eArcos 400 feiert Weltpremiere auf der bauma 2025

Auf der bauma 2025 in München feiert Daimler Truck die Weltpremiere des neuen eArocs 400. Das batterieelektrische Baufahrzeug wird am Messestand in Halle B4 vorgestellt, der Verkaufsstart ist für das erste Quartal 2026 geplant.

Der neue eArocs 400 bietet eine Dauerleistung von 380 kW sowie eine Spitzenleistung von 450 kW. Zwei im Batterieturm positionierte Batteriepakete mit einer Gesamtkapazität von 414 kWh ermöglichen Reichweiten von bis zu 200 Kilometern im Standardbetrieb, die Kippervariante soll sogar bis zu 240 Kilometer schaffen. Das reicht in der Regel für einen typischen Ein-Schicht-Betrieb im straßennahen Bauverkehr.

Zunächst ist der eArocs 400 als Kleinserie mit rund 150 Fahrzeugen pro Jahr für ausgewählte Märkte geplant. Angeboten wird er als 32- und 41-Tonner mit Achsformel 8×4 in vier verschiedenen Radständen. Der Aufbau kann wahlweise als Fahrmischer – wie auf der Messe gezeigt – oder als Kipper erfolgen. Die ersten Auslieferungen sind für das dritte Quartal 2026 vorgesehen.

Technik aus dem eActros 600 und Fokus auf urbane Einsätze

Wie Stina Fagerman, Leiterin Marketing, Vertrieb und Services bei Mercedes-Benz Trucks, auf der Messe betont, ist der eArocs 400 speziell für den Einsatz im straßennahen Bauverkehr konzipiert:

„Seine Reichweite ist darauf ausgelegt, wesentliche Anwendungen im Bauverkehr zuverlässig abzudecken. Dank des lokal emissionsfreien Antriebs eignet er sich besonders für Einsätze in zugangsbeschränkten oder lärmsensiblen Bereichen wie Innenstädten oder Wohngebieten.“

Technisch basiert der eArocs 400 auf bewährten Komponenten des eActros 600. Dazu zählen unter anderem die Frontbox sowie der Nebenabtrieb (PTO), über den auch hydraulische Antriebe versorgt werden können. Die Batterien verwenden Lithium-Eisenphosphat-Zelltechnologie (LFP). Laut Daimler Truck ist das Fahrzeug im Vergleich zu einem dieselbetriebenen Lkw mindestens 50 Prozent energieeffizienter.

Die Ladeinfrastruktur ist für CCS2-Ladung ausgelegt, mit Ladebuchsen auf beiden Seiten. Der eArocs 400 kann mit bis zu 400 kW geladen werden – ein Ladevorgang von 20 auf 80 Prozent SoC soll in etwa 45 Minuten möglich sein.

Premierenfahrzeug mit Liebherr-Mischeraufbau

Auf der Messe ist der eArocs 400 mit einem HTM 905 Mischeraufbau von Liebherr in Leichtbauweise ausgestellt. Die Trommel mit einer Nennfüllung von 9 m³ wird hydraulisch angetrieben. Die Hydraulikpumpe bezieht ihre Energie direkt aus den Hochvoltbatterien des Fahrzeugs. Der im E-Lkw verbaute PTO wandelt elektrische in hydraulische Energie um. Alternativ kann der eArocs 400 auch mit einer vollintegrierten, elektrischen Mischerlösung betrieben werden.

Details zu den Preisen oder zur Technik des elektrischen Antriebsstrangs, der von der Paul Group aus Vilshofen stammt, wurden von Mercedes-Benz Trucks noch nicht bekannt gegeben.

Bilder: MBpassion.de