Der neue CLA mit Hybrid-Benzinantrieb & 48 Volt

Die angekündigten Hybrid-Modelle des Mercedes-Benz CLA kombinieren moderne Verbrennungstechnologie mit elektrischer Effizienz. Dank der 48-Volt-Technologie können sie bei innerstädtischem Tempo rein elektrisch fahren. Die Kombination erfolgt mit einen neu entwickelten Vierzylinder-Ottomotor der FAME-Motorenfamilie vom Typ M252 und einem elektrifizierten Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe (8F-eDCT).

Die später startenden CLA Hybridmodelle verfügen über eine neu entwickelte Lithium-Ionen-Batterie mit 1,3 kWh Energieinhalt und einen Gewicht von 22 Kilogramm. Diese sorgt für zusätzliche elektrische Reichweite und ermöglicht ein optimiertes elektrisches Fahrverhalten. Ein besonderer Vorteil ist das sogenannte elektrische Segeln, also das effiziente Dahingleiten mit abgekoppeltem Antriebsstrang, das bis zu einer Geschwindigkeit von ca. 100 km/h möglich ist. Zudem unterstützt der Elektromotor (20 kW, 85 Nm) den Verbrennungsmotor in allen Drehzahlbereichen und kann bis zu 25 kW Energie rekuperieren. Dadurch soll sich die Effizienz des Fahrzeugs erheblich verbessern, insbesondere im Stadtverkehr und bei niedrigen Geschwindigkeiten. Optisch unterscheidet sich der Verbrenner-CLA vor allen an der Front durch einen eigenständigen Kühlergrill, dessen Rahmen beleuchtet werden kann.

Der neue CLA mit Hybrid-Benzinantrieb & 48 Volt Technik

Neuer Vierzylinder mit Miller-Brennverfahren

Als Verbrennungsmotor kommt ein von Mercedes-Benz neu entwickelter 1,5-Liter-Vierzylinder-Ottomotor (M 252) zum Einsatz. Er basiert auf dem innovativen Miller-Zyklus, der durch ein früheres Schließen der Einlassventile die Drosselverluste minimiert und ein hohes Verdichtungsverhältnis ermöglicht. Diese Konstruktion trägt dazu bei, den Wirkungsgrad zu steigern und den Kraftstoffverbrauch zu senken, insbesondere im Teillastbereich. Den Antrieb wird es in den Leistungsstufen 100, 120 sowie 140 kW (200,250 bzw. 300 Nm) geben – teils auch mit 4MATIC Allradantrieb

Zusätzlich verfügt der Motor über eine NANOSLIDE®-Beschichtung zur Reibungsreduktion, ein motorintegriertes Abgasnachbehandlungssystem und einen elektrischen Kältemittelverdichter mit 48-Volt-Technologie. Diese Technik sorgt dafür, dass die Klimaanlage auch im Stand und während elektrischer Fahrphasen betrieben werden kann. Der Motor ist kompakt gebaut und bietet durch sein innovatives NVH-Paket (Noise, Vibrations, Harshness) eine hohe Laufruhe sowie minimierte Geräusch- und Vibrationsentwicklung.

Hybrid Modell – Produktion im Werk Rastatt

Die CLA-Modelle mit Hybridantrieb werden im Mercedes-Benz Werk Rastatt gefertigt. Die Fertigung erfolgt auf derselben Produktionslinie wie die vollelektrischen Modelle, wodurch eine hohe Flexibilität in der Herstellung gewährleistet wird. Der Verbrenner  selbst kommt hingegen vom Kooperationspartner Geely aus China.

Der neue CLA mit Hybrid-Benzinantrieb & 48 Volt Technik

Ein technisches Highlight im CLA ist die Integration des neuen Mercedes-Benz Operating Systems (MB.OS), das erstmals in der Serienproduktion zum Einsatz kommt. Diese Chip-to-Cloud-Architektur erlaubt es, die Fahrzeugsoftware zentral über die Mercedes-Benz Intelligent Cloud zu steuern. Neben dem Standort Rastatt wird die Produktion des CLA künftig auch in China erfolgen, um die wachsende Nachfrage auf diesem Markt zu bedienen. Am Erfolg des Modells selbst hängt aber auch die Zukunft der Produktion in Rastatt ab.

