Der Schlossplatz in Karlsruhe verwandelte sich anlässlich des Oldtimer-Events „Tribut an Carl Benz“ in ein lebendiges Freiluftmuseum der Nutzfahrzeuggeschichte. Mercedes-Benz Trucks Classic präsentierte dort zehn ausgewählte historische Lastwagen – allesamt eindrucksvolle Zeugen der technischen und gestalterischen Entwicklung über viele Jahrzehnte hinweg.
Im Rahmen des traditionsreichen Stadtfests „Fest der Sinne“ standen die Klassiker von 10 bis 16 Uhr im Ehrenhof direkt vor dem Karlsruher Schloss und zogen mit ihrer imposanten Erscheinung zahlreiche Besucher an. Fachkundige Mitarbeitende von Mercedes-Benz Trucks Classic begleiteten die Ausstellung und vermittelten spannende Hintergrundinformationen rund um die Fahrzeuge.
Vom Benz 1 CN bis zum LP 608 – Zeitreise auf Rädern
Ein besonderes Highlight war der Benz 1 CN aus dem Jahr 1922 – ein Pionier des motorisierten Gütertransports mit 35 PS starkem Vierzylinder-Benzinmotor. Dieses Fahrzeug aus der Frühzeit des Automobilbaus markierte den Anfangspunkt der automobilen Zeitreise.
Am anderen Ende der historischen Bandbreite stand der Mercedes-Benz LP 608. Der leichte Pritschenwagen mit kubischer Frontlenkerkabine wurde ab 1965 produziert und war mit einem 80 PS starken Vierzylinder-Dieselmotor ausgestattet. Seine Premiere ist eng mit der Unternehmensgeschichte verbunden: Am 14. Juli 1965 verließ ein LP 608 als erster Lkw das neu eröffnete Mercedes-Benz Werk in Wörth.
Meilensteine der Lkw-Entwicklung
Zu den ausgestellten Fahrzeugen zählten auch markante Vertreter der Nachkriegszeit und der Wirtschaftswunderjahre:
-
L 4500: Ein kraftvoller Lkw, der einst in Nigeria im Einsatz war.
-
L 5000: Eine Weiterentwicklung des L 4500 mit modernisierter Technik und Design der 1950er Jahre.
-
LP 1519: Ein Klassiker der 1960er mit kubischer Kabine und typischem Stil der Ära.
-
LP 1620: Bekannt für seine großzügige Verglasung und den niedrigen Motortunnel – beliebt wegen seines „Adventskalender“-Fahrerhauses mit vielen Wartungsklappen.
-
LP 323: Vertreter der frühen Frontlenker-Generation mit komfortabler Pullmann-Kabine.
-
LP 608: Symbol der neuen Ära städtischer Nutzfahrzeuge ab Mitte der 1960er Jahre.
Feuerwehrtechnik und Spezialfahrzeuge
Auch Liebhaber von Sonderfahrzeugen kamen auf ihre Kosten. Der LAF 710, ein ehemaliges Einsatzfahrzeug der Werksfeuerwehr von Bosch, blieb bis 2005 im Dienst und ist bis heute in bemerkenswert originalem Zustand erhalten. Ergänzt wurde die feuerwehrtechnische Seite durch den robusten L 6600, der mit speziellem Aufbau als Feuerwehrfahrzeug ausgestellt wurde.
Technikgeschichte zum Anfassen
Mit diesem facettenreichen Querschnitt durch die Nutzfahrzeuggeschichte demonstrierte Mercedes-Benz Trucks Classic eindrucksvoll, wie sich Technik, Design und Komfort über die Jahrzehnte verändert haben – von den ersten Schritten des motorisierten Transports bis zu den Anfängen moderner Lkw-Baureihen. Besucherinnen und Besucher erlebten nicht nur faszinierende Technikgeschichte, sondern auch lebendige Geschichten hinter den Fahrzeugen.
Bilder: Daimler Truck (DT) AG