Mercedes-Benz wird künftig eine „Steer-by-Wire“-Lenkung anbieten, die mit einem neuartigen Lenkrad – ähnlich dem des AMG One – kombiniert wird. Dadurch soll sich die Agilität im Stadtverkehr erhöhen, während gleichzeitig der Fahrspaß bei höheren Geschwindigkeiten steigt. Zudem soll das System perfekt mit der bereits vorhandenen Hinterachslenkung harmonieren und das Einparken erleichtern. In welches Fahrzeugmodell die Technik erstmals angeboten wird, verrät der Hersteller jedoch noch nicht.
Im Vergleich zu herkömmlichen mechanischen Lenksystemen ersetzt die neue Steer-by-Wire-Technologie die mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Rädern vollständig durch eine elektronische Steuerung. Dies ermöglicht eine komplette physische Trennung der beiden Komponenten. Allerdings ist Mercedes-Benz kein Vorreiter auf diesem Gebiet – bereits vor über einem Jahrzehnt setzte Nissan ein ähnliches System im Infiniti Q50 ein. Auch der Tesla Cybertruck verfügt über eine vergleichbare Technologie.
Die Steer-by-Wire-Lenkung lässt sich in zwei Hauptkomponenten unterteilen: das Lenkradmodul und das Lenkgetriebemodul. Das Lenkradmodul umfasst neben dem Lenkrad einen Lenkwinkelsensor sowie einen Feedback-Aktuator, der für ein realistisches haptisches Fahrgefühl sorgt. Während bei herkömmlichen Systemen die Lenkradübersetzung über Zahnstange und Ritzel erfolgt, kann die neue Technologie den üblichen Drehwinkel von 180 Grad auf 200 Grad erweitern. Ob Mercedes-Benz zusätzliche Sicherheitsmechanismen integriert, um die fehlende physische Verbindung zu kompensieren, ist derzeit noch nicht bekannt.
Symbolbilder: Mercedes-Benz Group AG