Der Hybrid-Antrieb im MMA / M252

[Datenschutzhinweis: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Das Vorschaubild wird hingegen zum Schutz der Privatsphäre des Besuchers lokal bei uns (MBpassion.de) gespeichert.]

Mit diesen neuen Hybridmodellen setzt Mercedes-Benz einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität. Die intelligente Kombination aus innovativer Verbrennungsmotorentechnologie, leistungsstarker Elektrifizierung und effizienter Produktion soll die Strategie des Unternehmens für eine umweltfreundliche Zukunft unterstreichen.

Bilder: Mercedes-Benz Group AG

66 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Bormann
1 Monat zuvor

Was mich interessiert ist, ob weiterhin die Start-Stopp Automatik deaktivierbar und somit der Verbrenner immer aktiv ist.

Marc C.
Reply to  Bormann
1 Monat zuvor

Start-Stopp Knopf gehört verboten – denn das zu deaktivieren ist quasi Betrug.

Ralf
Reply to  Marc C.
1 Monat zuvor

Es ist kein Betrug. Auch nicht „quasi“.

B B
Reply to  Marc C.
1 Monat zuvor

Wer betrügt hier wen? Verstehe ich nicht…

Stardoktor
Reply to  B B
1 Monat zuvor

Das weisst du echt nicht?
Die Homologation (Verbrauch) wird MIT Start-Stopp gemacht!

OHNE verfällt quasi diese Homologation, sprich das Auto hat höhere Emissionen.

PupNacke
Reply to  Stardoktor
1 Monat zuvor

Traurige Geschichte

Ralf
Reply to  Stardoktor
1 Monat zuvor

Deswegen ist Start/Stopp auch immer an, beim Starten.
Wenn ich nicht nach Normzyklus beschleunige, verfällt auch nicht die Homologation…

Schalter Weel
Reply to  Marc C.
1 Monat zuvor

Die Start-Stop-Taste gehört verboten, weil sie dem Motor schadet.

PupNacke
Reply to  Schalter Weel
1 Monat zuvor

Start Stop gehört verboten, weil das dem Motor schadet wolltest du glaub schreiben

Schalter Weel
Reply to  PupNacke
1 Monat zuvor

Richtig 🙂

Gernot
Reply to  Bormann
1 Monat zuvor

Da es ein Hybrid ist, ist die Antwort klar: nein.

B B
Reply to  Gernot
1 Monat zuvor

Naja es ist ja streng genommen nur ein (etwas weiterentwickelter) Mild Hybrid… sollte also möglich sein…?

Toasti
Reply to  B B
1 Monat zuvor

Wenn es so umgesetzt wird wie bei Audi, dann nein. Dort lässt sich im A5 MHEV+ die Start-Stop auch nicht deaktivieren. Wozu auch.

Thomas
Reply to  B B
1 Monat zuvor

Der kann selbstständig vollelektrisch fahren. Was soll da so ein Knopf?

Erik
Reply to  B B
1 Monat zuvor

Im G20 bei BMW wieder möglich beim M340i und der hat auch ein 48V System

GFahrer
1 Monat zuvor

Wie lange wird der aktuelle CLA 118 noch produziert?

Thomas
Reply to  GFahrer
1 Monat zuvor

Wenn man das Vorgehen von MB bei anderen Modellwechseln kennt und mit der Ankündigung des neuen Modells bezüglich Termin abgleicht, dürfte es den alten CLA noch bis Herbst/Jahresende 25 geben. Ganz unverbindlich spekuliert.

