Mercedes-Benz Museum zeigt neue Ausstellung „Now on View“

Unter dem Titel „Now on View. Werke der Mercedes-Benz Art Collection im Mercedes-Benz Museum präsentiert das Museum ab dem 11. November 2025 bis Herbst 2027 rund 30 ausgewählte Werke aus der unternehmenseigenen Kunstsammlung, die von 1948 bis in die Gegenwart reichen. Die Ausstellung integriert die Arbeiten von 22 internationalen Künstlern direkt in die Dauerausstellung des Hauses und lädt Besucherinnen und Besucher zu einem inspirierenden Dialog zwischen Kunst, Technik und Gesellschaft ein.

Eine Zeitreise durch 80 Jahre Kunstgeschichte

Von den abstrakten Kompositionen Willi Baumeisters über die sozialkritischen Werke von Selma Selman bis hin zu den ikonischen Siebdrucken Andy Warhols spannt die Schau einen weiten Bogen durch die Kunstgeschichte der letzten acht Jahrzehnte. Die Werke spiegeln zentrale Themen der Mercedes-Benz Art Collection wider: die Auseinandersetzung mit Kunst und Natur, gesellschaftlichen Diskursen sowie formalen und ästhetischen Fragestellungen. So dokumentiert etwa Maximilian Prüfer in seinen „Fliegenbildern“ das Verhalten von Insekten – und macht sie zu aktiven Mitgestaltern seiner Kunst. Seine Arbeiten zeigen nicht nur natürliche Bewegungsmuster, sondern verweisen auch auf Baumeisters Gründungswerk „Ruhe und Bewegung“ aus dem Jahr 1948 – ein subtiler Dialog zwischen Ursprung und Gegenwart der Sammlung.

Kulturelle Identität und globale Perspektiven

Künstler wie Sung Tieu, Selma Selman und Paulo Nazareth thematisieren in ihren Werken Fragen nach Herkunft, Migration und kultureller Identität. Besonders eindrücklich ist Selmans Arbeit mit ausgedienten Autoteilen, die sie als Leinwand für ihre Malereien nutzt. Für die bosnisch-herzegowinische Künstlerin, Tochter eines Schrotthändlers, sind Autoteile nicht nur Material, sondern Symbol familiärer Geschichte und sozialer Realität – und damit auch ein Stück gelebte Erinnerungskultur.

Form, Farbe, Struktur – Kunst im Dialog mit Raum

Die formalen und ästhetischen Ansätze von Florina Leinß, Gerold Miller und Simone Westerwinter stehen im Zeichen der Konkreten Kunst und Minimal Art – einem zentralen Schwerpunkt der Mercedes-Benz Art Collection. Westerwinters Werk „Karo Star“ etwa spielt mit dem Spannungsfeld zwischen Ordnung und Irritation: Ein leuchtend pinkes Rechteck bricht die Symmetrie des klassischen Karomusters – ein Statement gegen visuelle Gewohnheit und Erwartung.

Kunstwerke im Kontext der Museumsausstellung

Besonders reizvoll: Alle Werke sind in die Dauerausstellung des Mercedes-Benz Museums integriert. Dadurch entstehen neue inhaltliche Bezüge zwischen Kunst und Automobilgeschichte. So trifft die leuchtend blaue Sitzbank von Finnegan Shannon, die auf Barrierefreiheit und soziale Teilhabe verweist, in der „Galerie der Helfer“ auf Einsatzfahrzeuge, die Menschen in Not unterstützen – eine stille, aber kraftvolle Verbindung zwischen Design, Funktion und Empathie.

Führungen und Familienprogramm

Ab dem 23. November 2025 bietet das Museum monatliche Familienführungen zur Ausstellung an. Erwachsene, Jugendliche und Kinder können dabei gemeinsam Kunst entdecken. Im Anschluss haben Kinder im Lernort CAMPUS auf Ebene 0 die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden. Informationen zu Terminen und Anmeldung gibt es unter mercedes-benz.com/nowonview.

Über die Mercedes-Benz Art Collection

Die Mercedes-Benz Art Collection, gegründet 1977, gehört heute zu den renommiertesten Unternehmenssammlungen Europas. Mit rund 3.000 Werken von über 800 Künstlern – darunter Cao Fei, Keith Haring, Alicja Kwade, Oskar Schlemmer und Andy Warhol – vereint sie abstrakt-konstruktive Strömungen, gesellschaftlich engagierte Kunst und Positionen zu Design und Mobilität. Ihr Engagement für junge Kunst, Diversität und internationale Perspektiven unterstreicht die kulturpolitische Verantwortung des Unternehmens. Mit Ausstellungen in Metropolen wie Los Angeles, London, Johannesburg, Bilbao und Tokio bringt die Sammlung ihre Werke weltweit einem breiten Publikum näher.

Bilder: Mercedes-Benz Group AG