Mit der Einführung der neuen modularen und vollelektrischen Van Electric Architecture (VAN.EA) ab dem Jahr 2026 schlägt Mercedes-Benz ein neues Kapitel in der Geschichte seiner Vans auf. Das Unternehmen rückt den Fokus stärker denn je auf das Luxussegment und transformiert den klassischen Van zu einer exklusiven „Private Lounge“. Der Vision V, ein visionäres Showcar, zeigt bereits heute, wie sich Mercedes-Benz das Top-End-Modell der Zukunft vorstellt – als luxuriöses, digitales Gesamterlebnis mit maximalem Komfort, eleganter Formensprache und einem neu definierten Raumkonzept.

Das Modellportfolio der Zukunft soll sich entlang unterschiedlicher Kundenbedürfnisse erstrecken – von flexiblen Familienvans über komfortable VIP-Shuttles bis hin zu hochklassigen Raumlimousinen, die neue Maßstäbe setzen. Mit dem Vision V will Mercedes-Benz nicht nur ein Fahrzeug, sondern ein neues Segment erschaffen: einen großräumigen Van, der Luxus im wörtlichen Sinne „Raum“ gibt und zu einem ganzheitlichen Erlebnisort wird. Im Mittelpunkt des Vision V steht ein neuartiges Raumgefühl. Der Innenraum ist nicht länger nur Transportmittel, sondern wird zur stilvollen Rückzugsoase mit Cocooning-Charakter. Große, automatisch öffnende Portaltüren und eine beleuchtete Trittstufe laden die Fahrgäste in eine Lounge ein, die sich durch hochwertige Materialien, dezente Lichtführung und innovative Technologie auszeichnet. Eine intelligente, elektrochromatische Glaswand trennt die Passagiere auf Wunsch vom Fahrer – vollkommen blickdicht oder transparent – und schafft so ein hohes Maß an Privatsphäre.
Die Innenausstattung ist geprägt von einer harmonischen Verbindung aus traditioneller Handwerkskunst und futuristischer Technologie. Feinstes kristallweißes Nappa-Leder, glänzende Seide, offenporiges Wurzelholz und poliertes Aluminium formen ein edles und zugleich modernes Ambiente. Vitrinen in den Seitenwänden erinnern an exklusive Möbelstücke und bieten Platz für persönliche Gegenstände. Zwischen den beiden Einzelsitzen befindet sich eine multifunktionale Mittelkonsole – als Vitrine gestaltet, mit Touchpad zur Steuerung des Infotainments und einem ausklappbaren Tisch, der sich im ausgezogenen Zustand als edles Schachbrett präsentiert.
Besonderes Augenmerk liegt auf den neu entwickelten First-Class-Sitzen, die wie Lounge-Sessel gestaltet sind. Ihre einzigartige Konstruktion aus flexiblen Polsterröhren, eingefasst von glänzenden Spangen, sorgt nicht nur für eine futuristische Optik, sondern auch für höchsten ergonomischen Komfort. Die Sitze lassen sich elektrisch in eine entspannte Liegeposition bringen, während Ambientebeleuchtung und Beduftung für ein sinnliches Gesamterlebnis sorgen.
Ein Highlight im Vision V ist der vollständig integrierte 65-Zoll-Cinema-Screen. Er verbirgt sich im Boden der „Private Lounge“ und fährt auf Wunsch geräuschlos nach oben. Der Bildschirm trennt optisch und funktional den Fahrerbereich vom Passagierraum und verwandelt den Innenraum in ein Heimkino, einen Arbeitsplatz oder sogar eine Gaming-Arena. Dank 4K-Auflösung, Dolby-Atmos-Soundsystem mit 42 Lautsprechern und Projektoren im Dachhimmel entsteht ein 360-Grad-Erlebnis, bei dem selbst die Fensterflächen zu interaktiven Displays werden. Diese können, genau wie der Boden und die Trennwand, blickdicht geschaltet oder zur Darstellung digitaler Inhalte genutzt werden – ermöglicht durch Flüssigkristalle, die sich blitzschnell auf Knopfdruck ausrichten.
Die digitale User Experience des Vision V ist in sieben Erlebniswelten unterteilt, die sich auf individuelle Bedürfnisse der Insassen einstellen lassen. Im Modus „Entertainment“ können Filme und Musik genossen werden, „Relax“ bietet beruhigende Klänge und Naturbilder zum Abschalten. Der „Gaming“-Modus verwandelt den Van in ein virtuelles Spielzimmer, während „Work“ ein mobiles Büro mit virtuellem Arbeitsplatz ermöglicht. „Shopping“ erlaubt es, während der Fahrt exklusive Produkte digital zu erleben und zu kaufen. „Discovery“ verbindet Augmented Reality mit Navigation und lässt die Umgebung neu entdecken, während „Karaoke“ den Van in eine fahrende Musikbox verwandelt.
Auch der Fahrerbereich zeigt sich futuristisch: Ein durchgängiger Superscreen mit drei Bildschirmen bietet ein personalisiertes Nutzererlebnis mit Echtzeitgrafiken, Navigationsdaten und umfassender Steuerung aller Systeme. Die optische Trennung zum Passagierbereich betont den Chauffeur-Charakter des Fahrzeugs zusätzlich.
Das Exterieurdesign des Vision V verbindet aerodynamische Effizienz mit einem kraftvollen, eleganten Auftritt. Eine skulpturale Linienführung, kurze Überhänge und eine fließende Dachlinie formen eine dynamische Silhouette. Die Front ziert ein neu interpretierter Mercedes-Kühlergrill mit beleuchteten Glaselementen, flankiert von markanten Scheinwerfern in der Form des Mercedes-Sterns. Über 800 Leuchtelemente sind über das gesamte Fahrzeug verteilt – sie sorgen nicht nur für Licht, sondern inszenieren das Fahrzeug als lebendiges Objekt. Diese Lichtsignaturen erstrecken sich von den Powerdomes auf der Haube über die B-Säulen bis hin zum spektakulären Heck mit über 450 leuchtenden Lamellen.
Der Vision V zeigt eindrucksvoll, wie Mercedes-Benz das klassische Nutzfahrzeug neu denkt – nicht nur als Transportmittel, sondern als Raum für persönliche Erlebnisse, exklusiven Komfort und digitale Innovation. Mit dem Van der Zukunft setzt das Unternehmen einen Meilenstein und definiert luxuriöse Mobilität auf vier Rädern völlig neu.
Bilder: Mercedes-Benz Group AG