Bestellfreigabe des CLA Coupé startet im Mai 2025

Während Mercedes-Benz das kommende CLA Coupé bereits in der kommenden Woche – am 13. März 2025 in Rom – vorstellt – ist die Bestellfreigabe bereits Ende Mai 2025 zu erwarten. Die Auslieferungen folgen dann noch im zweiten Halbjahr 2025.

Das neue CLA Coupé wird zunächst mit einer 85 kWh NMC (netto) Batterie und einer Siliziumoxid-Anode erhältlich sein, die eine Reichweite von bis zu 750 km ermöglicht. Später folgt eine günstigere Variante mit einer 58 kWh (netto) LFP-Batterie, die eine Reichweite von über 500 km bietet. Die Verbrenner-Variante des CLA Coupé auf der neuen MMA-Plattform, ausgestattet mit dem 48-Volt M252 Hybrid, wird voraussichtlich erst im kommenden Jahr verfügbar sein.

Mercedes-Benz führt mit der neuen MMA-Familie erstmals eine 800-Volt-Systemplattform mit 2-Gang-Getriebe ein. Der Antrieb wurde nicht nur von Mercedes-Benz entwickelt, sondern auch selbst produziert. Die Stuttgarter geben an, dass der Verbrauch bei knapp 12 kWh pro 100 km liegt und Reichweiten von über 750 km möglich sind. Die Navigation, die auf MB.OS basiert, sowie Electric Intelligence sollen realistische Echtzeit-Energieprognosen liefern.

Der Antrieb umfasst unter anderem eine Heckantriebsvariante mit 200 kW (272 PS) und einem PSM-E-Motor samt SiC-Inverter, wobei weitere Leistungsstufen auf dieser Basis geplant sind. Optional steht ein 4MATIC-Antrieb zur Verfügung, der einen 80 kW (109 PS) PSM-Frontmotor und einen SiC-Inverter umfasst. Dieser lässt sich innerhalb von 0,2 Sekunden zuschalten und verfügt über eine Disconnect-Unit. Die Systemleistung des CLA Coupé reicht bis zu 360 PS, beim späteren Topmodell von AMG wird sie sogar 544 PS überschreiten.

Beim EQ-Modell startet die Reihe voraussichtlich mit dem CLA 250 EQ, der 204 PS und eine 58 kWh Batterie bietet. Alternativ gibt es den CLA 300+ EQ mit 272 PS und einer 85 kWh NMC-Batterie (Reichweite: 750 km), sowie den CLA 300 4MATIC EQ, der ebenfalls 272 PS bietet, jedoch mit etwa 30 km weniger Reichweite als die Heckantriebsvariante. Beim AMG-Modell sind wohl zwei Varianten angedacht: der CLA 35 4MATIC EQ mit 360 PS und einer 85 kWh NMC-Batterie, der im Herbst 2025 auf den Markt kommt, sowie der CLA 45 S 4MATIC EQ mit 544 PS, der im Frühjahr 2026 folgt.

Der Verbrenner (M252) startet Anfang 2026 vermutlich mit dem CLA 180, der eine Leistung von 136+27 PS (BR C178) bietet, sowie dem CLA 200, optional mit 4MATIC-Allrad und einer Leistung von 163+27 bzw. 190+27 PS.

Bei der Ladeleistung verspricht Mercedes-Benz bei der 85 kWh-Variante bestenfalls eine Nachladung innerhalb von 10 Minuten für 300 km. Die Rekuperationsleistung liegt bei über 200 kW. Ein 22 kW AC On-Board-Lader wird optional angeboten, DC kann bis zu 320 kW geladen werden.

Weitere Impressionen im Video:

Mercedes Erlkönig CLA EQ 2025 kurz vor der Weltpremiere * Prototype shortly before world premiere

[Datenschutzhinweis: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Das Vorschaubild wird hingegen zum Schutz der Privatsphäre des Besuchers lokal bei uns (MBpassion.de) gespeichert.]

Bilder/Video: Jens Walko / walko-art.com

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
37 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Ralf
12 Tage zuvor

Line-up sieht ja ganz gut aus.
Mit dem 250 als Einstieg, sieht man glaube ich recht gut, wo die „Preis-Reise“ losgeht…

Aber ganz verstehe ich nicht, warum der 300 als Allrad die gleiche Leistung hat, wie der 300+, wenn vorne zusätzliche 109 PS sitzen… Wird dann hinten reduziert?

