Mercedes-Benz verabschiedet sich von der aktuellen Generation des Kompakt-SUVs GLB (Baureihe X247). Das Modell, das bereits seit 2019 auf dem Markt ist, wird noch im ersten Quartal 2026 eingestellt. Bereits jetzt ist der aktuelle GLB nicht mehr frei bestellbar – nur noch Lager- und Vorführfahrzeuge stehen zur Verfügung. Kunden, die bereits bestellt haben, dürfen sich jedoch beruhigt zurücklehnen: Ihre Fahrzeuge werden wie geplant noch produziert und ausgeliefert.
Produktionsende und Werksschließung in Mexiko
Der GLB der aktuellen Generation wird derzeit im mexikanischen Werk in Aguascalientes gefertigt, das als Joint Venture zwischen Mercedes-Benz und Nissan betrieben wird. Mit dem Produktionsende des GLB wird auch dieses Werk Anfang 2026 geschlossen. Damit endet eine Ära, in der Mercedes-Benz auf eine enge Zusammenarbeit mit Nissan im Bereich der Kompaktmodelle gesetzt hatte.
Der Nachfolger des GLB wird künftig im ungarischen Mercedes-Benz Werk in Kecskemét gebaut. Für den chinesischen Markt übernimmt das Werk in Peking die Fertigung. Damit folgt Mercedes-Benz seiner Strategie, die Produktion seiner Kompaktmodelle stärker in den eigenen europäischen und asiatischen Standorten zu bündeln.
Premiere und Marktstart 2026
Die Weltpremiere des neuen GLB – der sowohl als klassischer Verbrenner mit Mild-Hybrid-Technik als auch als vollelektrische Variante GLB EQ angeboten wird – ist für das Frühjahr 2026 geplant. Nur wenige Monate später, im Sommer 2026, sollen die ersten Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert werden. Zunächst wird der GLB EQ eingeführt, die Mild-Hybrid-Version folgt kurze Zeit später.
Der neue GLB wird auf der neuen MMA Plattform basieren, die sowohl für elektrische als auch elektrifizierte Antriebe optimiert ist. Mercedes-Benz setzt damit seine Elektrifizierungsstrategie in der Kompaktklasse konsequent fort. Besonders der GLB EQ dürfte eine wichtige Rolle im Portfolio spielen, um die wachsende Nachfrage nach elektrischen Familien-SUVs zu bedienen.
Symbolbilder: Mercedes-Benz Group AG