Effizienz, Nachhaltigkeit und Sicherheit – mit dem neuen Mercedes-Benz eActros 600 bringt der Hersteller nicht nur einen vollelektrischen Fernverkehrs-Lkw auf die Straße, sondern setzt zugleich neue Maßstäbe in Sachen Fahrzeugsicherheit. In einem aufsehenerregenden realen Crash-Test in Neumünster bestätigte sich nun: Das Hochvolt-Batteriesystem des eActros bleibt auch unter extremer Belastung stabil und unversehrt.
Bereits in der Entwicklungsphase des eActros 600 legte Mercedes-Benz Trucks großen Wert auf ein ganzheitliches Sicherheitskonzept. Dabei flossen Erkenntnisse der internen Unfallforschung von Beginn an in die Konstruktion ein. Ziel war, die Schutzsysteme gezielt auf die typischen Unfallmechanismen im Schwerlastverkehr abzustimmen. „Unser Anspruch war es von Anfang an, beim Thema Fahrzeugsicherheit keine Kompromisse zu machen“, erklärt Felix Pietler, Entwickler Passive Sicherheit bei Mercedes-Benz Trucks. „Gerade bei elektrischen Antrieben muss nicht nur der Insassenschutz stimmen – entscheidend sind auch Maßnahmen zum Schutz des direkten Umfeldes.“
Strukturelle Stabilität bestätigt
Beim jüngsten Crash-Test wurde der eActros 600 einem seitlichen Aufprall mit über 50 km/h ausgesetzt – ein realistisches Szenario für schwere Unfälle. Trotz erheblicher Krafteinwirkung blieb das Hochvolt-System vollständig intakt. Die Batteriemodule zeigten keine kritischen Verformungen, und das Fahrzeug behielt seine strukturelle Stabilität. „Die mechanische Belastung war hoch – aber unser Konzept funktioniert zuverlässig“, so fasst Frank Müller, Leiter Unfallforschung & Passive Sicherheit bei Mercedes-Benz Trucks, das Ergebnis zusammen.
Ganzheitliches Crashkonzept
Das Sicherheitskonzept des eActros 600 basiert auf einem verstärkten Fahrerhaus, definierten Energieabsorptionszonen und crashoptimierten Strukturen, die Aufprallkräfte gezielt ableiten. Ergänzt wird dieses passive Schutzsystem durch moderne Rückhaltesysteme wie Airbags und Gurtstraffer.
[Datenschutzhinweis: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Das Vorschaubild wird hingegen zum Schutz der Privatsphäre des Besuchers lokal bei uns (MBpassion.de) gespeichert.]
Im Inneren sorgt ein intelligentes Sicherheitsmanagement für zusätzlichen Schutz – selbst bei schwersten Kollisionen. Nach jedem Crash-Test erfolgt eine detaillierte Schadensanalyse, um Simulationen mit realen Ergebnissen abzugleichen und das System stetig weiterzuentwickeln.
Sicheres Hochvoltsystem
Das Herzstück des eActros 600 – das Hochvolt-System – erfüllt nicht nur alle gesetzlichen Vorgaben, sondern übertrifft sie deutlich. Isolation, mechanischer Schutz und spezielle Brandschutzkomponenten sorgen dafür, dass selbst nach schweren Beschädigungen keine Gefahr für Insassen oder Einsatzkräfte besteht. Nach jedem Test prüfen spezialisierte Rettungskräfte das Fahrzeug, bevor die detaillierte Analyse beginnt. „Im Praxiseinsatz hätte hier keine Gefahr bestanden“, bestätigt Müller.
Sicherheitsentwicklung als Daueraufgabe
Auch nach dem Serienstart bleibt die Sicherheitsentwicklung ein fortlaufender Prozess. Mercedes-Benz Trucks führt regelmäßig physische Erprobungen durch und wertet reale Unfalldaten aus, um das Sicherheitsniveau kontinuierlich zu erhöhen. Diese konsequente Weiterentwicklung ist Teil der Vision Zero – der langfristigen Strategie des Unternehmens, Unfälle im Straßenverkehr zu vermeiden.
Assistenzsysteme auf Spitzenniveau
Neben der passiven Sicherheit bietet der eActros 600 eine Vielzahl aktiver Assistenzsysteme:
- Active Brake Assist 6 mit 270-Grad-Umfeldüberwachung erkennt potenzielle Gefahren und kann das Fahrzeug selbstständig zum Stillstand bringen.
- Active Sideguard Assist 2 unterstützt beim Abbiegen und Spurwechsel.
- Front Guard Assist schützt Fußgänger und Radfahrer im direkten Fahrzeugumfeld.
- Active Drive Assist 3 ermöglicht teilautomatisiertes Fahren auf der Autobahn.
- Attention Assist 2 warnt vor Unaufmerksamkeit und Ermüdung.
Damit ist der eActros 600 nicht nur leise und emissionsfrei unterwegs, sondern auch technologisch auf dem neuesten Stand – bis hin zum Acoustic Vehicle Alerting System (AVAS), das durch ein futuristisches Klangspektrum für bessere Wahrnehmbarkeit im Stadtverkehr sorgt.
Mit dem eActros 600 zeigt Mercedes-Benz Trucks, dass Elektromobilität im Schwerlastverkehr nicht nur ökologisch, sondern auch sicher sein kann. Der erfolgreiche Crash-Test bestätigt eindrucksvoll: Der Hochvolt-Antrieb und die Sicherheitsarchitektur des neuen E-Lkw sind konsequent auf Schutz, Stabilität und Zukunft ausgelegt – ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur sicheren und nachhaltigen Mobilität im Güterverkehr.
Bilder: Daimler Truck AG