Roger aus dem Elsass
1 Monat zuvor

„ Am Erfolg des Modells selbst hängt aber auch die Zukunft der Produktion in Rastatt ab“

Ideal um das Werk schließen zu können wenn man so vorgeht. Das FiFo Prinzip gilt hier auch. Wir werden sehen wie die Verkaufszahlen skalieren werden und wie gut das Produkt im Markt sich festigen kann.

barolorot
1 Monat zuvor

So so, Miller-Brennverfahren… da gab es doch mal vor ca. 10 – 12 Jahren die sog. Diesotto-Motoren… was ist denn mit denen passiert?

DüdoVans
Reply to  barolorot
1 Monat zuvor

Mazda….

Gerhard
Reply to  DüdoVans
1 Monat zuvor

…und die funktionieren erstaunlich gut, sind auch sehr haltbar und gerade in der Praxis sparsam.

Thorsten
1 Monat zuvor

Habe mir übrigens mal den Spaß erlaubt dem neuen CLA mit Gimp die durchgehende Leuchte vorne „zu klauen“, so dass nur noch zwei normale Scheinwerfer zu sehen sind und in der Mitte Lack. Plötzlich sieht das Auto gar nicht mehr so mies aus. Kann es nur jedem empfehlen, das auch mal auszuprobieren. Das ist meiner Meinung nach die größte Designsünde am ganzen Fahrzeug. Passt überhaupt nicht zum Rest, wie es z.B. bei den neuen Smart ist.

Safety Engineer
Reply to  Thorsten
1 Monat zuvor

And remove the cheap looking blackpanel. And put something similar to concept. I can still live with lighting stars on the front panel

Martin
Reply to  Thorsten
1 Monat zuvor

seh ich zu 100% genauso. War auch meine erste Tat nachdem release der Bilder. Vllt ja was für die MOPF.

Thorsten
Reply to  Martin
1 Monat zuvor

Ich hätte dann gerne auch ne E1 Stelle, bitte – danke.

Edgar Müller
Reply to  Thorsten
1 Monat zuvor

dieses Drama würde ich mir ersparen.

B B
Reply to  Thorsten
1 Monat zuvor

Jaaa, genau mein Reden. Grundsätzlich finde ich das Band störend, es wirkt als wäre der Grill optisch getrennt vom restlichen Auto. Außerdem sitzt der Grill zu tief meines Erachtens. Weg mit dem Band! 😀

Thorsten
Reply to  B B
1 Monat zuvor

Gegen Aufpreis gibts den CLA dann ohne Band. Wer ein schönes Auto möchte, muss halt dafür zahlen. DAS wäre mal ne Upselling Strategie.

Hans W.
Reply to  Thorsten
1 Monat zuvor

Kann ich bestätigen, auf den alten Tarnfotos ohne die Lichtleiste sieht die Front besser aus!

DMO
1 Monat zuvor

ich hätte gern diesen Grill am CLA EQ 😉

Carsten
Reply to  DMO
1 Monat zuvor

Und ich hätte gern das Fahrwerk davon im CLA EQ.

Ich dachte es sei nun möglich die Fahrzeuge identisch „auf die Straße“ zu stellen aber der CLA EQ ist wieder hochbeinig wie der aktuelle CLA 250e im Vergleich zum CLA200 oder CLA 220d 🙁

Martin
Reply to  Carsten
1 Monat zuvor

das Fahrzeug wirkt durch den schwarzen Schweller aber auch extrem hoch. Verstehe nicht warum man das Ding nicht in Wagenfarbe lackiert

Friesee
Reply to  Martin
1 Monat zuvor

Dadurch wirkt der Wagen länger, flacher, coupehafter.
Beim CLA doch durchaus gewollte Eigenschaften.

Friesee
Reply to  Carsten
1 Monat zuvor

Elektro und Benziner stehen genau gleich hoch, das wirkt möglichweriese auf den Bildern anders, aber eigentlich sollte es keinen Unterschied machen.

Carsten
Reply to  Friesee
1 Monat zuvor

Da bin ich mir nicht so sicher :-/.

