Technische Daten des AMG GT M178 Motors

Mercedes-AMG hat nun erste Details zum neuen Motor im Mercedes-AMG GT (C 190) veröffentlicht, den M178 mit 3.982cm3 und 510 PS / 650Nm Drehmoment. Die Literleistung des Motors liegt bei 128 PS.

Im Webspecial zum neuen Mercedes-AMG GT sind nun die ersten Details zum neuen M178-Motor von AMG veröffentlicht worden.

So leistet der Motor aus 3.982cm3 Hubraum 510 PS / 650 Nm Drehmoment (128 PS/Liter). Die Bohrung x Hub liegt bei 83,0 x 92,0 mm, der maximale Ladedruck bei 1.2 bar, der Spitzendruck bei 130 bar. Die Maximaldrehzahl wird mit 7.200/min angegeben. Der Motor, der den Euro 6-Standart einhält, wiegt trocken 209 kg.

Details des AMG 4,0-LITER-V8-BITURBOMOTOR (M178):

Motorblock: Optimales Bohrung-/Hub-Verhältnis für ausgeprägte Drehfreude. Trockensumpf-Schmierung für einen niedrigen Schwerpunkt und optimale Ölversorgung bei hohen Querbeschleunigungen.Kurbelgehäuse aus Aluminium-Sandguss und Closed Deck-Konstruktion für höchste Festigkeit bei möglichst niedrigem Gewicht. Zylinderlaufbahnen in NANOSLIDE® Technologie sowie Brillenhohnung für Reibungsminimierung, verbesserte Dauerhaltbarkeit und reduzierten Ölverbrauch. Aluminium-Schmiedekolben mit geringem Gewicht, hoher Festigkeit und reibungsoptimiertem Kolbenringpaket für bestmögliche Performance.

Zylinderkopf: Mit Zirkon veredelte Legierung, für hohe Temperaturfestigkeit und Wärme-leitfähigkeit .Vier obenliegende, voll variable Nockenwellen für direktes Absprechverhalten und verbesserten Verbrauch. Reibungsoptimierter Ventiltrieb mit Rollenschlepphebeln zur Kraftstoffeinsparung. Piezo-Injektoren, die mit hohen Drücken eine schnelle, präzise Benzin-Direkteinspritzung für eine besonders effektive Verbrennung gewährleisten.


[Datenschutzhinweis: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Das Vorschaubild wird hingegen zum Schutz der Privatsphäre des Besuchers lokal bei uns (MBpassion.de) gespeichert.]

Aufladung: Biturbo mit Laderpositionierung zwischen den Zylinderbänken für eine kompakte Motor-Bauweise, optimales Ansprechverhalten und geringe Emis-sionen.Indirekte Ladeluftkühlung mit Niedertemperatur-Wasserkreislauf für mini-male Druckverluste und optimale Leistungsausbeute.

Peripherie: Aktive Motorlager für hohe Fahrdynamik ohne Komfort-Einbußen.Kurzer, reibungsarmer Vier-Rillen-Riemen, für effizienten Antrieb der Nebenaggregate.Variabel geregelte Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit bis zu 200 bar Druck für reduzierten Benzinverbrauch.Elektronisch geregelte Schubumluftventile garantieren ein sehr spontanes und direktes Ansprechverhalten. Zweimassen-Schwungrad mit Fliehkraftpendel verbessert die Laufruhe des M178.

10 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Marc W.
10 Jahre zuvor

Kein CylinderManagement ? Würde sich bei einem V8 doch sehr anbieten…

Wolle
10 Jahre zuvor

Da der Motor aussieht, wie der „doppelte“ Bruder vom A 45 AMG, usw, stellt sich die Frage, ob der dann auch in Kölleda / OstBRD, gefertigt wird, und ob hier die Turbos besser laufen als bei den vielen schadhaften kleinen 2 l Turbomotörchen. Bei von mir, von 4 bekannten AMG45ern, sind aktuell 3 ausgetauscht…bzw warten auf Ersatzteile.

Hr.Schmidt
10 Jahre zuvor
Niko Panta via Facebook
10 Jahre zuvor

510 ps nur…….da muss Ali Tc Concepts ran

Richard Mühlich via Facebook
10 Jahre zuvor

Niko Panta

Hegel Straße via Facebook
10 Jahre zuvor

Warum machen sie den Motor nicht quadrathubig, z. B. mit 85,9*85,9 mm? Mit 83*92 mm rennt der Kolben bei Maximaldrehzahl nun mittelig mit etwa 220 m/s. Das kommt mir viel vor.

Christopher
10 Jahre zuvor

650 Nm ist ja niedlich 😀 Das schafften ja sogar die Sauger.

Hagi
10 Jahre zuvor

at Christopher…
klar schaffen das auch (Hubraumstärke) Sauger mit höherem Verbrauch. vermutlich wirst Du jedoch beide Arten der Motoren nie in Deinem Auto verbaut haben, also was soll’s 🙂 !!!!

mehrzehdes
10 Jahre zuvor

220 m/s wäre in der tat ziemlich viel. so viel, wie kein motor der welt hat. daher geht die berechnung der mittleren kolbengeschwindigkeit so:

bei 6250 u/min bewegt sich der kolben 6250 mal auf und ab, das sind 12500 mal eine länge von 92 mm, also 0,092 m x 12500 = 1150 m – das ist die vom kolben zurückgelegte distanz pro minute. die teile man durch 60 und erhält den wert pro sekunde, nämlich 19,17 m. also sind es 19,17 m/s.

übrigens sind keineswegs langhuber kritisch, bei gleicher kolbengeschwindigkeit ist immer der kurzhuber kritischer, weil die beschleunigung des kolbens höher ist. ein kolben hat nie konstante geschwindigkeit: die maximale kolbengeschwindigkeit beträgt das ca. 1,6 fache der mittleren und wird etwas nach der mitte erreicht, während die kolbengeschwindigkeit an den totpunkten null ist. also hat ein langhuber mehr weg für dieselbe beschleunigung zur verfügung, was schmier- und wärmeabfuhrproblematiken tendenziell abmildert.

Alex
10 Jahre zuvor

1.2 bar, der Spitzendruck bei 130 bar … vllt korrigieren