Auf der Busworld Europe 2025 in Brüssel feiert Daimler Buses eine echte Premiere: Mit dem Mercedes-Benz eIntouro bringt der Hersteller erstmals einen vollelektrischen Überlandbus in Serie. Damit erweitert Mercedes-Benz sein Elektromobilitätsportfolio und eröffnet Betreibern von Überlandlinien, Schulbussen und Ausflugsfahrten neue Möglichkeiten zur emissionsfreien Personenbeförderung. Der eIntouro ist in zwei Längenvarianten verfügbar – 12,18 Meter und 13,09 Meter – und bietet je nach Ausführung Platz für 50 bis 63 Passagiere. Bestellungen sind bereits seit Frühjahr 2025 möglich, die ersten Auslieferungen sollen im zweiten Halbjahr 2026 erfolgen.
Effiziente LFP-Batterietechnologie
Das Herzstück des eIntouro sind Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP). Betreiber können zwischen einem Batteriepaket mit 207 kWh oder zwei Paketen mit insgesamt 414 kWh wählen. Die Batterien sind identisch mit den im eActros eingesetzten Hochvoltkomponenten und ermöglichen Reichweiten von bis zu 500 Kilometern – abhängig von Fahrweise, Strecke und Witterung.
Die Ladeleistung beträgt bis zu 400 kW bei zwei Batterien bzw. 225 kW bei einer Batterie. Für maximale Flexibilität können die Ladebuchsen an unterschiedlichen Positionen am Fahrzeug platziert werden. Die LFP-Technologie gilt als besonders langlebig: Bei bestimmten Einsatzprofilen ist eine Lebensdauer von bis zu 15 Jahren möglich.
Antrieb und Fahrdynamik
Der elektrische Zentralantrieb ZF CeTrax 2 dual CX332 liefert 320 kW Dauerleistung und ein maximales Abtriebsdrehmoment von 24.700 Nm. In Kombination mit dem integrierten Dreigang-Automatikgetriebe erreicht der eIntouro eine hohe Effizienz, robuste Leistungsentfaltung und gleichzeitig eine enge Verwandtschaft zu konventionellen Intouro-Modellen. Dies reduziert Komplexität und Betriebskosten.
Over-the-Air Updates – eine Premiere im Omnibusbau
Als erster europäischer Hersteller ermöglicht Daimler Buses Software-Updates für Linien- und Überlandbusse „Over-the-Air“. Über das Omniplus On Portal können Flottenmanager Updates bequem online freigeben und planen. Die Installation erfolgt ausschließlich im Stand und ohne zusätzliche Werkstattaufenthalte. Neben sicherheitsrelevanten Aktualisierungen lassen sich auch Komfortfunktionen und optionale Features künftig drahtlos aktivieren – ein deutlicher Schritt hin zu digitalisierten Fuhrparks mit maximaler Verfügbarkeit.
Design und Komfort
Optisch bleibt der eIntouro dem bekannten Intouro treu: funktional, robust und zugleich markentypisch. Glatte Seitenflächen erleichtern Reinigung und Folierungen, während der Innenraum modular gestaltet ist. Je nach Einsatzgebiet stehen unterschiedliche Bestuhlungsvarianten, Gepäckablagen sowie optionale Ausstattung wie Toilette oder Rollstuhllift zur Verfügung.
Das Cockpit orientiert sich am Niveau von Reisebussen. Fahrer profitieren von einer ergonomischen Gestaltung, hochwertigen Materialien und einer klaren, eCitaro-bekannten Instrumentierung. Ein Powermeter ersetzt den Drehzahlmesser, zusätzlich zeigt das zentrale Display Reichweite und Energiefluss an.
Sicherheit auf höchstem Niveau
Der neue eIntouro ist mit modernsten Assistenzsystemen ausgestattet. Dazu zählen:
- Active Brake Assist 6 (ABA 6): erkennt Fußgänger, Radfahrer und Fahrzeuge – auch querend – und kann vollautomatisch bremsen.
- Sideguard Assist 2: überwacht Fahrer- und Beifahrerseite, unterstützt beim Abbiegen und Spurwechsel.
- Frontguard Assist: warnt vor Hindernissen und Personen beim Anfahren.
- Traffic Sign Assist: informiert über geltende Tempolimits.
- Attention Assist (AtAs): überwacht Fahrermüdung.
- Tire Pressure Monitoring (TPM): zur permanenten Reifendruckkontrolle.
- Rückfahrkamera serienmäßig, optional 360°-Kamerasystem oder MirrorCam.
Ganzheitliche Elektromobilitätslösung
Mit Omniplus On Services und Daimler Buses Solutions bietet Mercedes-Benz seinen Kunden nicht nur das Fahrzeug selbst, sondern eine komplette Infrastruktur: von Lade- und Servicekonzepten über digitale Tools zur Fuhrparksteuerung bis hin zu maßgeschneiderten Finanzierungslösungen.
Bilder: Daimler Truck AG