Aber insgesamt sieht es nicht so extrem aus wie beim aktuellen CLA 250e. Im Innenraum muss man ja auch auf etwas Platz verzichten und gerade hinten stehen die Füße eben etwas höher da der Boden durch die Batterie nicht so tief ist wie bei einem Verbrenner.Das stört mich weniger.Aber gerade bei den breiten 19 Zoll sollten die schon schön den Radkasten ausfüllen..und man sollte nicht vier Finger breit zwischen Radlaufkante und Radlauffläche bekommen.

Thomas
Reply to  DMO
1 Monat zuvor

Das sollte mit dem entsprechenden Ersatzteil machbar sein. Rein optisch. Ich würde mich dann nur auf keine Sensorik mehr verlassen, die dahinter liegt.

Miller
1 Monat zuvor

Wie immer ein sehr interessanter Artikel! 🙂

Lediglich die Worte „innovativ“ und „Miller“ passen nicht so recht zusammen, hier hinkt Mercedes dem Wettbewerb leider rund 10 Jahre hinterher (ich meine Audi hatte das bereits vor knapp 10 Jahren beim 2.0 TFSI präsentiert).

Engelbert
Reply to  Miller
1 Monat zuvor

Japp fahre so einen 😉

HybridFan
1 Monat zuvor

Schönes Auto. Ich wünsche mir das es sich gut verkauft. Bei dem Hybriden kann ich mir das leider nicht vorstellen. So wie ich den verstehe ist die Elektrische Reichweite zu gering für die 0,5% Versteuerung. Also fallen schonmal viele Kunden weg, es gibt ja alternativen. Weitere Kunden die, wie ich, gerne viel elektrisch unterwegs sind aber aufgrund von bewährter Langstreckentauglichkeit nicht gänzlich auf den Verbrennungsmotor verzichten wollen, fallen ebenfalls raus. Ich habe das so verstanden das dies auch den Großteil des Chinesischen Verbrenner Markts betrifft. Also welchen potentiellen Kundenkreis soll der Hybrid CLA ansprechen ?

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von HybridFan
Thomas
Reply to  HybridFan
1 Monat zuvor

Langstreckentauglichkeit mit einem 1,5 Liter 4 Zylinder? Ernsthaft?

Ralf
Reply to  Thomas
1 Monat zuvor

Stell dir vor, manchen können sogar mir 1.2 TSIs lange Strecken bewältigen…

Erik
Reply to  Thomas
1 Monat zuvor

Man kann auch in einem 1l 60PS VW UP eine Strecke von 500km nonstop fahren, man stelle sich das mal vor.

Marc W.
Reply to  HybridFan
1 Monat zuvor

Langstrecke und Vollelektrisch passt mittlerweile gut zusammen, glaubt uns 😉

HybridFan
Reply to  Marc W.
1 Monat zuvor

Mir fallen hier zigtausend Vertriebler, Techniker, Geschäftsleute wie auch Tante Emma die keine Lust hat sich an Ladestationen entlang zu hangeln wenn Sie Termine haben bzw. ihre Kinder in 700km Entfernung besuchen oder an den Gardasee fahren wollen.
Ich habe ein Elektroauto und einen Hybriden, das ist meine ganz persönliche Sichtweise sowie die von den vielen Geschäftsleuten die oftmals in meinem Büro sitzen.
Unser Elektroauto wird nur im Umkreis von maximal 150km benutzt. Alleine das sicherstellen das man zur Abfahrt ausreichend geladen hat ist für jemanden ohne Wallbox zuhause schon ein nerviger zusatzaufwand. Bei einer Eigenheimquote in Deutschland von knapp 44% abzüglich deren die in einer Wohnung leben, liegen wir bei ca. 36%.
Ich verstehe das so, das es für die 64% also schon alleine wegen dem Thema eigene Wallbox / ggf. Solaranlage tendenziell eher beim Verbrenner bleibt weil weit weniger umständlich.
Das ist aber auch von mir nur Glaskugelleserei, wissen tue ich es nicht. Nur würde ich mein
Geschäftsmodell nicht nur auf eine der beiden Varianten Fokussieren. Außer ich könnte verbindlich in die Zukunft sehen.

