Die S-Klasse von Mercedes-Benz gilt seit jeher als technologische Speerspitze und Maßstab für Luxus-Limousinen weltweit. Wir können nun neue Erlkönig-Bilder der überarbeiteten Version des Flaggschiffs von Mercedes-Benz zeigen, die bereits jetzt aufzeigen, wo man optische Veränderungen erwarten kann. Als Blechkleid geht man dabei eher weniger, setzt aber auf eine überarbeitete Front sowie neues Leuchtendesign.
Dezente, aber gezielte Änderungen
Wie auf den aktuellen Aufnahmen zu sehen ist, wird die Modellpflege optisch eher zurückhaltend ausfallen. Front- und Heckpartie sind leicht getarnt, was darauf hindeutet, dass sich vor allem Stoßfänger, Kühlergrill und Scheinwerfer leicht verändern könnten. Zwischen der Tarnfolio sind dazu schon Teile der neuen Lichtsignatur – mit jeweils zwei Mercedes Pattern – erkennbar.
Am Heck zeichnen sich ebenfalls Detailanpassungen ab. Auch hier dürften neue Rückleuchten-Designs und eine leicht modifizierte Schürze für frischen Wind sorgen, ohne die charakteristische Silhouette der S-Klasse zu verändern. Der Grill wird zukünftig beleuchtbar sein. Die Proportionen und das elegante Gesamtbild bleiben weiterhin erhalten.
Innenraum: Noch mehr Technologie?
Während der Innenraum auf den Bildern nicht zu sehen ist, darf man davon ausgehen, dass Mercedes auch hier nachlegt. Updates im MBUX-Infotainmentsystem, neue Assistenzsysteme und möglicherweise zusätzliche Funktionen für das teilautonome Fahren dürften Teil der Modellpflege sein. Denkbar ist auch die Integration neuester KI-Funktionen, wie sie etwa schon in der neuen E-Klasse eingeführt wurden. Regelrecht gesetzt ist hingegen der MBUX Superscreen (Pillar-to-Pillar Display), wie man diesen auch scon aus der aktuellen E-Klasse kennt.
Mit der Modellpflege steuert man bei der Oberklassenlimousine auch bei der Hardware für autonomes Fahren nach Level 3 nach, wodurch der DRIVE PILOT auch höhere Geschwindigkeiten oberhalb von aktuell 95 km/h erreichen kann. Als nächster Schritt sind hier 110, später bis zu 130 km/h zu erwarten.
Konkrete Informationen zu Änderungen bei den Antrieben gibt es bisher nicht. Allerdings ist es wahrscheinlich, dass Mercedes die bestehende Motorenpalette optimiert – etwa durch Effizienzsteigerungen oder durch kleinere Updates an Plug-in-Hybriden. Auch könnte die AMG-Variante (S 63 E Performance) ein leichtes Technik-Feintuning erhalten. Auch beim S 580 mit M176 Motorisierung ist wohl eine Überarbeitung zu erwarten, was vermutlich in Form des M177 Triebwerks und somit von bislang 503+20 auf 517+22 PS ausfallen wird.
Vorstellung noch 2025?
Die aktuelle S-Klasse wurde Ende 2020 vorgestellt. Ein Facelift vier bis fünf Jahre nach Marktstart ist üblich – somit wäre eine Premiere der überarbeiteten Version im Laufe des Jahres 2025 realistisch, möglicherweise zur IAA oder bei einem eigenen Mercedes-Event. Marktstart dürfte jedoch erst 2026 erfolgen.