Mercedes eActros 400: bis 480 km Reichweite und 25 t Nutzlast

Mit dem neuen eActros 400 bringt Mercedes-Benz Trucks ab Oktober 2025 eine technisch vielseitige Ergänzung seiner batterieelektrischen Modellreihe auf die Straße. Das Fahrzeug basiert auf der Plattform des eActros 600, bietet jedoch mit zwei Batteriepaketen von jeweils 207 kWh (insgesamt 414 kWh) eine leichtere und dadurch besonders nutzlaststarke Alternative.

Reichweite und Ladezeiten

Der eActros 400 erreicht – abhängig von Einsatzprofil und Beladung – Reichweiten von bis zu 480 Kilometern. Die Batterien nutzen die langlebige Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LFP), die für eine hohe nutzbare Kapazität von über 95 Prozent bekannt ist. Geladen wird serienmäßig über eine CCS2-Schnittstelle mit bis zu 400 kW. Damit dauert ein Ladevorgang von 10 auf 80 Prozent bei zwei Batteriepaketen rund 46 Minuten, beim größeren eActros 600 mit drei Paketen etwa 70 Minuten. Künftig wird der eActros 600 zusätzlich Megawattladen (MCS) ermöglichen – ein wichtiger Schritt für den Fernverkehr.

Antrieb und Effizienz

Herzstück beider Modelle ist eine integrierte E-Achse mit zwei Elektromotoren und Vier-Gang-Getriebe. Sie liefert 400 kW Dauerleistung und bis zu 600 kW Spitzenleistung, nahezu ohne Drehmomentunterbrechung. Rekuperation mit fünf wählbaren Stufen ermöglicht nicht nur Energierückgewinnung, sondern reduziert auch den Bremsverschleiß. Ergänzt wird das System durch die Predictive Powertrain Control (PPC), die Topografie, Streckenverlauf und Verkehrszeichen berücksichtigt, um Energie besonders effizient einzusetzen.

Fahrerkabinen: L-Fahrerhaus oder ProCabin

Kunden können zwischen dem kompakten L-Fahrerhaus (2,30 m Breite, niedriger Einstieg, Classic- oder StreamSpace-Version) und der futuristischen ProCabin (2,50 m Breite, flacher Boden, Varianten Stream, Big, Giga) wählen. Während das L-Fahrerhaus für Verteilerverkehr optimiert ist, bietet die ProCabin Premium-Ausstattung für Langstrecken: Ambientebeleuchtung, Komfortmatratzen mit Lattenrost, USB-C-Anschlüsse, Schwanenhals-LED-Lampen und sogar ein zweiter Kühlschrank.

Sicherheit und Assistenzsysteme

Die zweite eActros-Generation nutzt eine neue Elektronikplattform mit 20-fach höherer Rechenleistung. Sechs Sensoren überwachen einen 270-Grad-Bereich. Systeme wie Active Brake Assist 6, Active Sideguard Assist 2, Front Guard Assist oder Active Drive Assist 3 (teilautomatisiertes Fahren, SAE Level 2) bieten ein Sicherheitsniveau, das über gesetzliche Anforderungen hinausgeht. Ab 2026 kommt der Attention Assist 2, der per Infrarotkamera die Blickrichtung des Fahrers überwacht und bei Ablenkung warnt.

Digitale Dienste

Über das serienmäßige Multimedia Cockpit Interactive 2 (12-Zoll-Display, Touchscreen, Sprachsteuerung) erhalten Fahrer Daten zu Batteriestatus, Reichweite und Energieverbrauch. Für Flottenbetreiber stehen TruckLive, Fleetboard und die App Remote Truck 3.0 bereit – inklusive Echtzeitdiagnose, Ladeplanung, Fahrdatenanalyse und Over-the-Air-Updates.

Produktion und Nachhaltigkeit

Der eActros 400 und 600 werden im Werk Wörth am Rhein auf derselben Linie wie Diesel-Lkw gefertigt. Komponenten wie die E-Achse oder die Frontbox mit Hochvolt-Elementen stammen aus den Daimler-Werken Mannheim, Kassel und Gaggenau. Über den Lebenszyklus hinweg ermöglichen die Fahrzeuge deutliche CO₂-Einsparungen: Mit EU-Strommix etwa 40 Prozent, bei Nutzung erneuerbarer Energien sogar über 80 Prozent im Vergleich zu Diesel-Lkw.

Der neue eActros 400 ergänzt die Modellreihe um eine leichtere, flexible und preislich attraktivere Variante. Zusammen mit dem eActros 600 für Langstrecken sowie digitalen Services, Sicherheits- und Finanzierungsangeboten unterstreicht Mercedes-Benz Trucks seinen Anspruch, den Güterverkehr konsequent in Richtung Elektromobilität zu führen.

Bilder: Daimler Truck AG