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von HybridFan
Marc W.
Reply to  HybridFan
1 Monat zuvor

Alles ok. Niemand muss.
Ich sinniere über schöne Autos (911).
Über ultimative Längsdynamik (911 u.w.).
Über sichere Querdynamik (911 u.w,).
Domäne von SL, CLS, CLA (o.w.).
Wann kommen alle diese ohne Brumm-Brumm-Heizerei ??

Jürgen
1 Monat zuvor

Warum wurde sich gegen den Mercedes M254 entschieden? War der China Motor ein paar Euro günstiger?

Thomas
Reply to  Jürgen
1 Monat zuvor

Ist der M254 quer nutzbar? Und für ein DCT geeignet?

Marc C.
1 Monat zuvor

„moderne Verbrennungstechnologie“

Danke für diesen Schenkelklopfer am Montagmorgen!

Das Ausland lacht uns doch nur noch aus…

Ralf
Reply to  Marc C.
1 Monat zuvor

Das Ausland mit V8… und V12…

Stardoktor
Reply to  Ralf
1 Monat zuvor

Wo blühen in China V12s auf? Schau dir mal die Zulassungsstatistik an!

Aluhut-Geschichten.

Ralf
Reply to  Stardoktor
1 Monat zuvor

Wo schreibe ich denn von China?

Gernot
1 Monat zuvor

Ich halte diese Verbrennervariante für einen großen Intelligenztest. Wer wählt freiwillig einen 1,5 Liter R4 mit DCT und Frontantrieb, wenn man einen elektrischen Hecktriebler mit mehr Leistung und niedrigeren Betriebskosten haben kann? Spontan fallen mir zwei Gründe ein: 1. Infrastruktur im betroffenen Markt unzureichend für BEV. Das dürfte in weiten Teilen Europas irrelevant sein. 2. Überzeugung. Da muss man dann wirklich leidensfähig sein, wenn man so zu seiner Überzeugung steht. Oder eben etwas verblendet.

B B
Reply to  Gernot
1 Monat zuvor

Reichweite! Dauer des Ladens.

Bisher war dies für Langstreckenfahrer einfach nicht überzeugend. Für mich ist der Maßstab immer eine Fahrt aus dem Norden nach München mit einer Pause von 15 Minuten. Kann der Wagen das nicht, ist er für mich ungeeignet. Und natürlich rede ich von angemessenen Geschwindigkeiten, also zum Beispiel 160 km/h.

Das hat mit Verblendung wenig zu tun, eher mit rationalen, Use Case-spezifischen Faktoren…

Ich führe immer an, dass ich mit meinem 300d mindestens 800 km weit komme, selbst wenn ich „heize“. Und bei sparsamer Fahrt mit 130km/h liege ich bei 1000km. DAS ist mein Maßstab. Ist das nicht erreichbar mit BEVs, taugt die Technologie für diesen Use Case einfach noch nichts. 😉

Außerdem kann man die Anzahl der Tankvorgänge pro Jahr nehmen und dann ausrechnen, wieviel Lebenszeit man p.a. verschwendet, wenn man nicht 5, sondern 20 Minuten oder mehr (und dann auch nur bis 80% geladen) warten muss.

Und von zu Hause laden erfordert den kostenspieligen Erwerb samt Installation einer Wallbox. Dafür, dass ich das Fahrzeug ein Jahr fahre und nicht absehen kann, ob im drauffolgenden Jahr ebenfalls ein BEV kommen wird, ist das eine recht hohe Investition, die sich innerhalb von 12 Monaten NICHT amortisiert.