Benji
Reply to  Ralf
12 Tage zuvor

Ja, ist beim EQE ja auch schon so. 350+ und 350 4matic. Beide gleiche Leistung obwohl der 4Matic 2 Motoren hat. In den USA, wo die Behörden nicht so streng sind wie in Deutschland, kann die zusätzliche Leistung wieder freigeschaltet werden, gegen ein Batzen Doller versteht sich…

CJuser
Reply to  Ralf
12 Tage zuvor

Das liegt vermutlich schlicht daran, dass der Vorderachsmotor nur bei Schlupf zugeschaltet wird. Machen andere Hersteller ebenfalls. Wobei ich dann einen PSM an der Vorderachse unnötig finde. Hätte auch ein ASM gereicht. Alleine wegen der dafür verwendeten seltenen Erden.

steph
12 Tage zuvor

die front ist seitlich betrachtet ein drama. viel zu stark runter gezogen und der untere teil der frontschürze viel zu hoch… diese front — sofern man davon überhaupt noch sprechen kann — wirkt im vergleich zum rest des fahrzeugs viel zu mickrig.

@mercedes: bitte um mopf nasen-korrektur wie beim elektrischen C und GLC…

CH-Elch
Reply to  steph
12 Tage zuvor

Naja warten wir mal die offiziellen enthülten Bilder fürs erste und sobald als möglich einen eigenen Augenschein bei Ausstellungsfahrzeugen beim Händler ab. Ich bin vorsichtig optimistisch und hab den zusammen mit einem direkten Konkurrenten ganz oben auf der Liste. Aber wie immer bei MB: mind. die AMG-Line ist eigentlich Pflicht wenn man was optisch ansprechendes haben will – innen wie aussen.

Andre
Reply to  steph
12 Tage zuvor

Hi. Habe den CLA ausgiebig betrachten können von außen. So getarnt wie oben beim Nachladen. In Natur wirkte das stimmig. Trotz Tarnfolie.

Alexander Haupt
Reply to  steph
12 Tage zuvor

Sehr oft ist es bei Autos so dass die in Realtät ganz anders wirken als auf Fotos …. abwarten

CH-Elch
Reply to  Alexander Haupt
9 Tage zuvor

Stimmt, also fast wie bei Tinder. Wobei da ists wohl eher andersrum…

CH-Elch
12 Tage zuvor

Schade dass der 35er AMG wirklich „nur“ mit 360PS kommen soll, da wär doch noch etwas Luft nach oben gewesen. Bin gespannt wie der mit den zu erwartenden 2,xx Tonnen umgeht, hoffe zumindest nach dem Koma kommt erst eine 0, auch bei den Allradlern (also 2,0x Tonnen) Der Vergleich, Tesla Model 3 Performance laut Website leer 1851kg, wobei das wohl wirklich leer gemeint ist – ohne Fahrer. Etwas skeptisch bin ich bezüglich Platzverhältnisse auf der Rückbank. Ja es ist ein Coupe und niemand erwartet dass man da mit 2m hinten zu dritt bequem auf Langstrecke kann, aber meinen Anspruch an ein Auto ist eigentlich schon dass 4 erwachsene Leute mit je 180cm würdig es eine halbe Stunde im Auto aushalten können. Aber die Dachlinie hinten fällt schon arg stark ab. Leider hab ich kein Vergleich mit dem bisherigen CLA, das Fahrzeug kenne ich nur von aussen. Ob man da mehr oder weniger Platz als in einer A-Klasse (W176) hat? Damit könnt ichs direkt vergleichen.

Urs
Reply to  CH-Elch
12 Tage zuvor

Natürlich weniger Kopfraum als im W176. Einfach die Dachlinie in der Seitenanscht anschauen. Würdig ist allerdings relativ. Zu fünft im Käfer war auch mal würdig.

DMO
Reply to  CH-Elch
12 Tage zuvor

ja, sehe ich auch so. Zumal der 45er mit drei Scheibenläufermotoren und ölgekühlten Zellen vermutlich ein Vermögen kostet und deutlich ineffzienter ist und am Ende auch „nur“ 550PS hat. Das schaffen die Kollegen vo am Ende mit Standardkomponenten. Ich hätte den 35er mit 450PS und das Highendgerät mit 650PS ins Rennen geschickt.

