Mercedes-Benz E 400 4MATIC und E 43 4MATIC mit unterschiedlichem Hubraum

E 43 4MATIC Limousine selenitgrau; Leder: Nappa AMG schwarz mit roten Ziernähten Leather: Nappa AMG black withred topstiching AMG E 43 4MATIC Limousine/Saloon Kraftstoffverbrauch kombiniert: 8,2 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 187 g/km Fuel consumption, combined: 8.2 l/100 km, CO2 emissions, combined: 187 g/km

Mercedes-Benz setzt bei der E-Klasse der Baureihe 213 als E 400 4MAITC sowie E 43 4MATIC zwar den gleichen Motor ein, den bereits bekannten M276, diese unterscheiden sich jedoch nicht nur beim Hubraum. Wir haben hier ein wenig mehr in die Details geschaut.

Mercedes-AMG E43 4MATIC Limousine selenitgrauMercedes-AMG E 43 4MATIC Saloon selenite grey metallic

E 400 4MATIC und E 43 4MATIC: Gleiche Motorbasis
Der E 400 4MATIC wird mit M 276 E35DES LA G Motorisierung und 3.498 cm³ Hubraum ausgeliefert, das Drehmoment der V6 Motorisierung von 480 Nm steht zwischen 1.200 und 4.000 Umdrehungen zur Verfügung. Die Nennleistung des Motors liegt bei 245 kw (333 PS), welches zwischen 5.250 und 6.000 u/min verfügbar ist. Ganz anders ist es hier beim Mercedes-AMG Modell E 43 4MATIC, welcher in der M276 E30DEH LA G AMG Variante über 2.996 cm³ Hubraum verfügt – das Drehmoment von 520 Nm liegt dabei bei 2.500 bis 5.000 u/min an, die 401 PS bei 6.100 u/min.

Mercedes-AMG E43 4MATIC Limousine selenitgrau Mercedes-AMG E 43 4MATIC Saloon selenite grey metallic

Unterschiedlicher Hubraum, Bohrung und Hub
Die E 400 4MATIC-Motorisierung hat eine Bohrung von 92.9 mm sowie einen Hub von 86,0 mm. Die Abregeldrehzahl liegt bei 6.500 u/min (Verdichtungsverhältnis 10.5:1). Beim E 43 4MATIC-Motor aus Affalterbach liegt die Bohrung bei 88,0 mm, der Hub bei 82.1 mm. Die Abregeldrehzahl vom E 43 liegt bei 6.550 u/min (Verdichtungsverhältnis 10,7:1). Und während sich der M276 im E 400 4MATIC mit Super-Benzin zufriedengibt, benötigt die 401 PS-Variante bereits Super-Plus Bleifrei Kraftstoff.

Bilder: Daimler AG

12 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Gino
8 Jahre zuvor

Weniger Hubraum im AMG-Modell. Auch mal etwas neues 😀

Brandon
8 Jahre zuvor

das bestätigt mich in meiner meinung: der e400 ist der kauftipp für alle, die auch ohne eine vielzahl an amg-badges leben können. er spart bei kauf und unterhalt richtig geld, erhält aber den faktisch hochwertigeren antrieb, der dem e43 ähnliche fahrleistungen realisiert, dabei deutlich weniger verbrauchen und die angenehmere leistungscharakteristik haben wird. dazu kommt: freie wahl der lines für interieur und exterieur – toll für alle, die etwa wert auf mehr understatement legen oder den edlen exclusive-auftritt schätzen.

Martin Brändli
8 Jahre zuvor

Frage ist, ob es nicht besser ist, auf den Reihensechser zu warten.
Gibt es verlässliche Informationen, wann der kommen wird?
Mein Händler meinte „ab Ende 2016 bestellbar“.

Oliver
8 Jahre zuvor

Hallo zusammen und jetzt bin ich verwirrt weil demnächst der Kauf eines 400 ansteht aber in der C-Klasse.
Warum gibt es den Unterschied 3.0 und 3.5 Liter Hubraum nur in der E-Klasse und nicht auch eine Klasse tiefer?
Dort haben der C400 als auch der C43 jeweils nur die 3.0 Hubraum und warum macht Mercedes für den E400 W213 einen extra Motor?

Chris
Reply to  Oliver
8 Jahre zuvor

Den größeren 400er gibt es durchaus auch in anderen Modellen, beispielsweise in der BR 207.

Peter
8 Jahre zuvor

Der wichtigste Unterschied ist hier leider nur sehr versteckt aufgeführt:

Der 400er hat die schichtende Betriebsweise (erkennbar am Motorcodeteil DES), was ihn – bezogen auf die Leistung – sehr sparsam macht. Erkauft wird dies aber damit, dass eine Verbrennung sehr häufig unter Luftüberschuss läuft, was die Entstehung von NOx fördert. Daher hat der 400er auch einen speziellen Speicherkat und entsprechende Sensortechnik.

Der AMG arbeitet hingegen durchgehend in der homogenen Betriebsweise (erkennbar am Motorcodeteil DEH). Damit braucht er die aufwändigere Abgasnachbehandlung nicht, verbraucht aber auch deutlich mehr. Der Unterscheid war übrigens schön beim 212-Mopf erkennbar, der nach dem schichtenden Sauger-350 (mit 306 PS; schöne Maschine, hab‘ ich selbst) zunächst als 400er den homogenen 3l-Turbo (mit 333 PS) und dann wieder als 400er den schichtenden 3,5l-Turbo (mit 333 PS) bekommen hat.

Die Bestellbarkeit des M256 würde mich auch persönlich interessieren (ich warte nämlich für den Tausch 212-213 genau darauf). Nach meinen Infos wäre dies sehr früh, da nach meinen Infos irgendwas von 2018 gesagt wurde.

Marc W.
Reply to  Peter
8 Jahre zuvor

…so sahnig der DES auch ist, und, in Verbrauchs-Leistungs-Relation auf absolutem Niveau der V8-Diesel-Dinosaurier (des Stuttgarter Nachbarn) – konterkariert wird es, positioniert man ihn sportlich mit kurzer HA (CLS!), und erhält trotz 9G statt 7G höhere Normverbräuche… 🙁

Dominic
8 Jahre zuvor

Ich habe gehört, dass die R6 erst mit MOPF 222 (S-Klasse) kommen.
Wenn die ersten dort gekommen sind, dann wird auf die anderen BR ausgerollt.

Peter
8 Jahre zuvor

So war auch mein Stand, vor allem weil der 212er u.U. erst 2018 dran sein soll (leider …). Von daher war ich über die Aussage von Brändli überrascht, da er etwas von „Ende 2016“ geschrieben hat.

Somit wäre eine Klärung dieser Info schon schön.

Peter
8 Jahre zuvor

„212“ war natürlich ein Tippfehler. Gemeint ist der „213“, wie sich dies auch aus dem vorhergehenden Kommentar ergibt. Damit entspricht Dein Stand leider, leider auch meinen Infos.