Es gibt sehr viele verschiedene individuelle Use Cases und ja, für manche geht die Rechnung auf (z.B. modernes EFH mit WP & Photovoltaik, Auto hauptsächlich innerstädtisch und auf Kurzstrecke im Einsatz)… für andere eben nicht, siehe oben.

Hast Du dies bei Deiner Aussage hinsichtlich des Intelligenztests berücksichtigt? ;-)))

LG.

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von B B
oswald
Reply to  B B
1 Monat zuvor

Ironie sollte man kennzeichnen!

Stardoktor
Reply to  B B
1 Monat zuvor

@BB

Das was du schreibst, können Elektroautos schon seit vielen Jahren.
Schonmal was vom Supercharger-Netz gehört? Teils haben die Autos ja sogar lebenslanges kostenloses laden – da fährt man definitv günstiger, als mit einem Verbrenner.

Ralf
Reply to  Stardoktor
1 Monat zuvor

Das kostenlose Laden gibt es schon lange nicht mehr wirklich. Jetzt zwar wieder neu, aber hat auch 15.000 € Aufpreis bedeutet – bei Autos über 100k. Sparen ist manchmal ganz schön teuer.

Zerballitum
Reply to  Gernot
1 Monat zuvor

Entschuldige aber warst du mal im europäischen Ausland und dann nicht in Ballungsräumen? Spanien, Italien, Frankreich, usw. Ich kann dir viele Orte nennen wo es echt sehr mühsam wäre sich nur mit einem BEV zu bewegen

Wolfgang K.
Reply to  Zerballitum
1 Monat zuvor

Zerballitum – du hast nicht verstanden wie Elektroautos funktionieren.

Man fährt nicht bis leer ist, sondern die Ladestopps werden in die Routenplanung einbezogen.

Ganz Europa ist mit Ladesäulen zu erreichen.

Ralf
Reply to  Gernot
1 Monat zuvor

Der Preis wird für den CLA 180 auch deutlich niedriger sein, als für dein Einstiegs-BEV…

Thomas
Reply to  Ralf
1 Monat zuvor

Daran dürfte sich zeigen, ob der oben erwähnte Test wirklich ernst gemeint ist.

ilike
1 Monat zuvor

Sonst waren „Presse-Motoren“ eigentlich immer Lackiert oder Pulverbeschichtet gezeigt wurden.

Kuno
1 Monat zuvor

Die Chineeeesen haben immer mehr Batteriefahrzeuge mit Range-Extender für ihren eigenen Markt im Programm, weil der geneigte Kunde sich das wegen der weiten Entfernungen wünscht.

Und jetzt das aufgeblasene Tam-Tam von MB wegen so einer Kinderkarre. Bäh, Dreck, so einer.

S-Fahrer
Reply to  Kuno
1 Monat zuvor

Der CLA trängt seine Batterie im Boden, der Verbrenner seinen Tank auch. Wenn man ein halbes Akku-Paket oder einen verlängerten Radstand hätte (China), sollte eine Kombination der beiden Antriebsarten, zumindest technisch, möglich sein. Vorne der Antrieb aus dem CLA180/200/220 und Frontantrieb. Hinten der Elektromotor aus dem 250+ und schon hätte man einen solchen PHEV mit extremer Reichweite.

Da solche Modelle in China aktuell stark im Trend sind, könnte ich mir vorstellen, dass man dazu zumindest eine Machbarkeitsstudie erstellt hat. Es wäre aus meiner Sicht eine zumindest interessante Idee, besonders, da ein solcher Antrieb besonders für GLA und GLB in Frage kämen.

Ausländer
1 Monat zuvor

Zu kompliziert. Braucht kein Mensch mehr.

Ralf
Reply to  Ausländer
1 Monat zuvor

Das entscheidet zum Glück der Markt und kein Kommentar. 🙂

Wolfgang K.
Reply to  Ausländer
1 Monat zuvor

Ja, was Wartung und Unterhalt angeht, ist so ein Downsizing-Hybrid sicher ein Groschengrab.

An Langlebigkeit will ich garnicht denken.