Die dynamischen AMG Motorlager für den 4 Liter V8 (M177)

Die dynamischen AMG Motorlager lösen einen Zielkonflikt zwischen einer möglichst weichen Anbindung des Triebsstrangs – da für einen guten Komfort notwendig – und einer möglichst steifen Anbindung für eine herausragende Fahrdynamik des 4 Liter V8 Motors von Mercedes-AMG (z.B. M177 – im C Coupé als Variante E40DEH LA).

Dynamisches AMG Motorlager

Dynamische AMG Motorlager: Serie im S-Modell von Mercedes-AMG
Die steife Anbindung des Aggregats an die Karosserie reduziert dabei Bewegungen der ganzen Aggregatmasse, was der Fahrer durch ein noch direkteres Ansprechverhalten der Lenkung bemerkt: das Fahrgefühl wird noch präziser, der Fahrer fühlt bei sportlicher Fahrweise sich noch enger mit dem Fahrzeug verbunden.

Die Lager zeigen sich bei dynamischer Fahrt mit hoher Querbeschleunigung hart, d.h. der Motor ist direkter mit der Karosserie verbunden, was das Fahrzeug noch agiler macht und sich noch direkter einlenken lässt. Weiche Lager sind dabei bei der Geradeausfahrt oder auf Schlechtwegestrecken vorhanden, was die Anregungen des Motors an der Verbindung zur Karosserie dämpft und den Komfort spürbar steigert, aufgrund reduzierter Schwingungs- und Geräuschübertragung.

Elemente des dynamischen AMG Motorlagers:

  • zwei dynamische Motorlager (jeweils links und rechts am Motor)
  • Adaptierbarkeit mithilfe eines magnetorheologischen Fluides, welches unter Einwirkung eines Magnetfeldes die Steifigkeits- und Dämpfungseigenschaften des Lagers verändert
  • integrierte Ringspule zur Erzeugung des Magnetfeldes (stufenlos innerhalb von Zehntelsekunden)
  • Steuergerät zur Stromregelung und permanenten Überwachung der Fahrsituation mittels Sensoren für jederzeit maximale Unterstützung des Fahrers

Dynamisches AMG Motorlager

Grundcharakter von Fahrer einstellbar
Eine Fahrsituationserkennung des Fahrzeuges schätzt die jeweilige Lage ein und ermöglicht die automatische Einstellung der optimalen Dämpfungs- und Steifigkeitswerte. Den Grundcharakter der Abstimmung  kann der Fahrer über die Auswahl des Fahrprogramms selbst festlegen. Dies betrifft die Fahrprogramme „C“ (Comfort), „S“ (Sport) oder „S+“ (Sport Plus).

Die dynamischen Motorlager findet man ausschließlich als Serienausstattung bei den S-Modellen von Mercedes-AMG vor, hier z.B. bei neuen Mercedes-AMG C 63 S Coupé der Baureihe 205. Für die normalen AMG-Varianten ist diese Ausstattung nicht als Option verfügbar.

Übrigens: Da das Schnittmodell hier lediglich Anschauungszwecken dient und eher ungewöhnlich ist, sind entsprechende Verfärbungen am Modell selbst möglich und entsprechen nicht der Realität am Fahrzeug oder der verbauten Qualität des sonst geschlossenen Systems. Wir haben hier absichtlich auf eine entsprechende Bildbearbeitung – wie sonst auch – verzichtet.

Bilder: MBpassion.de

2 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
mehrzehdes
8 Jahre zuvor

motorlager sind heutzutage hightech. lager versteifen sich unter last, werden weicher bei sanften bewegungen. wenn man den effekt durch magnetische fluids verstärkt und aktiv an fahrmodi koppelt, bedingt das ein steuergerät und stromzufuhr sowie eine einschleifung in die bussysteme. für mich ist das overengineert und man kann sich nur wundern, dass damals der staat zuschüsse für so eine entwicklung gezahlt hat. denn der effekt kann nicht groß sein, sonst wäre der „normale amg“ nicht ohne ausgekommen. es ist eh keine daimler entwicklung, sondern eine von bmw. die nutzen es aber gar nicht, sondern erstmals porsche vor 5 jahren. was der hecklastige 911 gt3 davon profitiert hat, ist vermutlich ein bruchteil dessen, was er an performance gewinnen würde, wenn man den motor -wie im boxster auf gleichem chassis- einfach umdrehen würde. das macht man aber aus marketing-gründen nicht, also geht es darum, die effekte des technisch sinnlosen heckmotors abzumildern. was will ich damit sagen: normale lager sind heutzutage auch spitze, eine technisch saubere plattform bringt viel mehr.

melaw
8 Jahre zuvor

Ob man das jetzt braucht oder nicht – wenigstens wurde eine verschleißarme Technik verwendet, ohne mechanische Bauteile.