Roboter-Hund „Aris“ spart Energie im Mercedes-Benz Werk Düsseldorf

Mit einem Investitionsvolumen im sechsstelligen Bereich hat das Mercedes-Benz Werk Düsseldorf einen ungewöhnlichen, aber hochmodernen Kollegen eingeführt: den Roboter-Hund „Aris“. Er ist Teil der Digitalisierungsstrategie von Mercedes-Benz Vans und unterstützt bei der vorbeugenden Instandhaltung sowie in der Logistik. Ziel ist es, die Produktion effizienter, nachhaltiger und zukunftsfähiger zu gestalten.

Energieeinsparungen durch Hightech

„Aris“ ist mit modernster Sensorik und Künstlicher Intelligenz ausgestattet. Besonders wichtig: Er kann Druckluftleckagen aufspüren, die im Werk zu hohen Energieverlusten führen würden. Durch die frühzeitige Erkennung und Behebung solcher Lecks lassen sich bis zu 60 Prozent dieser Verluste vermeiden. Das entspricht Einsparungen im sechsstelligen Euro-Bereich pro Jahr.

Darüber hinaus übernimmt der Roboter-Hund Routineaufgaben wie das Ablesen analoger Messuhren oder die Analyse von Geräuschmustern. So können mögliche Anlagenausfälle bereits im Vorfeld erkannt und in produktionsfreien Zeiten behoben werden. Das steigert die Betriebssicherheit und reduziert ungeplante Stillstände.

Beweglich und vielseitig einsetzbar

Ein weiterer Vorteil: „Aris“ bewegt sich autonom durch die Werkshallen, kann Treppen steigen und ist flexibel für verschiedene Aufgaben einsetzbar. Künftig könnte er auch Sicherheitsfunktionen übernehmen, etwa die Überprüfung von Fluchtwegen oder die Erstellung eines digitalen Zwillings des Werks. Dank Cloud-Anbindung ist zudem eine Kommunikation mit weiteren Robotersystemen möglich – auch über Standortgrenzen hinweg.

Drohne entlastet in der Logistik

Neben „Aris“ kommt im Düsseldorfer Werk auch eine Drohne zum Einsatz. Sie übernimmt die Leergut-Zählung auf dem Außengelände. Mithilfe einer KI-gestützten Software erkennt und zählt sie Ladungsträger anhand ihrer Maße, Umrisse und Topologie. Damit werden zeitintensive Routineaufgaben automatisiert und die Mitarbeitenden in der Logistik entlastet.

Standort mit Zukunft

Das Mercedes-Benz Werk Düsseldorf gehört zu den bedeutendsten Standorten der Marke. Rund 5.500 Mitarbeitende produzieren hier auf einer Fläche von 325.000 Quadratmetern die geschlossenen Baumuster des Sprinter und eSprinter. Seit 2019 läuft der eSprinter vom Band, seit 2023 auch dessen neue Generation. Als einer der größten industriellen Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe der Region setzt das Werk neben langjähriger Erfahrung zunehmend auf digitale Technologien – mit dem Ziel, Nachhaltigkeit, Effizienz und Innovationskraft weiter auszubauen.

Bilder: Mercedes-Benz Group AG