CJuser
Reply to  DMO
12 Tage zuvor

Wir reden beim CLA immer noch von der Kompaktklasse. Bei den AMG-Varianten des C-Klasse und des GLC BEVs, werden diese Leistungen wohl eher zutreffen.

Thomas
Reply to  CJuser
11 Tage zuvor

Der zu erwartende Einsteigspreis von knapp unter 50k der Gerüchteküche zufolge, ist aber einer Kompaktklasse auch nicht mehr angemessen.

CH-Elch
Reply to  CJuser
9 Tage zuvor

Das hat wenig zur Sache, einen Smart #1 Brabus ist kürzer und günstiger, und hat trotzdem über 400PS. Aber vielleicht hat man darum jetzt da den Preis angehoben, um die Differenz zum CLA nicht zu gross werden zu lassen.

CH-Elch
Reply to  DMO
11 Tage zuvor

ich hätt mir eigentlich schon auch 4xx PS für den 35er vorgestellt, wenn man bedenkt dass für das Modell nackig wohl 65k (evtl. bei weitem…) nicht reichen werden, und man wohl in den nackten Hirsch noch locker 10k Aufpreise rein steckt…

CH-Elch
12 Tage zuvor

Ich bin sehr auf die Probefahrtberichte und eigene Testfahrt(en) gespannt, vorallem auf das Verhalten der Disconnect-Unit vorne und das 2-Gang-Getriebe. Hier ist mein Anspruch: von dem ganzen kriegt man als Fahrer null koma null mit. Eine Zugkraftunterbrechung wär ein absolutes NoGo, da könnt das Fahrzeug ansonsten noch so gut sein.

Der optionale 22kW AC-Lader ist löblich, da denken wohl die wenigsten daran, aber dass kann schon einen bedeutenden Mehrwert bieten, würd ich (bei vertretbarem Mehrpreis) auf jeden Fall dazu nehmen.

Ab wann sind denn Ausstellungsfahrzeuge beim Händler zu erwarten, geht das auch erst Ende Mai los? Sind allenfalls separate Roadshows geplant wo man das Fahrzeug (vorab) anschauen + ggf. testen kann? Dies wurde zumindest (vor langer Zeit) mit dem W176 gemacht, was ich sehr geschätzt hatte und für die Kaufentscheidung mit hilfreich war.

Günther Blaufeld
Reply to  CH-Elch
12 Tage zuvor

Genau aus dem Grund sollte jeder eine 22kW-Wallbox haben. Alles andere ist lachhaft. Da kann man gleich mit der Haushaltssteckdose laden…

Ralf
Reply to  Günther Blaufeld
12 Tage zuvor

Ganz so einfach ist es leider nicht.
Und zwischen 11kW und 3,7 kW (im besten Fall) gibt es schon auch einen Unterschied.
Genauso kostet eine 22-kW-Box mitunter auch mehr (auch wg. zusätzlicher Installationen am Haus, eventuell) und muss genehmigt werden.

Ralf
Reply to  Markus Jordan
12 Tage zuvor

Genau, mit 11 kW kommt man über Nacht. Wenn man wirklich schnell laden muss, dann eher irgendwo an die DC-Box.

JMK
Reply to  Günther Blaufeld
11 Tage zuvor

Sehe ich komplett anders. 11kW reichen im Alltag de fakto fast immer aus und sorgen für deutlich weniger Spitzen im Stromnetz. Deswegen genehmigen die Stromnetzbetreiber in einigen Gebieten keine mehr oder regeln diese dann eben runter. Beim Einkaufen macht 22kW eher Sinn, da das Ladefenster häufig nur 1-3h beträgt. Beim klassischen über Nacht laden kommen auch bei 11kW an die Hundert kWh im Auto an.

