Mercedes-Benz stellt GLB der Baureihe X247 ein

Mercedes-Benz verabschiedet sich von der aktuellen Generation des Kompakt-SUVs GLB (Baureihe X247). Das Modell, das bereits seit 2019 auf dem Markt ist, wird noch im ersten Quartal 2026 eingestellt. Bereits jetzt ist der aktuelle GLB nicht mehr frei bestellbar – nur noch Lager- und Vorführfahrzeuge stehen zur Verfügung. Kunden, die bereits bestellt haben, dürfen sich jedoch beruhigt zurücklehnen: Ihre Fahrzeuge werden wie geplant noch produziert und ausgeliefert.

Mercedes-Benz stellt GLB der Baureihe X247 ein

Produktionsende und Werksschließung in Mexiko

Der GLB der aktuellen Generation wird derzeit im mexikanischen Werk in Aguascalientes gefertigt, das als Joint Venture zwischen Mercedes-Benz und Nissan betrieben wird. Mit dem Produktionsende des GLB wird auch dieses Werk Anfang 2026 geschlossen. Damit endet eine Ära, in der Mercedes-Benz auf eine enge Zusammenarbeit mit Nissan im Bereich der Kompaktmodelle gesetzt hatte.

Der Nachfolger des GLB wird künftig im ungarischen Mercedes-Benz Werk in Kecskemét gebaut. Für den chinesischen Markt übernimmt das Werk in Peking die Fertigung. Damit folgt Mercedes-Benz seiner Strategie, die Produktion seiner Kompaktmodelle stärker in den eigenen europäischen und asiatischen Standorten zu bündeln.

Mercedes-Benz stellt GLB der Baureihe X247 ein

Premiere und Marktstart 2026

Die Weltpremiere des neuen GLB – der sowohl als klassischer Verbrenner mit Mild-Hybrid-Technik als auch als vollelektrische Variante GLB EQ angeboten wird – ist für das Frühjahr 2026 geplant. Nur wenige Monate später, im Sommer 2026, sollen die ersten Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert werden. Zunächst wird der GLB EQ eingeführt, die Mild-Hybrid-Version folgt kurze Zeit später.

Der neue GLB wird auf der neuen MMA Plattform basieren, die sowohl für elektrische als auch elektrifizierte Antriebe optimiert ist. Mercedes-Benz setzt damit seine Elektrifizierungsstrategie in der Kompaktklasse konsequent fort. Besonders der GLB EQ dürfte eine wichtige Rolle im Portfolio spielen, um die wachsende Nachfrage nach elektrischen Familien-SUVs zu bedienen.

Symbolbilder: Mercedes-Benz Group AG

29 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
EQ44fahrer
1 Monat zuvor

Keine Überraschung. Der ebenso unbeliebte EQB ist ja glücklicherweise auch schon eingestellt worden. MB wird künftig gut daran tun, keine dezidierten E-Modelle mehr zu bringen, sondern die regulären Baureihen von Anfang an so zu konzipieren, dass sie auch „mit EQ-Technologie“ ausgestattet werden können, sei es als BEV oder PHEV. Die Mildhybridisierung wird ohnehin zum Standard werden.

Thomas
Reply to  EQ44fahrer
1 Monat zuvor

Wie viele Falschinformationen kann man in einen einzelnen Kommentar packen? Hier dürfte die Messlatte neu justiert worden sein.

EQ44fahrer
Reply to  Thomas
1 Monat zuvor

Wie wenig Substanz (außer Galle) kann man in einen unterbelichteten Kommentar packen ohne dadurch selbst die Skala zu reißen?

Dailybimmer
Reply to  EQ44fahrer
1 Monat zuvor

MB soll endlich BMW kopieren, aha. Und dann?

EQ44fahrer
Reply to  Dailybimmer
1 Monat zuvor

Werden erhebliche Mehraufwendungen und parallele Entwicklungskosten für Fahrzeuge eingespart, die am Ende dann doch keiner kauft…

XRT 78
Reply to  Dailybimmer
1 Monat zuvor

So wie du hier meinen alten Name kopierst. Du kleines dümmerchen.

B B
Reply to  EQ44fahrer
1 Monat zuvor

Meines Wissens war der GLB durchaus erfolgreich…

EQ44fahrer
Reply to  B B
1 Monat zuvor

Gemessen woran? Ein Blick in die KBA-Statistik hilft zu erkennen, dass das nicht der Fall ist. Das Straßenbild bestätigt es.

Einzig der Stuttgarter Raum ist die Ausnahme, da es praktisch zum Werksangehörigenfahrzeug schlechthin avanciert ist. Sonst kauft den keiner.

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von EQ44fahrer
Automobilexperte Baron [Der Echte]
1 Monat zuvor

Alles einstellen was keine Miete zahlt !

