Aerodynamik gilt als Schlüsseltechnologie bei Mercedes-Benz

In einer Ära, in der Reichweite und Energieeffizienz über den Erfolg eines Elektroautos entscheiden, setzt Mercedes-Benz mit seiner jahrzehntelangen Expertise in Aerodynamik neue Maßstäbe. Der Premiumhersteller zeigt am Beispiel des neuen CLA mit EQ Technologie eindrucksvoll, wie gezielte Detailarbeit den Luftwiderstand senkt und damit Verbrauch, Komfort und Sicherheit verbessert.

Effizienzgewinne durch optimierte Luftführung

Schon kleine Werteverschiebungen haben große Wirkung: Eine Reduktion des Luftwiderstandsbeiwerts (cw) um nur 0,01 bedeutet rund 2,5 Prozent mehr Reichweite. Bei einer Jahresfahrleistung von 15.000 Kilometern entspricht das etwa 375 zusätzlichen Kilometern – ein entscheidender Vorteil im Alltag von E-Mobilisten. Gerade auf der Langstrecke macht sich dieser Effizienzgewinn bemerkbar.

Tradition mit Pioniergeist

Mercedes-Benz gilt seit Jahrzehnten als Vorreiter in Sachen Aerodynamik. Von den stromlinienförmigen Rekordwagen der 1930er-Jahre über den C 111-III der 1970er bis zum EQS von heute reicht die Liste der Modelle mit Bestwerten. Der CLA von 2013 erreichte mit cw 0,22 bereits eine Klassenführung, der aktuelle CLA mit EQ Technologie optimiert dies auf 0,21. Der Technologieträger VISION EQXX setzte 2022 mit cw 0,17 sogar einen Maßstab, der selbst Rennwagen und American Footballs hinter sich lässt.

Nicht nur bei Elektroautos, auch bei Hochgeschwindigkeitsmodellen wie dem AMG GT XX spielt Aerodynamik eine tragende Rolle: Mit cw 0,19 bewies er bei Tests in Nardò 2025 seine Stabilität bei über 300 km/h und sicherte sich mehrere Langstrecken-Weltrekorde.

Forschung auf höchstem Niveau

Der Einsatz modernster Messtechnik ist Teil dieser Erfolgsgeschichte. Bereits 1943 führte Mercedes-Benz die ersten Versuche im „Großen Windkanal“ in Untertürkheim durch – der damals weltweit erste seiner Art für Autos. Heute ergänzt der Aeroakustik-Windkanal in Sindelfingen (seit 2013) diese Tradition, um Geräuschkomfort und Luftströmung noch präziser zu analysieren. Diese Einrichtungen erlauben es, den gesamten Fahrzeugunterboden, Spoiler-Positionen und Spaltmaße bis ins kleinste Detail zu perfektionieren.

Der neue CLA als Technologieträger

Das aktuelle Beispiel des vollelektrischen CLA mit EQ Technologie zeigt, wie weit Mercedes-Benz dabei ins Detail geht:

  • Unterboden und Diffusoren: Der nahezu vollständig verkleidete Unterboden basiert auf den Konzepten von EQS und EQE. Zwei Diffusor-Varianten optimieren den Luftstrom am Heck – selbst bei Fahrzeugen mit Anhängerkupplung.
  • Karosserie-Fugen und Details: Präzise platzierte und teilweise abgedichtete Spaltmaße im Bereich von Kühlergrill und Scheinwerfern minimieren Verwirbelungen.
  • Räder und Verkleidungen: Neue Bicolor-Vollblenden für Leichtmetallräder verringern den Luftwiderstand gegenüber konventionellen Felgen um bis zu 15 cw-Punkte. Radspoiler wurden sowohl vorne als auch hinten aerodynamisch nachjustiert.

Mehr als nur Luftwiderstand

Aerodynamik bedeutet bei Mercedes-Benz nicht nur Effizienz. Auch Aeroakustik für leises Reisen, Schmutzfreihaltung der Karosserie sowie Offenfahr-Komfort bei Cabrios sind integrale Bestandteile der Entwicklungsarbeit. Das Ergebnis: Fahrzeuge, die nicht nur weiter und sparsamer fahren, sondern auch dem Premiumanspruch der Marke in Komfort und Fahrdynamik gerecht werden.

Mit dem neuen CLA und der konsequenten Weiterentwicklung ihrer Technologien unterstreicht Mercedes-Benz, dass aerodynamische Spitzenwerte kein Selbstzweck sind, sondern einen spürbaren Mehrwert für Fahrerinnen und Fahrer bedeuten – heute wichtiger denn je.

Bilder: Mercedes-Benz Group AG

 

3 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Dr Alexander
24 Minuten zuvor

Mercedes-Benz setzt Aerodynamik gezielt ein, um Reichweite, Effizienz und Komfort seiner Fahrzeuge zu steigern. Schon kleinste Verbesserungen am Luftwiderstand wirken sich deutlich auf Verbrauch und Alltagstauglichkeit von Elektroautos aus. Mit Modellen wie dem neuen vollelektrischen CLA, dem Vision EQXX oder Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen wie dem AMG GT XX knüpft die Marke an ihre lange Tradition aerodynamischer Spitzenleistungen an. Modernste Windkanäle und Detailarbeit an Unterboden, Rädern und Karosseriefugen ermöglichen Bestwerte beim cw-Wert. Dabei geht es nicht nur um Effizienz, sondern auch um Geräuschkomfort, Fahrstabilität und Premium-Erlebnis.

Lackfarbe
Reply to  Dr Alexander
1 Minute zuvor

Danke, DrAlexanderGPT

Lackfarbe
2 Minuten zuvor

G-Klasse.