35k realistisch gewesen (Vollausstattung). Heute leider nein. Fair und gut wäre zb der 2t stärkste Motor mit 4matic, AMG Optikpaket, besseren Felgen, Innenraum upgrade zu weniger Klavierlack und Extras in höhe vom Premium Paket ( also 3/4). Das ganze zum Preis von 60k…nur werden wir dafür eher bei 75k landen

Heinz
Reply to  Patrick
27 Tage zuvor

Sollte sich der Preis bei 60-75k für ein brauchbares Auto mit etwas Spaß einpendeln, so wird das erneut nur etwas als Firmenfahrzeuge. Ob man damit dann die erhofften Stückzahlen erreicht bleibt fraglich bzw. abzuwarten.
Bei einem A-Modell für > 60k bin ich raus und vielleicht auch bald Mercedes aus Deutschland.

Thomas
Reply to  Jennifer S.
1 Monat zuvor

Haha. Dafür bekommst du gerade mal ne A Klasse in der Basisversion

Röland Schnellinger
1 Monat zuvor

Wunderbar, Kleinstwagen für 50k – das sind Angebote für Träumer…

Der Elektroschrott wird so stehen bleiben wenn die Menschen die Lügen realisieren die ab 20. Jänner alles implodieren lassenY

Pano
Reply to  Röland Schnellinger
1 Monat zuvor

Was war nochmal am 20. Januar? Ist etwa wieder Weltuntergang?

Ralf
Reply to  Röland Schnellinger
1 Monat zuvor

Tja, nur hat der Kleinstwagen die Größe einer C-Klasse und reicht im historischen Vergleich auch an die E-Klasse.

Oh, ein neuer Weltuntergangstag! Endlich! Muss mir Nr. 8.918 gleich im Kalender markieren!

Kai
Reply to  Ralf
30 Tage zuvor

Vielleicht die Aussenmasse, aber drin vorallem hinten ist der doch viel kleiner wie der C, sieht auf jedem fall so aus.

Dieder
1 Monat zuvor

Nun wird das gute Stück lange genug angekündigt. Nun wollen wir ihn sehen, reale Daten nachvollziehen und wissen was er kostet. Etwas viel Bohai ….

Ralf
Reply to  Dieder
1 Monat zuvor

Sollte ja schon längst passiert sein, aber na ja. Frühjahr…

Alexander Haupt
1 Monat zuvor

Etwas (lange nicht voll) ausgestattet und mit großem Akku wird der garantiert etwa 70 bis 80 Tausend Euro kosten … ich weiß nicht ob sich der so durchsetzen wird. Bei den Preisen wird Mercedes eine „Nischen-Marke“ werden … Sicher ist „der Stern“ immer bekannt gewesen als für „Leute mit mehr Geld“ … aber wie ich dchon mal geschrieben habe … Zeiten ändern sich …

Ralf
Reply to  Alexander Haupt
1 Monat zuvor

Abwarten.

Nico
Reply to  Alexander Haupt
1 Monat zuvor

Ich denke nicht das er so teuer wird. Ein EQE 300 mit Edition Paket also sehr voller Ausstattung liegt bei gerade mal 81 BLP. Die haben sicherlich aus den Fehlern gelernt.

Heinz
Reply to  Nico
27 Tage zuvor

Mercedes lernt nicht, zumindest wenn man die arroganten Verkäufer betrachtet, die eigentlich nicht verkaufen, sondern nur zuteilen. Leider hat man scheinbar noch nicht verstanden, dass gleichgute BEVs sich besser und schneller verkaufen.

Kai
30 Tage zuvor

Technisch top, aber wieder so ein voll unpraktisches Auto, wie der EQE mit einer Briefkastenöffnung.
Wir warten anscheinent vergeblich auf ein elektro nachfolger zur A-klasse, kurz und glecihzeitig praktisch.

Micha
Reply to  Kai
8 Tage zuvor

Kauf dir für dasselbe Geld einen kaum gebrauchten Eqs 450 plus. Der hat einen großen Kofferraum mit großer Klappe.