CH-Elch
Reply to  JMK
11 Tage zuvor

Die 22kW-Option spielt für mich schon auch vorallem im öffentlichen Raum die Karten aus. Z.b. Ladepause während Restaurantbesuch, sagen wir 1.5h, nicht Fastfood. 11kW macht keinen Sinn für die Pause einzustecken. Bei DC muss man nach der Bestellung oder spätestens nach der Vorspeise das Auto umparkieren wenn man keine Blockiergebühren und/oder genervte andere Ladekunden riskieren will. Mit 22kW kann man in so einer Pause entspannt schon eine ordentliche Reichweite nachladen, vorallem wenn man ja auch nicht unbedingt mit nur 10% hinfährt. Das gleiche gilt für einen mittelmässigen Shoppingtripp. Und in unserer Tiefgarage sind sogar 22kW-Lader vorgesehen. Im Normalfall kann man den Ladestrom für den Fall locker auf 11kW limitieren und den Akku schonen, aber es kann ja auch zuhause Situationen geben wo man mit tiefem SoC ankommt und nach 1-3h schon wieder los muss und etwas mehr Reichweite benötigt. Also darum: 22kW-Option wär für mich wo immer möglich auf jeden Fall im Fahrzeug, und auch ein Wettbewerbsvorteil gegenüber Konkurrenten die das nicht bieten (leider mit Abstand der grösste Teil)

Hans Durst
12 Tage zuvor

Das autonome Fahren jetzt gerade weltweit richtig durch!

Urs
Reply to  Hans Durst
12 Tage zuvor

Dein Kommentar auch durch…SCNR

Gernot
Reply to  Hans Durst
12 Tage zuvor

Bei wem bekomme ich aktuell ein Fahrzeug inkl. kompletter Haftungsübernahme während einer autonomen Fahrt? Ich finde dazu auf die Schnelle keine Liste.

Michael Kauf
Reply to  Gernot
12 Tage zuvor

Wahrscheinlich bei Trump!
Musk schafft ja auch die Haftung ab…

Ralf
Reply to  Michael Kauf
12 Tage zuvor

Seit wann braucht man in den USA Haftung, um klagen zu können. 😉

Michael Kauf
Reply to  Ralf
12 Tage zuvor

Natürlich die Haftung bei uns!
Aber vielleicht gilt das dann nur für Tesla…

Ralf
Reply to  Gernot
12 Tage zuvor

Mercedes 😉
Ich weiß gar nicht, ob die Liste noch länger ist…

Paolo
11 Tage zuvor

Ich weiß gar nicht, warum alle derart durchdrehen, nur weil es Mercedes vormacht? Mercedes fängt bei der E-Klasse an, alles darunter sind Spielzeuge, oder für die Dame des Hauses!

CH-Elch
Reply to  Paolo
11 Tage zuvor

sorry aber das ist jetzt eine ziemlich derbe Meinung mit den Spielzeugen… Dafür kosten die beim Stern doch immerhin eine ordentliche Stange Geld…

CH-Elch
11 Tage zuvor

ist euch bei den Bildern eigentlich auch schon aufgefallen, dass man das Modell teils mit versenkten Türgriffen, aber teils auch mit ganz gewöhnlichen Bügelgriffen sieht? Die werden ja wohl kaum 2 verschiedene Türgriffe fürs gleiche Modell zur Auswahl anbieten?

CH-Elch
11 Tage zuvor

hat es einen Grund wieso der Konfigurator vom CLA in der Schweiz aktuell nicht erreichbar ist? .de funktioniert. Wollte so als Vergleich einen aktuellen CLA 35 AMG konfigurieren um zu sehen wie bunt man es da treiben kann…

Otto
10 Tage zuvor

Bin mal gespannt ob wenigstens das Auto ein durchgehendes Leuchtenband hinten bekommt wie das schon bei extrem vielen anderen Modellen und bewegliche Blinker Punkt das hat Mercedes nur bei einem Modell das finde ich sehr schade. Bei der E-Klasse wäre das auch sehr schön da wurde auch nur ein Plastikteil hinten eingesetzt naja lasse ich mich mal überraschen

Zuletzt editiert am 10 Tage zuvor von Otto
B B
9 Tage zuvor

Verbrenner nur mit geringen Leistungen und die nennenswerteren Motorisierungen rein elektrisch, inklusive AMG. Lächerlich! Ich hatte ja gehofft, dass die AMGs zumindest als Hybrid mit signifikantem Verbrenneranteil kommen würde (die Hoffnung stirbt zuletzt).

Ich hoffe, dass OK und seine Entscheidungsträger die Klatsche dafür bekommen, auch hier de facto nur noch auf BEV zu setzen. Wer wird so etwas kaufen? Ich prognostiziere miserable Absatzzahlen…