Alexander Will
1 Monat zuvor

Welches JV (exkl. CN) war erfolgreich?

Thorsten
1 Monat zuvor

Bin richtig gespannt auf den neuen GLB EQ. Mag das Konzept mit der verschiebbaren Rückbank und das Platzangebot im Fond war bisher schon gut. Auf der neuen Plattform sollte da doch noch etwas mehr drin sein. Jedenfalls hoffe ich das.

Herr Holle
Reply to  Thorsten
1 Monat zuvor

Ich auch. Aber die Nutzlast muss stimmen, die ist beim aktuellen EQB unter aller Sau wenn ich das so sagen darf.

EQ44fahrer
Reply to  Herr Holle
1 Monat zuvor

Darfst du. Weil es stimmt.

Annalenchen unser aller Vorbild
1 Monat zuvor

Gute ENTSCHEIDUNG !

Automotive-Experte Baron
Reply to  Annalenchen unser aller Vorbild
1 Monat zuvor

Schreibst du immer ein Wort im Satz GROSS ?

Erik
1 Monat zuvor

Was an MFA2 wird eigentlich noch wie lang gebaut?
Gibt es da eine Übersicht?

martin
Reply to  Erik
1 Monat zuvor

177 bis 2027/2028
H247 BIS 2027
x247 bis 2026
Alle erhalten dann einen Nachfolger auf MMA Basis

Benzon
1 Monat zuvor

War der GLB an sich erfolgreich?
Und der GLA? Ich weiß zwar, dass es sie gibt, aber so richtig wahrnehmen im öffentlichen Straßenbild tue ich diese Modelle nicht.

Ralf
Reply to  Markus Jordan
1 Monat zuvor

Im Münchner Umland schwirren immer mal wieder ein paar EQB und auch GLB herum. Sind aber sehr unauffällig, da meistens schwarz.
Letztens auf der A9 der EQB wirkte neben einem neuen X3 gar nicht so klein…

Thorsten
Reply to  Ralf
1 Monat zuvor

Ich sehe den EQB sowie den GLB ständig. Vielleicht aber auch selektive Wahrnehmung weil ich die Autos bisher immer interessant fand.

Thomas
Reply to  Benzon
1 Monat zuvor

Im Stuttgarter Raum ist der EQB das Kindergartenfahrzeug. Dürfte damit zusammenhängen, dass es das günstigste Familienfahrzeug mit Stern ist. Zumindest für Mitarbeiter.

EQ44fahrer
Reply to  Thomas
1 Monat zuvor

Korrekt beobachtet.

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von EQ44fahrer
Jöhrg
1 Monat zuvor

Die einzelne Entscheidung den GLB einzustellen ist sicher auf einer guten Datenbasis getroffen worden. Ich frage mich was die Summe ähnlicher Entscheidungen mit dem Konzern macht. Kein S-Klasse Cabrio und Coupé, keine neue A-Klasse, keine neue T-Klasse und kein Citan Nachfolger, keine B-Klasse, kein C-Klasse Cabrio, kein eigener Smart,kein SLK, Kein neuer CLS , keine Taxis..… da bleibt wenig nach Ob da die angeblich größte Produktoffensive zu alter Stärke zurückführen kann?

Pano
1 Monat zuvor

Eine Baureihe hat das Ende des Produktzyklus erreicht und wird demnächst von der Nachfolgebaureihe abgelöst. Erstaunlich, daß das einige hier aus dem Konzept zu bringen scheint…
Grüße
Pano

Marc W.
Reply to  Pano
1 Monat zuvor

Genau so ist es. Allein die Nachricht erschüttert, weil ein Nachfolger nicht unmittelbar bereitsteht.
Zu obigen Kommentaren kann ich beitragen:
Mehreren 214er als Taxen begegnet, recht viele EQB überholt zu haben. Unendlich selten -außerhalb der Metropolplätze- wurden S-Klasse, SL und GT.

Unbegreiflich bleibt für mich der Erfolg von 5 / i5.

Erik
Reply to  Pano
1 Monat zuvor

X243/7 kamen bei MFA2 als letztes und geht jetzt mit als erstes, da kann man schon nachfragen.

Pano
Reply to  Erik
1 Monat zuvor

W176 wurde nach nur fünfeinhalb Jahren von der jetzigen A-Klasse abgelöst. Wüsste nicht, dass das damals jemanden beunruhigt hat und sehe auch im Wechsel von MFA2 zu MMA keinen Grund für irgendwelche Verschwörungstheorien.
Grüße
Pano

Thorsten
30 Tage zuvor

Gerade eben in Erfahrung gebracht, dass anscheinend die Produktion des neuen GLB EQ im März starten soll und bestellte Fahrzeug bis April beim Kunden seien. Mal sehen, ob das zutreffend ist.